KS – Neuemusik
Threads by month
- ----- 2025 -----
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2024 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2023 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2022 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2021 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2020 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2019 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2018 -----
- December
- November
- 73 discussions

30 Oct '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-november-2023 __
__
*
*
*November 2023*
**Gewesen: ***Oper **/The Strangers/**in Köln – Singing Future mit Irene
Kurka**
Angekündigt: *Frau* Musica Nova in Köln – In-Front-Festival in Aachen –
Neue Musik auf Schloss Raesfeld u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[Oper ***/*The Strangers*/***in Köln]**
*Nach Wuppertal (**Angel's Bone
<https://www.oper-wuppertal.de/programm/detailansicht-produktion/angels-bone>**s.
**Gazette vom Oktober 2023
<https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-oktober-2023>**)
befasst sich nun auch die Kölner Oper in dem am 30.9. uraufgeführten
Auftragswerk **/The Strangers/
<https://www.oper.koeln/de/programm/the-strangers/6555>**von **Frank
Pesci <https://www.frankpesci.com/>****mit dem Thema Hass und
Ausgrenzung, was angesichts der aktuellen politischen Stimmung in
unserem Land sicher zu begrüßen ist. Doch die Umsetzung könnte
unterschiedlicher nicht sein: Während in Wuppertal eine surreale
Geschichte mit Ecken und Kanten präsentiert wird, beziehen sich Pesci
und sein Librettist Andrew Altenbach auf einen historischen Vorfall, der
völlig konventionell und linear abgespult wird: Am 15.10.1890 fällt
David Hennessy, der Polizeichef von New Orleans, einem Attentat zum
Opfer. Im Vorfeld war er mit Auseinandersetzungen im sizilianischen
Einwanderungsmilieu befasst und so gerät diese Personengruppe sofort ins
Visier der Ermittlungen. In der aufgeheizten politischen Stimmung der
damaligen Zeit fällt dies auf fruchtbaren Boden, denn nach dem
amerikanischen Bürgerkrieg müssen sich die weißen Rassisten neu in
Stellung bringen und hetzen gegen alles, was nicht ihrem rigiden
Weltbild entspricht. Als die angeklagten Sizilianer wider Erwarten frei
gesprochen werden, wittern die besorgten Bürger Korruption und nehmen
die Sache selbst in die Hand. Sie stürmen das Gefängnis und ermorden elf
Menschen. In der einschlägigen Presse wird der größte dokumentierte
Lynchmord der US-Geschichte als rechtschaffene Tat ehrenhafter Männer
gefeiert, denen ein Handeln „mit kühlem Kopf, entschlossener Energie und
eminenter Seriosität“ attestiert wird. Weder die Lynchmorde noch der
Mord an Hennessy wurden je rechtlich geahndet. 2019 gab es immerhin eine
offizielle Entschuldigung der Bürgermeisterin von New Orleans.**
Ausgangspunkt ist somit eine brisante Geschichte, die Szenen und Parolen
von gespenstischer Aktualität liefert. Doch anstatt dieses Szenario
zuzuspitzen, wird es von Pesci und Altenbach durch eine aufgepfropfte
Liebesgeschichte und einen dem Mordopfer angedichteten Vaterkomplex
psychologisiert und verwässert. Die Regie (Inszenierung Maria Lamont,
Bühne und Kostüm Luis F. Carvalho) verpackt das Geschehen in
historisierende Kostüme und Requisiten, so dass man sich vorkommt wie
bei einer Nachtwächterführung, und genauso bieder ist leider auch die
Musik. Der US-Amerikaner Frank Pesci, der mir obwohl in Köln lebend
bislang kein Begriff war, beruft sich auf Big-Band-Jazz und Puccini, auf
Ives und B.A. Zimmermann, aber all das kommt wenn überhaupt nur in
homöopathischen Dosen zum Einsatz. Es gibt keine einnehmenden Melodien,
die ins Ohr gehen, keine schmissigen Rhythmen, die in die Glieder
fahren, kein kühner eklektizistischer Ritt durch die Musikgeschichte wie
bei Ives und Zimmermann. Selbst in einer kurzen Übergangsequenz, die auf
die Karnevalstradition Mardi Gras Bezug nimmt und mit einer Parade von
Skeletten makaber in Szene gesetzt wird, kommt die Musik nicht richtig
in Fahrt. Obwohl die Geschichte einiges an Dramatik zu bieten hat,
plätschert die Musik ohne wirkliche Höhepunkte vor sich hin. Das einzig
Unorthodoxe an diesem Abend ist die Bühnenkonstellation, denn da es in
Saal 3 des Staatenhauses, dem Ausweichquartier der Kölner Oper, keine
feste Bestuhlung gibt, muss die Regie sich etwas einfallen lassen. Für
**/The Strangers/**wurde die 15-köpfige Besetzung des
Gürzenich-Orchesters im Zentrum platziert, während sich die Handlung im
Umkreis auf mobilen quadratischen Podesten abspielt. Das Ganze wird von
mehreren Stuhlreihen für das Publikum umfasst, das auf diese Weise im
Verlauf des Abends unterschiedlich nah an das Geschehen heranrückt. Mal
agieren die Beteiligten in nächster Nähe, so dass einem der Staub der
biederen Inszenierung praktisch vor die Füße rieselt, mal spielen sich
die Szenen kaum einsehbar in weiter Ferne ab, Momente in denen die
mangelnde Ausdruckskraft der Musik besonders schmerzlich bewusst wird.
Dass der musikalische Leiter Harry Ogg souverän durch die Partitur
führte und die Sängerinnen und Sänger durchweg gute Leistungen boten,
konnte den Abend leider nicht retten. *
**[***/*Singing Future*/***mit Irene Kurka]**
*Bereits zum dritten Mal lud die Düsseldorfer Sopranistin Irene Kurka
<https://irenekurka.de/> zu ihrem kleinen Vokal-Festival **/Singing
Future/ <https://irenekurka.de/projects/singing-future.html>**in die
Neanderkirche und diesmal stand die schwesterliche Verbindung von Musik
und Lyrik im Zentrum. Zum Auftakt erklang eine Uraufführung von Shadi
Kassaee <https://www.shadikassaee.com/> mit dem Titel **/Nebeneinander
gehen/**und dieser Titel erwies sich als programmatisch für die gesamte
Veranstaltung. Manchmal kann das Nebeneinandergehen eine intensivere und
intimere Begegnung ermöglichen als die direkte Gegenüberstellung, denn
es entsteht Raum für ein Dazwischen, für Auslassungen und Pausen, für
unterschwellige, unausgesprochene und unaussprechbare Verzweigungen und
Verknüpfungen, und genau das geschah an diesem Abend.**
Kassaee verwendet einen Text der Lyrikerin Marie T. Martin
<https://www.poetenladen-der-verlag.de/autoren-marie-martin.php>, die im
Verlauf des Programms mit mehreren Gedichten präsent war und auch im
Fokus der zweiten Uraufführung stand. In ihrem neuen Werk lässt die
deutsch-iranische Komponistin, die bereits bei Irene Kurkas Podcast Neue
Musik Leben <https://neuemusikleben.podigee.io/> zu Gast
<https://neuemusikleben.podigee.io/208-neue-episode> war, verschiedene
Ebenen aufeinandertreffen: Marie T. Martins Worte stehen neben denen des
iranischen Exil-Schriftstellers Abbas Maroufi, Stimmen (Bass und Sopran)
treffen auf Instrumente (Piano und Akkordeon), Sprechen auf Singen,
filigrane Momente auf emphatische ausdrucksstarke Passagen. Kassaee
kostet Extreme aus, zum Beispiel indem sie Martin Wistinghausens sonore
Bassstimme neben Irene Kurkas hellem Sopran in abgründige Tiefen
schickt, und lässt sich dann wieder von dem verführen, was sie selbst
als persische Melancholie beschreibt.**
Zum Schluss glaubt man Anklänge an Schuberts
**/Winterreise/**wahrzunehmen, ein Werk, das in besonderem Maße für das
innige Neben- und Miteinander von Musik und Sprache steht und das bis
heute immer wieder vielfältige Um- und Fortschreibungen erfahren hat.
Der Mittelteil des Konzerts greift diesen Pfad auf, indem ausgewählte
Lieder aus der **/Winterreise/**neben Gedichte von Marie T. Martin
gestellt und mit musikalischen Zwischenspielen verbunden werden. Es
entsteht ein feines, weitverzweigtes Netz, das unmittelbar an die
vegetabile Metaphorik von Martins Texten anknüpft. Die instrumentale
Ebene getragen von Klavier, Akkordeon und Violine entfaltet ein
fragiles, flirrendes, tastendes Wuchern, das erstaunliche Kraft
entwickelt, wie zartes Wurzelwerk, das sich durch Mauerritzen zwängt.
Wenn aus diesem Unterholz die Schubertlieder getragen von Irene Kurkas
klarem Sopran und Martin Wistinghausens dunklem, warmem Bass
hervorbrechen, scheint sich eine Blüte zu öffnen, die jedoch schon von
der nächsten Windböe hinweggefegt werden kann. Teils sorgt Schubert
selbst für Brüche, so zum Beispiel wenn sein **/Frühlingstraum/**vom
Krähen der Hähne jäh unterbrochen wird, teils sorgt die Instrumentierung
für Zuspitzung, so wenn Schuberts **/Irrlicht/**vom knochentrockenen,
quasi skelettierten Klimpern eines Toy-Pianos begleitet wird. An anderer
Stelle werden direkte Bezüge hergestellt, zum Beispiel wenn Martins
**/Brief im April/
<https://www.lyrikline.org/de/gedichte/brief-im-april-15724>**auf
Schuberts **/Post/**antwortet.**
Die zeitweilig in Köln lebende Lyrikerin Marie T. Martin verstarb im
November 2021 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 39 Jahren. In
ihrer letzten Lebenszeit kam es zu einer intensiven Zusammenarbeit mit
der Komponistin Christina C. Messner
<https://www.christinamessner.com/>, deren neues Werk **/wie
nirgendwo/**(für Sopran, Bass, Akkordeon, Flügel, Toy-Piano und
Zusatzinstrumente) sich in seinen drei Teilen jeweils auf ein Gedicht
von Martin (**/I /**Postkarte
<https://www.lyrikline.org/de/gedichte/postkarte-15723>**/, II Jetzt,
III /**/Farn/ <https://www.lyrikline.org/de/gedichte/farn-15727>**)
bezieht und in Düsseldorf seine Uraufführung erlebte. Zunächst entspinnt
sich eine knisternde, wuselnde, flirrende Geräuschkulisse, in die sich
die Stimmen flüsternd und wispernd einfügen. Behutsam entwickeln sich
tonale Knospen, zartes Summen, Anflüge von Gesang. Als scharfer
Einschnitt leitet die abrupt eingesprochene Textzeile 'stimmt deine
Nummer noch?' zum zweiten Teil über, der von einem mal rabiat
drängenden, mal zurückgenommenen, vom Klavier grundierten Sprechfluss
geprägt ist und mit dem wiederholten 'Jetzt' des Gedichttitels
Gegenwärtigkeit einfordert. Erst im dritten Teil entfalten die Stimmen
ihre ganze vokale Kraft, entrollen sich wie der umsungene Farn und
winden sich spiralig umeinander und um die instrumentale Begleitung, so
dass man glaubt den Farn wie im Gedicht beschrieben im Takt wachsen zu
hören.**
Den Abend, der mit Schuberts **/Der Leiermann/**und Martins
**/Rückruf/**ausklang, gestalteten neben der Gastgeberin Irene Kurka
<https://irenekurka.de/> der Bass Martin Wistinghausen
<http://www.martinwistinghausen.de/>, die Pianistin Frederike Möller
<http://frederikemoeller.de/>, die Akkordeonistin Dorrit Bauerecker
<https://www.dorritbauerecker.de/> sowie die Komponistin Christina C.
Messner <https://www.christinamessner.com/>, die auch als Rezitatorin
(neben anderen) und an der Violine zu erleben war. Die spürbare
Verbundenheit und Vertrautheit der Beteiligten verschaffte dem Abend
zusätzliche Intensität.*
**[****Termine im November]**
*Köln*
*Vom 17. bis 19.11. findet in der **Alten Feuerwache
<https://altefeuerwachekoeln.de/>**das Festival **Frau* Musica Nova
<https://www.fmn-space.de/>**statt. Mit dabei sind das **Ensemble Scope
<https://ensemblescope.de/>**, Annie Bloch & The Mechanisms of
Dependence und **Jennifer Torrence <http://www.jennifertorrence.com/>**.
Außerdem sind im November das **Ensemble Garage
<https://ensemblegarage.de/>**am 4.11. und **Partita Radicale
<http://www.partitaradicale.de/>**am 28.11. in der **Alten Feuerwache
<https://altefeuerwachekoeln.de/>**zu Gast. In der **Philharmonie
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/>**stehen ein '**Musik der Zeit
<https://www1.wdr.de/radio/wdr3/musik/musik-der-zeit/index.html>**'-Konzert
des WDR am **10.11.
<https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/konzerte/termine/m…>**,
das Gürzenich-Orchester mit Henri Dutilleux am **12.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/traumwandler/3649>**,
**13.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/traumwandler/3650>**und
**14.11.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/traumwandler/3651>**,
das **Sonoro Quartet <https://www.sonoroquartet.com/>**mit einem neuen
Werk von Annelies van Parys am **26.11.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/rising-stars-sonoro-quartet…>**und
das **Quatuor Modigliani <https://en.modiglianiquartet.com/>**mit **/Lui
e Loro/**von Élise Bertrand am **29.11.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/quatuor-modigliani/3195>**auf
dem Programm. In der **Kunststation Sankt Peter
<https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/musik/ubersichtseite-musik/>**erwarten
uns Lunchkonzerte am 4., 11., 18. und 25.11. und das Trio T.ON mit
*/Frédéric Blondy am 17.11/*. Die **Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/>**lädt ein zu Montagskonzerten am
**6.11.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-air-between/>**und
**20.11.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-the-hearts-ear/>**sowie
einem Short Monday mit Filmvorführungen im Filmhaus am **13.11.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/short-monday-ohrenkino/>**, am
**19.11.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/musikfabrik-im-wdr-87/>**ist sie
zum 87. Mal beim WDR zu Gast und am 26. (um **19 Uhr
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/wavespace-madrigale/>**und um
**21 Uhr <https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/wavespace-poemes/>**)
und **27.11.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/wavespace-enfolding-plane/>**kommt
das Wellenfeldsynthese-System zum Einsatz.**
Das **Asasello Quartett <https://asasello-quartett.eu/de/>**ist am
**3.11. <https://asasello-quartett.eu/de/events/03-11-2023-koeln/>**im
Sancta Clara Keller neben der Spur, am 5.11. findet der nächste
**Chamber Remix <https://chamber-remix.de/>**statt, ebenfalls am **5.11.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/bruch-in-concert.17677794>**kommt
das Ensemble Bruch in die Rufffactory, die **Plattform nicht
dokumentierbarer Ereignisse <https://platformcologne.com/>**präsentiert
Microtub am 6.11. sowie die **Soundtrips NRW
<http://soundtrips-nrw.de/>**am 30.11. und die **Hochschule für Musik
und Tanz <https://www.hfmt-koeln.de/>**kündigt Spitzentöne am **7.11.
<https://www.hfmt-koeln.de/aktuelles/veranstaltungen/07-11-2023-spitzentoene/>**mit
ColLAB Cologne, dem Ensemble für Neue Musik der Hochschule, an, das am
**8.11.
<https://www.domforum.de/veranstaltungen-/ColLAB-Cologne-V---19.30-Uhr/>**auch
im Domforum zu erleben ist. In der Reformationskirche kommt am **12.11.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/silent-voices.17678445>**u.a.
Mark Andres Stück **/3/**für sechs Stimmen zur Aufführung, im
**japanischen Kulturinstitut <https://co.jpf.go.jp/>**erklingt am
**15.11.
<https://co.jpf.go.jp/veranstaltungen/kalender/klangwelten/>**Neue Musik
für Flöte und Piano, in der **Universität Köln
<https://collmus.uni-koeln.de/konzerte#c155026>**erwartet uns ein
Liederabend mit Musik von Olivier Messiaen und Christoph Maria Wagner am
**15.11.**sowie ein Konzert mit Martin Herchenröder und dem Kammerchor
der Uni am **19.11. und am 28.11.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/containerklang-21.176755…>
wird die Reihe Containerklang im MAKK <https://makk.de/> fortgesetzt.**
Einblicke in die freie Szene bekommt man bei **ON Cologne
<https://www.on-cologne.de/>**und **Noies <https://noies.nrw/>**, der
Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW. ON veranstaltet am
15.11. in der Reihe **ChezOn <https://www.on-cologne.de/chezon/>**ein
Werkstattgespräch mit **Claudia Robles-Angel
<http://www.claudearobles.de/>**.**
Fast täglich finden Konzerte im Loft <http://www.loftkoeln.de/> statt
und **jeden 2. und 4. Dienstag im Monat sendet**FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**ein Radioformat mit Elektronik und
Klangkunst aus Köln. W**eitere Termine und Infos finden sich bei **kgnm
<https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/>**und **impakt
<https://www.impakt-koeln.de/kalender.html>**sowie **Veranstaltungen mit
Jazz und improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Das Kunstmuseum <https://www.kunstmuseumbochum.de/> *Bochum* kündigt die
Klangbilder mit zeitgenössischem Jazz und improvisierter Musik am 18.11.
<https://www.kunstmuseumbochum.de/ausstellung-veranstaltung/details/klangbil…>
und die *Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> am 23.11. an.*
*Das ***Dortmunder***mex <http://www.mexappeal.de/> lädt am 4.11.
<http://www.mexappeal.de/?p=5844> ins Künstlerhaus, am 9.11.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/09-11-2023-hilary-hahn-prae…>
experimentieren **Hilary Hahn **und Seth Parker Woods im Konzerthaus
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de> mit Live-Elektronik und im
domicil <https://www.domicil-dortmund.de/> steht im Rahmen der Jazztage
<https://www.domicil-dortmund.de/jazztage-dortmund.html> am 16.11.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/30-jazztage-dortmund-the-d…>
The Dorf <http://thedorf.net/index.php?section=Konzerte> auf der Bühne. *
*Gerhard Stäbler <https://gerhard-staebler.de/pages/intro.php> und Kunsu
Shim <https://www.kunsu-shim.de/> veranstalten am 21.11. in der
***Duisburger***Kulturkirche Liebfrauen ein Performancekonzert. *
*Noch bis zum 12.11. wird in ***Essen***das NOW!-Festival
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/themenreihen-20232024/now-utopien…>
fortgesetzt. Mit dabei sind Studierende der Folkwang Universität
<https://www.folkwang-uni.de/home> am 1.11.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/schwingen-134282/> und
11.11.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/utopica-futura-132090/>, die
Essener Philharmoniker mit Patricia Kopatchinskaja am 9.11.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/sinfoniekonzert-iv-116967/>
und 10.11.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/sinfoniekonzert-iv-116967/>,
Isabelle Faust am 11.11.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/isabelle-faustalvise-vidolinla-lonta…>,
das E-MEX-Ensemble <http://www.e-mex-ensemble.de/> am 12.11.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/the-great-learning-124973/>
und das WDR-Sinfonieorchester mit dem Ensemble Nikel
<https://ensemblenikel.com/> ebenfalls am 12.11.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/tzimtzum-117728/>**Im Pact
Zollverein <https://www.pact-zollverein.de/> interpretiert die
**Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/>**am 5.11.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/pact-zollverein-2/>
**/Mahābhārata/**von Riccardo Novas, Gerhard Stäbler
<https://gerhard-staebler.de/pages/intro.php> und Kunsu Shim
<https://www.kunsu-shim.de/> veranstalten am 9.11. in der
Musikbibliothek einen performativen Liederabend und der Umlandkalender
<http://www.umlandkalender.de/> kündigt das Free Essen Festival am 14.
und 15.11. an. In der Folkwang Universität
<https://www.folkwang-uni.de/home> stehen außerdem Begegnungen mit Korea
am 3.11., ein Konzert der Kompositionsklasse am 14.11., die Tape Session
am 16. und 30.11. und ein Akusmatikkonzert am 17.11. auf dem Programm.
In der Neue Musik Zentrale <https://www.gnm.ruhr/> am Viehoferplatz gibt
es 'Business as usual' mit dem PART-Ensemble <https://part-musik.de/> am
5.11. <https://part-musik.de/calendar/> und am 23.11.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/indiscreete-dragons.1767…>
stellt chirp.crush das neue Album indiscreet_dragons vor. Außerdem
werden ein Kompositionsprojekt für Menschen zwischen 10 und 14 Jahren
und ein Workshop zur Einführung in Computermusik angeboten.*
*Das mex <http://www.mexappeal.de/> ist am 9.11. im Makroscope
<https://makroscope.eu/> in ***Mülheim an der Ruhr***zu Gast und das
PART-Ensemble <https://part-musik.de/> zelebriert am 17.11.
<https://www.musik-in-petri.de/part-arena-ii/> in der Petrikirche eine
Licht-Klang-Performance.*
*Düsseldorf*
Das ido-Festival <https://www.ido-festival.de/> lädt am 2.11.
<https://www.ido-festival.de/programm-tickets/2023/uebersicht/veranstaltung/…>
zu einer mystischen Nacht ein, musik21 <http://www.musik21.de/>
veranstaltet in der Reihe 'new counterpoints' am 3.11. zwei Konzerte in
der Neanderkirche und vom 3. bis 5.11. findet TIN
<https://tin-festival.de/>, das Festival für improvisierte Vokalmusik
statt, bei dem neben vielen anderen auch Irene Kurka
<https://www.irenekurka.de/> mitwirkt. In der Tonhalle
<https://www.tonhalle.de/> stehen ein Konzert mit dem Notabu-Ensemble
<http://www.notabu-ensemble.de/> am 3.11.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/na-hoern-sie-mal/12823-na-hoern-sie-m…>
und Musik von Sunghyun Lee und Daniel Schnyder am 26.11.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/big-bang-junge-tonhalle/12807-sibeliu…>
auf dem Programm. In der Robert Schumann Hochschule
<https://www.rsh-duesseldorf.de/> erklingt am 18.11.
<https://www.rsh-duesseldorf.de/veranstaltungen/details/2023-11-18-neue-kamm…>
neue Kammermusik und *im subsol stellt chirp.crush am 24.11.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/indiscreet-dragons.17675…>
das neue Album indiscreet_dragons vor. *
*Sonstwo*
*In der Reihe Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> touren vom
23.11. bis 4.12. Camille Émaille <https://camilleemaille.com/> und Nina
Garcia <https://shapeplatform.eu/artist/nina-garcia-mariachi/> durch
NRW. Camille Émaille <https://camilleemaille.com/> war bereits beim
Schlagzeugmarathon
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/schlagzeugmarathon/113> der
Ruhrtriennale zu erleben und ist unbedingt hörenswert (s. Gazette vom
September 2023
<https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-september-2023>).*
Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik <https://www.gzm-aachen.de/>
in *Aachen* veranstaltet vom 2. bis 4.11. das In-Front-Festival
<https://www.gzm-aachen.de/festival/>. Mit dabei sind u.a. das Neue
Musik Ensemble Aachen und das Kairos Quartett.
*Die ***Bielefelder*****Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/category/cooperativa/>**veranstaltet
monatlich einen Jour fixe und in der **Zionskirche
<https://www.zionsgemeinde-bethel.de/kirchenmusik/konzerte/konzerte-in-der-z…>**kommt
am 5.11. **/Das Buch der Klänge/**von Hans Otte zur Aufführung. *
*In der **Zentrifuge <http://www.zentrifugebonn.de/>**in ***Bonn***ist
am 2.11. das Ensemble BRuCH zu Gast und die **In Situ Art Society
<http://in-situ-art-society.de/>**kündigt für den 5.11. d*as nächste
Konzert in der Reihe 'The Dissonant Series' im Dialograum Kreuzung an
Sankt Helena <https://kreuzung-helena.de/veranstaltungen/>an.
*Der Kulturkreis Schloss Raesfeld e.V. und das Atelier für kulturelle
Angelegenheiten präsentieren am 5.11. ein **Festival für Neue Musik
<https://aka-anders.de/anders>**auf Schloss Raesfeld bei ***Borken***.
Neben vielen anderen wirkt auch das **Ensemble Garage
<https://ensemblegarage.de/>**mit.
*Stefan Heuckes <https://stefanheucke.de/>*/5. Akt der Aida/
<https://theater-kr-mg.de/spielplan/aida-der-fuenfte-akt/>**, der
bereits in Mönchengladbach uraufgeführt wurde, ist ab 12.11. in der
Fabrik Heeder in ***Krefeld***zu erleben.*Das Theater am Marienplatz
<https://www.tamkrefeld.de/>widmet sich die ganze Saison über dem
Merz-Bau von Kurt Schwitters. Es entsteht ein KlangMerzBau
<https://www.tamkrefeld.de/details.php?id=167>, der monatlich erweitert
wird.
In **Mönchengladbach***findet am 10. und 12.11. das interdisziplinäre
Festival **SYNAESTHETICA <https://www.klangraum61.de/werkstatt>**statt,
bei dem verschiedene Künste in direkten Dialog trete. In vier Konzerten
trifft das ART Ensemble NRW auf Poesie, Film und Malerei.*
*In ***Moers***erwarten uns Konzerte mit **Simon Camatta
<https://simoncamatta.yolasite.com/>**am 3.11. (Camatta ist auch
ansonsten in NRW unterwegs), Tina Tonagel mit Studierenden der
Kunsthochschule für Medien Köln am 9.11. und die **Soundtrips NRW
<http://soundtrips-nrw.de/>**am 28.11. (s. u. **Improviser in Residence
<https://www.moers-festival.de/improviser-in-residence/improviser-in-residen…>**).
*
*Die **Triennale
<https://www.monheim-triennale.de/de>*****Monheim***lädt außer der Reihe
am 4.11. zu einem Hauskonzert mit dem Peter Evans Trio ein.*
*Das Consord Ensemble <https://consord.net/> spielt am 5.11.
<https://consord.net/projekte-upcoming> in der Kirche Sankt Sebastian in
***Münster***Werke von John Cage. Die Black Box
<http://www.blackbox-muenster.de/index.php?id=programm> kündigt
Microtub, das erste mikrotonale Tuba-Ensemble, ebenfalls am 5.11. sowie
das Trio Krči + N am 19.11. an und in der Musikhochschule
<https://www.uni-muenster.de/Musikhochschule/> stehen das
Schlagzeugensemble Splash am 1.11.
<https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.…>
und ein Gedenkkonzert zum 25. Todestag von Alfred Schnittke am 28.11.
<https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.…>
auf dem Programm. *
*Das Studio für Neue Musik
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/?lang=d> der
Universität ***Siegen ***kündigt am 2.11.
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/veranstaltungen/23_2…>
gemeinsam mit dem Bachchor Siegen ein Konzert in der Martinikirche und
am 30.11.
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/veranstaltungen/23_2…>
ein Orgelkonzert in der Nicolaikirche an. *
*Partita Radicale <http://www.partitaradicale.de/> kommt am 25.11. mit
dem Programm **/Geosonic Landscape/**in den Kammersaal des Theater- und
Konzerthauses <https://theater-solingen.de/> ***Solingen***.*
*Im ***Wuppertaler***ort <https://www.kowald-ort.com/> sind am 9.11.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/09-11-23-erronea-maia/> das Duo
Sonata Erronea und die Biene Maja zu Gast, am 17.11.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/17-11-23-dra/> macht das
Ensemble DRA im Rahmen seiner 25 Jahre Jubiläumstour Station und am
30.11. <https://www.kowald-ort.com/termine-2023/30-11-23-messian/>
erklingt in der Kammermusikreihe Olivier Messiaens **/Quatuor pour la
fin du Temps/**. Im Skulpturenpark Waldfrieden
<https://skulpturenpark-waldfrieden.de/> ist am 18.11.
<https://skulpturenpark-waldfrieden.de/veranstaltungen/details/light-sound-p…>
als musikalische Erweiterung der Lichtinstallation
<https://skulpturenpark-waldfrieden.de/ausstellungen/wechselausstellungen/de…>
des Konzeptkünstlers Mischa Kuball eine Klangperformance zu erleben und
Partita Radicale <http://www.partitaradicale.de/> präsentiert das
Programm **/Geosonic Landscape /**am 12.11. in der Bandfabrik
<https://bandfabrik-wuppertal.de/>.*
Weitere Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:*
**neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de>*****
*Impressum:
Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0

28 Sep '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-oktober-2023 __
_
_
*Oktober 2023*
**Gewesen: *****/Angel's Bone/**in Wuppertal – Ruhrtriennale**
Angekündigt: *Orgelmixturen in der Kunststation Sankt Peter – Forum
Neuer Musik beim Deutschlandfunk – NOW!-Festival in Essen –
Umlandfestival in Dortmund, Nettetal und Köln u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[***/*Angel's Bone*/***in Wuppertal]**
*Das Wuppertaler Opernhaus hat eine neue Intendantin und gleich zum
Beginn der neuen Spielzeit setzt **Rebekah Rota
<https://www.oper-wuppertal.de/ueber-uns/detailansicht-ensemble/rebekah-rota>**ein
Zeichen: Mit **/Angel's Bone/
<https://www.oper-wuppertal.de/programm/detailansicht-produktion/angels-bone>**,
für das die Komponistin **Du Yun <https://channelduyun.com/>**2017 den
Pulitzer-Preis in Musik erhielt, entschied sie sich für eine
zeitgenössische Oper, die in brisante politische Themen wie
Menschenhandel und moderne Sklaverei eintaucht und daher keinen
Wohlfühlabend verspricht. Schon der Titel sorgt für Irritation: Seid
wann haben Engel Knochen? Sind sie nicht aller Schwere und allem
Irdischen enthoben? In Du Yuns Oper zerschellen sie brutal im Garten
eines Ehepaares aus der Mittelschicht, das gerade in einer
Beziehungskrise steckt und daher Ablenkung gut gebrauchen kann. Im
Umgang mit den Überirdischen offenbaren sich ihre geheimsten Wünsche und
tiefsten Abgründe gepaart mit ganz handfesten kapitalistischen
Verwertungsinteressen. Anstatt ihnen beizustehen werden die himmlischen
Wesen gerupft, gefügig gemacht, eingesperrt, gedemütigt, zur Schau
gestellt, vermarktet und vergewaltigt – das alles ohne nennenswerte
Hemmungen oder Skrupel. Die Inszenierung von Jorinde Keesmaat findet
hierfür drastische Bilder, wobei es sich als Glücksfall erweist, dass
das Opernhaus aufgrund von Renovierungsarbeiten nach einem
Hochwasserschaden noch nicht bespielbar ist. Die Alte Glaserei an der
Nordbahntrasse entpuppt sich als ideales Ausweichquartier. Der große
Raum entspricht in seiner Rohheit dem Sujet und bietet gleichzeitig die
Möglichkeit, die klassische Bühnensituation aufzubrechen. Ein T-förmiger
Laufsteg über Gitterkäfigen teilt den Raum in drei Teile und damit auch
das Publikum, das ganz nah an das Geschehen heranrückt. Wir werden Teil
des Szenarios, die Geschundenen sind zum Greifen nah; wenn sie gleich
nach ihrem Erscheinen auf brutalste Weise in die viel zu kleinen Käfige
gestopft werden – wie Hühner in eine Legebatterie – könnten wir ihnen
die Hände reichen. Stattdessen macht uns die Inszenierung zu Komplizen.
Während die himmlischen Wesen in inzwischen arg ramponiertem Zustand –
jetzt wie bei einer Auktion auf den Gitterstegen vorgeführt – befingert
und gedemütigt und zu jeder denkbaren Nutzung feilgeboten, werden,
werden auch ans Publikum Sektgläser und Losnummern verteilt. Es sind
eindringliche Bilder, die ihren Höhepunkt in einer brutalen
Vergewaltigungsszene auf einem Podest in der Mitte des Raums finden,
Bilder, die unter die Haut und an die Knochen gehen, doch die surrealen
Momente des Plots und der Inszenierung verhindern eine zu
eindimensionale Realistik. Während Mrs. X.E. (Edith Grossmann) mit
untrüglichem Geschäftssinn die Kapitalisierung ihrer Opfer vorantreibt,
imaginiert sie sich als Heilsbringerin. Übergroße Projektionen, die sie
als Madonna im Strahlenkranz zeigen, fluten die Hallenwände. Doch gerade
dieses Neben- und Ineinander von religiöser Überhöhung und brutaler
Wirklichkeit ist wie wir wissen nur allzu realistisch, denn auch in
unserer realen Welt gibt es kaum eine Gräueltat, die sich nicht mit
einer ideologischen Verbrämung schmückt.**
Für diese disparate Welt komponiert Du Yun eine disparate Musik, die
sich aus den verschiedensten Bereichen der Musikgeschichte freimütig
bedient. Der Opernchor, der meist auf einem hohen Gerüst postiert das
Geschehen begleitet, stimmt choralartige Gesänge an. Dann wieder wird
die Drastik der Bilder von kakophonischen elektronischen
Geräuschcollagen grundiert, von einer aus dem Ruder laufenden Big Band
aufgemischt oder zu einem Stroboskopgewitter von aggressiven Rhythmen
aufgepeitscht. Anna Angelini als Girl Angel artikuliert Anklage und Leid
nach ihrer Vergewaltigung mit gequälter, drängender Stimme und rigorosen
Worten in einem langen Monolog mit aggressivem, punkigem Duktus.
Allerdings ist die Musik nach meinem Empfinden über weite Strecken bis
an die Schmerzgrenze übersteuert, die Verstärkung führt zu einer
Nivellierung, so dass vor allem nuanciertere Passagen auf der Strecke
bleiben. Denn das seitlich auf einem erhöhten Podest platzierte
Sinfonieorchester Wuppertal unter der Leitung von Johannes Witt kennt
auch zurückhaltende solistische Passagen. So wenn die Qual der Engel mit
gespenstisch kargen Celloklängen begleitet wird.**
Schließlich kippt die Situation. Der Vergewaltiger Mr. X.E. (Zachary
Wilson) versucht im letzten Moment die Seiten zu wechseln, indem er die
Engel zur Flucht auffordert – wohl weniger aus schlechtem Gewissen
sondern um aus der Schusslinie zu geraten. Doch dies nützt weder ihm
noch den Opfern, die viel zu zerstört sind, um sich zu retten. Den
raffiniertesten Weg wählt Mrs. X.E., die sich medienwirksam als Opfer
inszeniert und erneut den Schulterschluss mit dem Publikum sucht. Auch
das kennt man. *
**[Ruhrtriennale]**
*Gleich am nächsten Abend befand ich mich in einer Aufführung mit
unübersehbaren Parallelen: Im Auftrag der **Ruhrtriennale
<https://www.ruhrtriennale.de/de/>**inszenierte Dmitri Tcherniakov in
der Bochumer Jahrhunderthalle Leo**š**Janá**č**eks **/Aus einem
Totenhaus/
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/aus-einem-totenhaus/98>**nach
einer Vorlage von Dostojewski. Auch hier geht es um Erniedrigung, Macht
und Gewalt und auch Tcherniakov setzt auf Konfrontation, Überwältigung,
ungewöhnliche Raumkonstellation und Einbeziehung des Publikums. Als
Zuschauende sind wir sogar noch mehr involviert und gefordert als in
Wuppertal, denn hier gibt es nicht einmal Sitzgelegenheiten, in die man
sich zurücklehnen könnte. Tcherniakov verwandelt den Raum in einen
großen umgitterten Gefängnishof und das Publikum befindet sich teils
innerhalb dieses Gevierts, teils auf den umlaufenden, dreistöckigen
Galerien und gerät so in unmittelbare Tuchfühlung mit den Darstellenden.
Dostojewski hat in seinen **/Aufzeichnungen aus einem Totenhaus/**seine
eigenen Jahre in einem Straflager in Sibirien verarbeitet und gewährt
uns einen Einblick in diesen von Männern dominierten Mikrokosmos, der
gleichwohl stellvertretend für eine verwahrloste Gesellschaft steht.
Jana**č**ek hat daraus ein 1930 posthum uraufgeführtes Werk geschaffen,
das, wenn auch musikalisch weniger avanciert als andere Opern jener
Zeit, in seiner Anlage sehr modern ist. Nicht nur das Sujet widersetzt
sich dem herkömmlichen Operntreiben sondern auch der Verzicht auf eine
stringente lineare Erzählung. Stattdessen werden wir ausschnitthaft in
das Interagieren der Protagonisten hineingezogen, werden Zeuge ihrer
Machtspiele, ihrer ausufernden Geständnisse und kleiner Momente der
Anteilnahme z.B. zwischen dem Neuankömmling Gorjan**č**ikov und dem
jungen Tataren Aljeja. Rückblenden und die im zweiten Akt von den
Häftlingen aufgeführten Stücke im Stück sorgen für ein vielschichtiges,
fragmentarisches Handlungsgefüge, doch Tcherniakov kommt es nicht darauf
an, dieses zu entflechten; im Gegenteil, er nimmt uns Distanz und
Überblick und setzt ganz auf die Wucht und körperliche Präsenz der
Darsteller. Gleich zum Auftakt bringt die aus Sängern, Chor und
Mitgliedern einer sog. Stunt Factory bestehende, aus der Tiefe der
Jahrhunderthalle heranstürmende Meute den Raum zum Beben. Tcherniakov
lässt sie in ihrer geballten Männlichkeit aufeinanderprallen und wenn
untereinander gewaltsam die Hackordnung ausgehandelt wird, wird klar,
dass es sich hier nicht um unkontrollierte Impulsdurchbrüche handelt
sondern um punktgenaue Unterwerfungsrituale. Das präzise
choreographierte und von physischer Intensität geprägte Geschehen lässt
einen zeitweilig glauben, in eine zeitgenössische Tanzaufführung geraten
zu sein. Doch da ist natürlich die Musik: Besonders die Gesangspartien
sind von großer Eindrücklichkeit. Der Chor der Janaček-Oper des
Nationaltheaters Brno füllt die Halle bis in den letzten Winkel, man
erlebt die nur eine Armlänge entfernten Protagonisten in ihrer
Verausgabung. Doch vor allem im ersten Akt gerät die instrumentale Ebene
im wahrsten Sinne des Wortes ins Hintertreffen, was nicht an den
Bochumer Symphonikern unter der Leitung von Dennis Russell Davies liegt.
Von dem Geschehen um mich herum absorbiert, muss ich mir die hinter den
Kulissen agierende Musik immer wieder bewusst vergegenwärtigen. *
*Zum Schluss stellte sich mir die Frage, ob die Ähnlichkeit der
Inszenierungsansätze mehr als nur Zufall ist. Wollen wir lieber
überwältigt werden als gedanklich durchdringen? Reichen uns die
Schreckensbilder der realen Welt noch nicht oder wollen wir vielmehr von
diesen abgelenkt werden? Können wir den Abstand nicht ertragen? Führt
dieses unmittelbare Einbezogensein zur berühmten Katharsis, jener
Läuterung der Seele, die letztlich dazu führt, dass nichts passiert,
weil alles schon im Theater geschieht und wir unsere Erschütterung (die
wohldosierte, millimetertiefe Erschütterung eines/r professionellen
Theaterbesucher*in) beim Nachhausegehen im Austausch gegen unsere
Alltagsmäntel an der Garderobe zurücklassen können? Das alles sind
uralte Fragen, die sich schon die alten Griechen gestellt haben, aber in
Zeiten, in denen Immersion, emotionales Eintauchen, Involviertsein usw.
als unhinterfragte Qualitätsmerkmale gelten, bekommen sie erneut
Aktualität. Wären in Zeiten, in denen uns alles über den Kopf zu wachsen
droht, Distanz und Reflektion nicht bessere, wenn auch anstrengendere
Optionen? Wäre es nicht angemessener statt abzutauchen, den Kopf über
Wasser zu halten und dann am besten auch noch einzuschalten.*
*Im Konzert mit der Basel Sinfonietta
<https://www.baselsinfonietta.ch/de/>, der NDR Bigband
<https://www.ndr.de/orchester_chor/bigband/index.html> und dem Chorwerk
Ruhr <https://chorwerkruhr.de/> am 21. und 22.9. wurde ebenfalls groß
aufgetrumpft, was sich schon im Titel Play Big!
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/play-big/100> ankündigte. Vor
allem Michael Wertmüller fährt in seiner Uraufführung
**/Shlimazl/**alles auf, was Sinfonieorchester und Bigband zu bieten
haben. Zum Auftakt grollen die Pauken über flockigen Rhythmen, einzelnen
Instrumentalgruppen werden Spielwiesen bereitet, schmetternde Bläser,
nervöse Streicher, ein etwas orientierungsloses E-Gitarren-Solo,
manchmal entwickelt sich ein einigermaßen lustvolles quirliges
Tohuwabohu, das dem Widmungsträger Peter Brötzmann gerecht wird, aber
meistens werden nur zusammengewürfelte Versatzstücke mit schmissigen,
aber nicht sonderlich originellen Rhythmen künstlich beatmet.**
Da machte Sofia Gubaidulinas **/Revuemusik/**für Sinfonieorchester und
Jazzband deutlich mehr Spaß: die große alte Dame des spirituellen
Tiefgangs mal so richtig gegen den Strich gebürstet. Das Werk wurde 1976
zur Eröffnung eines Konzertsaals für Varietémusik komponiert, doch
dieser wurde nie gebaut und auch das Stück verschwand nach seiner
Uraufführung als normales Konzertstück in der Versenkung. Die Musik
manövriert voller Spielfreude durch schwungvolle Rhythmen, sinfonischen
Schmelz, schmetternde Bläser und seufzende Stimmeinlagen. Sie ist
eigenwillig, witzig, pfiffig, nimmt sich selbst nicht zu ernst und vor
allem weiß sie, wann Schluss ist – nämlich nach 10 Minuten und nicht wie
bei Wertmüller nach 25.**
Ganze 50 Minuten gönnt sich Simon Steen-Andersen
<https://www.simonsteenandersen.com/> für sein **/Trio/**, das in diesem
Fall großspurig aus Orchester, Bigband und Chor besteht und zudem von
einem Video begleitet wird. Für dieses hat Steen-Andersen das Archiv des
Südwestfunks (der zusammen mit dem dänischen Rundfunk das Werk in
Auftrag gegeben hat) durchforstet, minutiös zerlegt und akribisch
zusammengeschnitten. Gleich die Eingangssequenz macht das Prinzip
deutlich: Das Video zeigt den Auftritt eines Dirigenten, der nach einem
wuchtigen Akkord sofort wieder von der Bühne verschwindet. Der Akkord
wird im zweiten Anlauf vom Live-Orchester aufgegriffen und entwickelt
eine Eigendynamik, die den pompösen Klang mal klassisch, mal im Big
Band-Sound, mal live, mal aus der Konserve als Dauerschleife
präsentiert. Steen-Andersen verwendet nicht nur Klänge und
Klangschnipsel sondern auch Gesten, Bilder, Sätze ('Geräusch abfahren')
als Bausteine, die er wie musikalische Motive imitiert, variiert und
unterschiedlich instrumentiert. Banale Äußerungen ('weg, weg, weg')
werden vom Chor aufgegriffen und geadelt. Selbst die eingeschränkte
Tonqualität der alten Aufnahmen wird aufgegriffen, indem die
Chormitglieder sich Tücher vor den Mund halten. Das hat einen hohen
Unterhaltungswert und besonders beeindruckend ist die Präzision, mit der
alles ineinandergreift und sich zusammenfügt. Nebenbei wird das
selbstverliebte Gehabe der alten Pultheroen persifliert und auch die
Neue Musik hat ihren amüsanten Auftritt. Ein großer Spaß – nicht mehr
und nicht weniger.*
**
**
**[****Termine im Oktober]**
*Köln*
*In der **Philharmonie <https://www.koelner-philharmonie.de/de/>**stehen
das Remix Ensemble Casa da Música mit Werken von Brice Pauset und Jörg
Widmann am **8.10.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/matthias-goerne-remix-ensem…>**und
György Kurtágs Oper **/Endspiel/**nach Samuel Beckett am **15.10.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/endspiel/2975>**auf dem
Programm. Die **Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/>**lädt am
**2.10.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-in-nomines/>**und
**16.10.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-turning-points/>**zu
Montagskonzerten in ihr Studio und ist am **14.10.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/studio-musikfabrik-death-and-desire/>**mit
dem Studio Musikfabrik und am **28.10.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/zett-emm_20_23/>**mit dem
Jugendfestival ZETT EMM_20_23 in der **Alten Feuerwache
<https://altefeuerwachekoeln.de/>**zu Gast. Dort trifft außerdem am
**10.10. <http://ensemble-handwerk.eu/hw23c_3-frei-frei/>**das
**Ensemble hand werk <http://ensemble-handwerk.eu/>**auf **Julia Reidy
<http://julia-reidy.com/>**.**
In der **Kunststation Sankt Peter
<https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/musik/ubersichtseite-musik/>**erwarten
uns außer Lunchkonzerten am 7.10. und 14.10. vom 15. bis 28.10. die
**Orgelmixturen
<https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/musik/orgelmixturen-2023/>. Da**s
**Forum neuer Musik
<https://www.deutschlandfunk.de/forum-neuer-musik-2023-100.html>**im
Deutschlandfunk befasst sich mit der deutschen Nachkriegszeit. Neben
Radiobeiträgen finden bei freiem **Eintritt
<https://anmeldung.deutschlandradio.de/event.php?vnrtoken=JAMvyvoqIDhSyov2Tq…>**auch
zwei Live-Konzerte statt: am **26.10.
<https://e-mex.de/konzerte/forum-neuer-musik-in-der-deutschen-nachkriegszeit/>**mit
dem **E-Mex-Ensemble <https://e-mex.de/#>**und am 28.10. mit **Oliver
Augst und Marcel Daemgen <http://www.textxtnd.de/aktuell.html>**. *
*Die am 30.9. im Staatenhaus aus der Taufe gehobene Oper **/The
Strangers/ <https://www.oper.koeln/de/programm/the-strangers/6555>**von
**Frank Pesci <https://www.frankpesci.com/>**wird bis 15.9. noch
mehrfach aufgeführt, am **1.10.
<https://multiphonics-festival.com/concert/paul-heller-invites-fay-claassen-…>**klingt
das **Multiphonics Festival <https://multiphonics-festival.com/>**im
**Stadtgarten <https://www.stadtgarten.de/>**aus, **Matthias Muches
<http://www.matthiasmuche.com/>**Bonecrusher kommen am 1.10. in die
**Johanneskirche
<https://www.brueck-merheim.de/#eventId=23119070&eventName=konzert-matthias-…>**in
Brück, die **reihe M <https://www.reihe-m.de/>**kündigt Nguyễn Baly and
Tara Transitory am **4.10. <https://www.reihe-m.de/?p=5218>**und
Negativland am **19.10. <https://www.reihe-m.de/?p=5222>**an und die
**Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse
<https://platformcologne.com/live/>**präsentiert am 11.10. La Pampa und
am 30.10. Simon Camatta (**Camatta
<https://simoncamatta.yolasite.com/>**ist solo und in Gesellschaft im
Oktober mehrfach in NRW zu hören). Die nächste Soirée Sonique im
**Lutherturm <https://ltk4.de/>**findet am 25.10. statt, die
**Kunsthochschule für Medien <https://www.khm.de/>**hat am **26.10.
<https://www.khm.de/termine/news.5597.soundings-038-floris-vanhoof/>**in
der Reihe Soundings den belgischen Künstler Floris Vanhoof eingeladen,
bei **Zamus <https://www.zamus.de/>**: unlimited trifft Musik von
Heinrich Ignaz Franz Biber am **27.10.
<https://www.zamus.de/kalender/zamus-unlimited-extrem-luftige-harmonien/>**auf
Live-Elektronik und am **27.10.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/litanzie-ein-visuelles-k…>**ist
in der Böhm-Kirche **Sankt Gertrud
<https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/st-agnes-koeln/kirchen/st_gertrud>**ein
visuelles Klang-Raum-Ritual zu erleben.**
Einblicke in die freie Szene bekommt man bei **ON Cologne
<https://www.on-cologne.de/>**und **Noies <https://noies.nrw/>**, der
Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW. ON veranstaltet am
11.10. ein Werkstattgespräch in der Reihe **ChezOn
<https://www.on-cologne.de/chezon/>**und am 16.10. einen **ONpaper
Workshop <https://www.on-cologne.de/onpaper-2023-gvl/>**.**
Fast täglich finden Konzerte im Loft <http://www.loftkoeln.de/> statt
und **jeden 2. und 4. Dienstag im Monat sendet**FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**ein Radioformat mit Elektronik und
Klangkunst aus Köln. W**eitere Termine und Infos finden sich bei **kgnm
<https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/>**und **impakt
<https://www.impakt-koeln.de/kalender.html>**sowie **Veranstaltungen mit
Jazz und improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Die *Bochumer*Melanchthonkirche
<https://kulturraum-melanchthonkirche.de/> widmet sich am 7.10.
<https://kulturraum-melanchthonkirche.de/events/meisterkurs-des-hoerens-8/>
Juan Allende-Blin <http://www.allende-blin.de/> und am 20.10. ist das
Ensemble Crush <https://ensemble-crush.com/> mit /vibrant cymbals/
<https://ensemble-crush.com/ensemble-crush-vibrant-cymbals-circular-rituals/>
zu Gast.
Mex <http://www.mexappeal.de/> lädt am 5.10.
<http://www.mexappeal.de/?p=5830> *Matthew Ostrowski, Sisterloops und
Wolff Parkinson White ins ***Dortmunder***Künstlerhaus. Im domicil
<https://www.domicil-dortmund.de/> stehen Aki Takase am 6.10.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/aki-takase-japanic.html>,
The Dorf am 19.10.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/the-dorf-10621.html>
und Jan Klare <http://www.janklare.de/> am 25.10.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/umland-expo-10906.html>
auf der Bühne. Der Auftritt von The Dorf
<http://thedorf.net/index.php?section=Konzerte> ist Teil des
Umlandfestivals, das am 20.10.
<https://www.alte-fabrik-nettetal.de/veranstaltungen/umlandfestival2023>
und 21.10. in der Alten Fabrik in Nettetal und im Petershof in Köln
fortgesetzt wird. Im Konzerthaus
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de> stehen Werke von Thomas Adès am
20.10.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/20-10-2023-sir-antonio-papp…>
und von Hannah Kendall am 21.10.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/21-10-2023-sir-antonio-papp…>
auf dem Programm. *
*Am 26.10. startet in ***Essen***das NOW!-Festival
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/themenreihen-20232024/now-utopien…>,
das sich diesmal in rund 20 Konzerten dem Motto 'Utopien und Konzepte'
widmet. Am Auftaktwochenende erwarten uns u.a. das Perkussionsensemble
SPLASH am 28.10.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/mani-132854/>, das Ensemble
Modern ebenfalls am 28.10.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/doppelgaenger-124968/> und
das Ensemble Ascolta am 29.10.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/ascolta-124962/> Die Groupe
de recherches musicales präsentiert am 30.10. in einem Doppelprogramm
Musik für Lautsprecherorchester und dazwischen wird an die Grande Dame
der elektronischen Musik, Éliane Radigue, erinnert. ICEM
<https://www.folkwang-uni.de/home/musik/icem/>, das Institut für
Computermusik und Elektronische Medien der Folkwang Hochschule,
veranstaltet am 26.10.
<https://www.folkwang-uni.de/nc/home/hochschule/veranstaltungen/veranstaltun…>
die Tape Session.*
*Im Makroscope <https://makroscope.eu/> in ***Mülheim an der Ruhr***ist
am 14.10. die Cellistin Emily Wittbrodt zu Gast und am 28.10. trifft
Noise auf Poetry.*
Weitere Infos zu aktueller Musik im Ruhrgebiet liefert der
Umlandkalender <http://www.umlandkalender.de/>.
*Düsseldorf*
Musik 21 <http://www.musik21.de/> gratuliert am 4.10. in der Reihe 'new
counterpoints' Johannes Sandberger <https://johannessandberger.de/> zum
60. Geburtstag, die Robert Schumann Hochschule
<https://www.rsh-duesseldorf.de/> kündigt vier Uraufführungen für das
Quasar Saxophone Quartet am 16.10.
<https://www.rsh-duesseldorf.de/veranstaltungen/details/2023-10-16-quasar-sa…>
und drei Kammeropern aus der Feder von Studierenden der
Kompositionsklasse am 28.10.
<https://www.rsh-duesseldorf.de/veranstaltungen/details/2023-10-28-alla-brev…>
und 29.10.
<https://www.rsh-duesseldorf.de/veranstaltungen/details/2023-10-29-alla-brev…>
an. In der Tonhalle kommt am 23.10.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/sternzeichen/11844-sibelius-2>
ein Werk von Somei Satoh zur Aufführung und beim ido-Festival
<https://www.ido-festival.de/> stellt Markus Hinz am 25.10.
<https://www.ido-festival.de/programm-tickets/2023/uebersicht/veranstaltung/…>
neue Werke für Orgel vor.
*Sonstwo*
*In der Reihe Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> touren vom
27.9. bis 7.10. die beiden Sängerinnen Viv Corringham
<http://vivcorringham.org/biography.html>und Maggie Nicols
<https://maggienicolscreations.com/> durch NRW.*
*Die Klangkolchose NRW <https://ltk4.de/portfolio/klangkolchose/> kommt
am 28.10. nach Iserlohn und am 29.10. nach Kall-Scheven. Dort ist vom
30.9. bis 3.10. auch das 1. deutsche Stromorchester zu Gast (Termine s.
hier <https://www.elektronik-klangkunst.de/de_DE/home>)*
*Die ***Aachener***Gesellschaft für zeitgenössische Musik
<https://www.gzm-aachen.de/> widmet sich am 6.10.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4410> in der Reihe 'Hören und Sprechen
über Neue Musik' Wolfgang Rihm. *
*Die ***Bielefelder***Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/> veranstaltet den nächsten Jour fixe
am 2.10.
<https://cooperativaneuemusik.de/2023/09/06/jour-fixe-oktober-23-hoerabend-n…>
und eine lange Nacht der Musik in der Rudolf-Oetker-Halle am 7.10.
<https://cooperativaneuemusik.de/2023/09/06/eine-lange-nacht-musik-23/>
und in der Zionskirche
<https://www.zionsgemeinde-bethel.de/kirchenmusik/konzerte/konzerte-in-der-z…>
erklingt am 15.10. neue Orgelmusik. *
*Die In Situ Art Society <http://in-situ-art-society.de/> präsentiert im
***Bonner***Dialograum Kreuzung an St. Helena
<http://kreuzung-helena.de/home/> am 5.10.
<https://kreuzung-helena.de/veranstaltung/the-dissonant-series-last-dream-of…>
und 19.10.
<https://kreuzung-helena.de/veranstaltung/the-dissonant-series-friends-neigh…>
Konzerte in der Reihe 'The Dissonant Series' und das E-Mex-Ensemble
<https://e-mex.de/#> nimmt am 8.10.
<https://e-mex.de/konzerte/fluchtpunkt-asien-2/> in der Trinitatiskirche
den Fluchtpunkt Asien ins Visier. *
*Die ***Detmolder***Initiative Neue Musik in Ostwestfalen-Lippe
<https://www.initiative-neue-musik-owl.de/> stellt ihr Hörfest Neue
Musik 2023 <https://www.initiative-neue-musik-owl.de/aktuelles-hrfest>
vom 29.9. bis 1.10. unter das Motto '{gem}einsam'. Mit dabei sind u.a.
das Orchester Sturm und Klang, das Ensemble Horizonte, das Ensemble
BenMo und das Trio Y. Am 21.10. dreht sich die Klangwerkstatt
<http://www.ensemblehorizonte.de/klangwerkstatt/> um György Ligeti
anlässlich seines 100. Geburtstags. *
*Das Theater am Marienplatz
<https://www.tamkrefeld.de/>******in***Krefeld ***widmet sich die ganze
Saison über Schwitters Merz-Bau. Es entsteht ein KlangMerzBau
<https://www.tamkrefeld.de/details.php?id=167>, der monatlich erweitert
wird. *
*Das Kollektiv Recursion <https://recursion.hotglue.me/>, aktuell
Improviser in Residence
<https://www.moers-festival.de/improviser-in-residence/improviser-in-residen…>
in ***Moers***, ist am 14.10. mit Etienne Nillesen im Rittersaal zu
erleben und im Schlosstheater kommt am 1., 7. und 8.10. **/Der gute
Mensch von Sezuan/
<https://www.schlosstheater-moers.de/produktion/der-gute-mensch-von-sezuan-2/>**von
Brecht/Dessau in einer Bearbeitung von Recursion zur Aufführung. *
*Die Gesellschaft für Neue Musik Münster <https://gnm-muenster.de/>
veranstaltet am 15.10.
<https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.…>
in der Musikhochschule der Universität ***Münster***ein Konzert mit
Werken für Klavier und Spielzeugklavier und bringt am 29.10.
****Matthias Muches <http://www.matthiasmuche.com/>**mit seinem Trio**in
die Black Box <http://www.blackbox-muenster.de/index.php?id=programm>.
Dort ist am 15.10. auch das Trio La Pampa zu Gast. *
*Der Lichtturm <https://www.lichtturm-solingen.de/termine/> in
***Solingen ***kündigt******für den 7.10. eine weitere Veranstaltung in
der Reihe 'Gewalt & Mitgefühl' an. *
*Im ***Wuppertaler***ort <https://www.kowald-ort.com/> stehen die
Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> am 3.10.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/soundtrips-nrw/>, das Trio
abstrakt <https://trioabstrakt.com/> in der Reihe 'Neue Musik und
Kammermusik' am 21.10.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/21-10-23-trioabstrakt/> und ein
Doppelkonzert mit Simon Camatta <https://simoncamatta.yolasite.com/> und
dem Trio Vließ am 27.10.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/27-10-23-camatta/> auf dem
Programm. Im Skulpturenpark Waldfrieden
<https://skulpturenpark-waldfrieden.de/> findet am 1.10.
<https://skulpturenpark-waldfrieden.de/veranstaltungen/details/multiphonics-…>
ein Doppelkonzert im Rahmen des **Multiphonics Festival
<https://multiphonics-festival.com/>**statt und am **25.10.
<https://loch-wuppertal.de/programm/kalender/wuppertaler-improvisations-orch…>**kommt
das **Wuppertaler Improvisations Orchester
<https://www.wio-orchester.com/>**ins **Loch
<https://loch-wuppertal.de/>**. *
Weitere Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:*
neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de
<mailto:neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de>**
*Impressum:*
*Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
**
1
0

28 Aug '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-september-2023
__
_
_
*September 2023*
**Gewesen: ***/Die/****/Erdfabrik/**und Schlagzeugmarathon bei der
Ruhrtriennale**
Angekündigt: *neue Opern in Wuppertal und Köln – Beethovenfest – Singing
Future in Düsseldorf u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[***Erdfabrik***und Schlagzeugmarathon bei der Ruhrtriennale]**
*Die Sparte zeitgenössisches Musiktheater hat Barbara Frey im letzten
Jahr ihrer Ruhrtriennaleintendanz in die Hände von **Georges Aperghis
<https://www.aperghis.com/>**gelegt, der sich mit seiner **/Erdfabrik/
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/die-erdfabrik/105>**tief in
die Schichten des Bergbaus, der Musik, der Erde, der Phantasie und der
Sprache eingräbt. Dafür braucht er nur wenig Ausgangsmaterial: drei
Leinwände und fünf Musiker und Musikerinnen, von denen allerdings die
beiden Schlagzeuger über ein raumfüllendes Equipment verfügen, das die
Bühne der Duisburger Gebläsehalle nahezu beherrscht. Aperghis ist
bekannt für sein 'théâtre musical', das mit Musiktheater nur
unzureichend übersetzt werden kann. Denn hier erwartet uns kein Theater
mit Musik oder umgekehrt, sondern alles Hör-, Sicht-, Fühl-, Denk- und
Assoziierbare wird zunächst zu Musik, folgt einer eigenen
nicht-narrativen Logik, die sich jeder direkten Sinnzuschreibung
entzieht, und verwandelt sich dann – indem alle inneren und äußeren,
sinnlichen und geistigen Verarbeitungskapazitäten gleichermaßen
aktiviert werden – in Theater. Erste Experimente in dieser Richtung
machte Aperghis bereits in den 70er Jahren, als er im Pariser Vorort
Bagnolet sein 'Atelier Théâtre et Musique' (ATEM) gründete mit dem Ziel,
auch die weniger kulturaffinen Menschen dieser oft als sozialer
Brennpunkt verschrienen Region einzubeziehen. Herausgekommen ist aber
kein gut gemeintes Laientheater mit Sozialtouch sondern ganz im
Gegenteil: Im Laufe der Jahre haben sich um Aperghis hochspezialisierte
Virtuosen und Virtuosinnen herausgebildet, die fast jede Aufführung
seiner Werke bereits auf interpretatorischer Ebene zu einem Erlebnis
machen. So auch in Duisburg: Die Sängerin – oder besser gesagt
Vokalistin – Donatienne Michel-Dansac arbeitet schon seit über 30 Jahren
mit Aperghis zusammen und mäandert mit allem, was die Stimme hergibt,
durch einen Parcours von Lauten, Geräuschen und Sprachfetzen (Bedeutung
erschließt sich wenn überhaupt noch am ehesten über die sparsame
englische Übertitelung). Ihr zur Seite steht mit **Marco Blaauw
<https://marcoblaauw.com/>**, seit 1993 Trompeter der **Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/>**, ein ausgewiesener Virtuose, der sein
Instrument schmettern und schnattern, öfter aber in denaturierte,
zerquetsche Klänge abdriften lässt. **Sophie Lücke
<https://sophieluecke.de/>**bedient in besonderer Weise die Kontraste,
indem ihr Kontrabass mal in tiefe, sich in die Eingeweide eingrabende
Klangschichten vordringt, mal abhebt in höchste, feinziselierte
Register, die man diesem Instrument gar nicht zugetraut hätte. Eine
besondere Rolle kommt dem Schlagwerk zu, das mit **Dirk Rothbrust
<https://rothbrust.de/pages/intro.php>**und **Christian Dierstein
<http://www.christiandierstein.de/>**gleich doppelt besetzt ist. Neben
dem üblichen Perkussionsarsenal werden Spezialinstrumente eingesetzt:
Ketten rasseln, ein riesiges mit Wackersteinen gefülltes Holzkreuz lässt
es – in Rotation versetzt – ordentlich krachen und natürlich dürfen
große, hängende Reibtrommeln, auch bekannt als Waldteufel oder
Brummtöpfe, mit ihrem dumpfen, erdigen Grollen nicht fehlen. Zudem
bindet Aperghis konkrete Objekte ein, die man sich in einer Erdfabrik
durchaus vorstellen könnte. Aber selbst wenn Dirk Rothbrust einen
leibhaftigen Amboss mit Hämmern traktiert, wirkt dies nicht
vordergründig illustrativ, denn es passiert viel zu viel, als dass man
sich an eindeutige Zuschreibungen verlieren könnte oder wollte. Zur
akustischen Ebene gesellen sich Bilder, die auf drei Leinwände
projiziert werden, oft aber die ganze Bühne fluten und sich über
Musiker, Musikerinnen und Instrumente ergießen. Wuchernde
Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die manchmal wie altertümliche Stiche anmuten,
locken in verschachtelte Höhlenlabyrinthe oder mutieren zu skurrilen
Monstern, kippen vom Konkreten ins Abstrakte, vom Zwei- ins
Dreidimensionale, überziehen die Bühne mit nervösen Schraffuren oder
huschenden Schatten. Nach einer Invasion kleiner, comicartige
Strichmännchen zieht uns ein Malstrom in ein weißes Loch, das mich
unwillkürlich an 'the perfect whiteness' denken lässt, in der Poes
**/Arthur Gordon Pym/**versinkt. Doch bevor wir zerrieben werden, kommt
die Ernüchterung: Wir finden uns im Inneren eines leeren, kalten
Betonquaders wieder, der jedoch schon bald von eindringendem Wurzelwerk
durchbohrt, überformt und überwuchert wird. Dieses Bild einer Natur, die
sich alles zurückholt, ist mir fast zu konkret und das gilt auch für die
Texte des 'künstlerischen Mitarbeiters' Jean-Christophe Bailly, die von
den Mitwirkenden diesmal nur allzu verständlich eingesprochen werden.
Sein Philosophieren über Dunkelheit und Schlaflosigkeit ist mir zu
bedeutungsheischend, es zieht mich weg von der sinnlich-assoziativen
Ebene in ihrer ganzen Unerschöpflichkeit hin zu einer Reflexivität, die
ich in diesem Moment als störend und einengend empfinde. Plötzlich soll
ich denken, wo ich mich eben noch meinen Empfindungen und Assoziationen
überlassen konnte! Vielleicht spielt dabei eine Rolle, dass die Texte
nicht von Profisprechern vorgetragen werden und keine poetischen
Schwergewichte sind – ganz im Gegenteil zu Annette von Droste-Hülshoff,
deren Gedicht **/Die Erzstufe/**Bailly und Aperghis als Inspiration
gedient hat (s. **Text
<https://www.droste-portal.lwl.org/de/werk/lyrik/ausgabe-1844/gedichte-vermi…>**–
bis zur **/Erzstufe/**muss man sich etwas herunterscrollen, aber der
Rest ist auch schön). Davon erfahre ich jedoch nur aus dem Programmheft
und das ist auch gut so. Droste-Hülshoff entfacht ein irrwischendes,
zuckendes, keuchendes, knisterndes, rieselndes schnupperndes,
schwefelndes, schwellendes, trunkenes, funkelndes Sprach- und
Lautfeuerwerk, das keinen Aperghis braucht und umgekehrt. Für beide
gilt: Indem man nichts begreift, versteht man alles.**
Nachtrag: Bei aller Lust an untergründigen Turbulenzen und
Querverstrebungen scheinen sowohl die Sozialfälle der Pariser Banlieue
als auch die Malocher des Ruhrgebiets weit weg, von ihnen spürt man
wenig und man kann sich kaum vorstellen, dass viele von ihnen sich
hierher verirren. Die Welten bleiben getrennt. *
*Wer jetzt durch Christian Dierstein und Dirk Rothbrust Lust auf mehr
bekommen hatte, konnte sich auf den **Schlagzeugmarathon
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/schlagzeugmarathon/113>**am
26.8. freuen, bei dem ohne nennenswerte Pause von 13 Uhr bis nach
Mitternacht in PACT Zollverein in drei Sälen sowie im Außenbereich
Percussion vom Feinsten geboten wurde. Für den Auftakt sorgte **Julius
Sartorius <https://www.juliansartorius.com/>**, der (wie er u.a. in
seiner Videoinstallation **/Schläft ein Lied in allen Dingen/
<https://www.juliansartorius.com/audiovisual-works/example-project-1>**demonstriert
hat) mit seinen Drumsticks praktisch alles zum Klingen bringt.
Klangerkundend bahnte er sich seinen Weg durchs Gebäude und machte dabei
schlagartig klar, wie vielfältig akustische Phänomene sind und wie
schnell man bei der Beschreibung an sprachliche Grenzen stößt – wenn man
nicht gerade Droste-Hülshoff heißt bzw. sich bei ihr bedient. Ein altes
Sofa fördert bei entsprechender Behandlung – neben erstaunlichen
Staubwolken – matt-dumpfe Klänge zu Tage, während die lamellenartigen
Heizungsrohre ein veritables Eigenleben entfalten und anfangen zu
pfeifen und zu singen. Eine besonders eindrucksvolle Möglichkeit,
Alltagsgegenstände akustisch zu aktivieren, realisierte Sartorius
gemeinsam mit dem **Ensemble This | Ensemble That
<http://ensemblethisthat.com/>**. Das Quartett bearbeitete mit nahezu
roboterhafter Präzision Trommeln, auf denen Sartorius sozusagen bei
laufendem Motor ständig wechselnde Objekte platzierte, die so in den
Schlagradius gerieten: Pfannen, Töpfe, Becken, Triangeln usw.. Dadurch
erfährt der ununterbrochene, intensive Klangstrom – teils graduell,
teils abrupt – immer wieder neue Einfärbungen und Transformationen; mal
bekommt einer der Musiker eine Riesentrommel untergeschoben, worauf ein
Donnerwetter losbricht („Felsblöcke, zuckendes Gebein!“), mal jault und
scheppert das Kochgeschirr („die Winde keucht, es rollt der Hund, der
Hammer pickt“), mal sorgen die Triangeln für einen ätherischen Höhenflug
(„Und welch Geriesel – immer, immerzu“) – all das eingebunden in einen
50-minütigen reißenden Fluss, der (vor allem wenn man es sich aufgrund
fehlender Sitzgelegenheiten auf dem Boden bequem macht) einer
Ganzkörpermassage gleichkommt („Wie rieselt's mir über die blanke
Haut“). Eine ähnliche Wirkung erzeugte das Trio **Camille Emaille
<https://camilleemaille.com/>**, Pol Small und Gabiel Valtchev mit der
zweifelligen bulgarischen Zylindertrommel Tapan. Es entsteht ein Sog
(„..zogen in einen saugenden Schlund“), der durch Rhythmus- und
Klangvariationen ständigen Wandlungen unterliegt; ein dunkler,
brodelnder Grund, durch live-elektronische Verarbeitung zusätzlich
intensiviert, zeitweilig von penetrantem Klacken perforiert („wie Hagel
bröckelt es zum Grund“). Zum Schluss bearbeitet Camille Emaille eine Art
liegenden Riesengong mit allen möglichen Utensilien, traktiert ihn wie
einen Amboss („wo der Kobold den Hammer schwang“), wodurch das Geschehen
in ein heilloses Tohuwabohu stürzt („...das schwefelnde Wetter im
Grimm“). Ihre Lust am Experiment und am Exzess konnte Emaille zudem bei
einer Soloperformance demonstrieren. Dabei brachte sie u.a. ein
präpariertes Drumset zum Einsatz, auf dem Blechdosen mit Gitarrenseiten
festgezurrt waren, denen sie mit Streicherbögen zu Leibe rückte. Das
Ergebnis ist ein grandioser geräuschlastiger Parcours, der von knarzigem
Klirren und Scheppern bis zu filigranem, ätherischem Sirren reicht
(„Hörst du des Schwadens Sausen nicht?) und sich tief ins Ohr eingräbt.
Die minimalistischste Darbietung lieferte **Etienne Nillesen
<https://etiennenillesen.com/>**mit seiner Snare Drum, die er lediglich
mit der Kehrseite eines kleinen Schlegels in Schwingung versetzte.
Eigentlich schien er nur vor sich hin zu rühren (...zerrinnend, malt der
kleine Strahl“), erzeugte dadurch jedoch verblüffend komplexe,
mehrstimmige Klänge, von geisterhaft fragil („langsam schwellend der
Tropfen sank“) bis aggressiv kantig („mit dem Gezähe hackt er am
Spalt“), mit einfachsten Mitteln entsteht so ein vielschichtiger, fast
elektronisch anmutender Sound.**
Neben diesen experimentellen Ansätzen kamen auch einige Klassiker der
Schlagzeugliteratur zu Gehör: Natürlich durfte Béla Bartóks **/Sonate
für zwei Klaviere und Schlagzeug/**nicht fehlen (viel zu selten und viel
zu lange nicht mehr live gehört). Stockhausen hat bereits 1959 in seinem
**/Zyklus No. 9/**das ganze Arsenal der Schlagzeugklänge virtuos
ausgereizt. Feldmans grafisch notierte Studie **/The King of Denmark
/**wird unter Dirk Rothbrusts Händen zu einem behutsamen wie
hingetupften Fingerspiel und **Brian Archinal
<https://www.brianarchinal.com/>**konnte in Xenakis'
**/Psappha/**rhythmische Strukturen und verschiedene Material- bzw.
Klangtypen ausreizen. Mohammad Reza Mortazavi
<https://moremo.de/>beeindruckte beim Spiel der persischen Trommeln
Tombak und Daf vor allem durch Feinfühligkeit und Virtuosität. Dass ich
nicht ganz bis zum Ende durchgehalten habe, lag nicht daran, dass ich
die Ohren voll hatte, sondern an meinem mangelnden Vertrauen in den ÖPNV.*
**[****Termine im August]**
*Köln*
In der Philharmonie <https://www.koelner-philharmonie.de/de/> stehen
Gubaidulina, Holliger, Sigfúsdóttir u.a. am 3.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/rising-stars-mathis-stier/2…>,
das Ensemble Modern mit George Benjamin am 9.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/anna-prohaska-ensemble-mode…>und
10.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/anna-prohaska-ensemble-mode…>,
Philipp Maintz am 15.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/sarah-romberger-daniel-romb…>,
Wolfgang Rihm am 18.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/zeitsprung/3635>,
Matthias Pintscher am 19.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/junge-deutsche-philharmonie…>,
György Ligeti am 20.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/portrat-alexander-melnikov-…>und
24.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/portrat-alexander-melnikov-…>und
Peter Eötvös am 25.9.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/iveta-apkalna-gabor-boldocz…>auf
dem Programm. In der Kunststation Sankt Peter
<https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/musik/ubersichtseite-musik/>erwarten
uns Lunchkonzerte am 2., 9., 16., 23. und 30.9., das Ensemble Tra i
Tempi <http://www.traitempi.de/>mit /The Sound of Rubens/
<https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/musik/the-sound-of-rubens/>am 1.9.,
die reiheM <https://www.reihe-m.de/>mit Roxane Métayer und Nathalie Brum
am 6.9. <https://www.reihe-m.de/?p=5190>, der Preisträger des
Bernd-Alois-Zimmermann-Stipendiums 2023
<https://www.stadt-koeln.de/artikel/72708/index.html>Nicolas Berge
<https://www.nicolas-berge.de/>am 20.9. und das Ensemble NeoBarock
<https://neobarock.de/>am 29.9. Die reiheM <https://www.reihe-m.de/>ist
außerdem am 4.9. <https://www.reihe-m.de/?p=5183>mit einem Konzert für
Rob Hordijk im Konzertraum 674.fm und am 27.9.
<https://www.reihe-m.de/?p=5179>im Stadtgarten zu Gast. Die Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/>spielt beim Montagskonzert am 11.9.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-musique-dart-2/>eine
Uraufführungen von *Simon Martin*und beim WDR-Konzert am 24.9.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/musikfabrik-im-wdr-86-concertini/>ein
neues Werk von Michael Pelzel
<https://www.michaelpelzel.ch/no_cache/home.html>. Beim WDR-Konzert
'Musik der Zeit' am 29.9.
<https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/konzerte/termine/m…>steht
Péter Eötvös im Focus. Musik von Beethoven in unerwarteter Form erklingt
am 15.9.
<https://www.domforum.de/veranstaltungen-/Pension-Ludwig---19.30-Uhr/>Im
Domforum, im Zamus <https://www.zamus.de/>-Konzert am 16.9.
<https://earlymusicnrw.de/kalender/zamus-unlimited-nacht-klang/>trifft
Barockmusik auf Techno, in der Alten Feuerwache
<https://altefeuerwachekoeln.de/>steht am 16.9. das Ensemble
<https://new2art.ch/>*New3Art <https://new2art.ch/>*auf der Bühne, im
Lutherturm <https://ltk4.de/>findet am 27.9.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/soiree-sonique-75.176495…>die
nächste Soirée Sonique statt und im Staatenhaus wird am 30.9. die Oper
/The Strangers/
<https://www.oper.koeln/de/programm/the-strangers/6555>von Frank Pesci
<https://www.frankpesci.com/>aus der Taufe gehoben.*
Einblicke in die freie Szene bekommt man bei **ON Cologne
<https://www.on-cologne.de/>**und **Noies <https://noies.nrw/>**, der
Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW. ON veranstaltet in der
**Alten Feuerwache <https://altefeuerwachekoeln.de/>**ein
Werkstattgespräch in der Reihe **ChezOn
<https://www.on-cologne.de/chezon/>**am 13.9. und **ONpaper Workshops
<https://www.on-cologne.de/>**am 4.9., 11.9., 18.9. und 25.9.**
Fast täglich finden Konzerte im Loft <http://www.loftkoeln.de/> statt
und **jeden 2. und 4. Dienstag im Monat sendet**FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**ein Radioformat mit Elektronik und
Klangkunst aus Köln. W**eitere Termine und Infos finden sich bei **kgnm
<https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/>**und **impakt
<https://www.impakt-koeln.de/kalender.html>**sowie **Veranstaltungen mit
Jazz und improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Bei der Ruhrtriennale <https://www.ruhrtriennale.de/de/> erwartet uns
die Maschinenhausmusik mit Mopcut und Audrey Chen am 6.9.
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/mopcut-feat-farida-amadou/129>
und das Ensemble of Nomads am 13.9.
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/ensemble-of-nomads/130> und am
21. und 22.9. spielen Chorwerk Ruhr, die NDR Bigband und die Basel
Sinfonietta bei Play Big!
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/play-big/100> groß mit Werken
von Sofia Gubaidulina, Michael Wertmüller und Simon Steen-Andersen
<https://www.simonsteenandersen.com/>.
Im Konzerthaus <https://www.konzerthaus-dortmund.de/de> *Dortmund*
bringt das *Israel Philharmonic Orchestra*am 3.9.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/03-09-2023-lahav-shani-isra…>
ein Werk von *Betty Olivero*zur deutschen Erstaufführung und im domicil
<https://www.domicil-dortmund.de/> erwarten uns Thereminklänge am 13.9.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/umland-expo-10905.html>
und The Dorf am 21.9.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/the-dorf-10620.html>
Anlässlich einer Ausstellung *Duisburger*Künstler ist am 24.9. das
Ensemble Crush <https://ensemble-crush.com/> im earport
<https://earport.de/pages/de/startseite.php> zu Gast und bei den
Duisburger Philharmonikern stehen Ligeti am 3.9.
<https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/ligeti-100-koko-profile1-2023…>
und neue Werke der litauischen Komponistin *Raminta Šerkšnytė
<https://www.serksnyte.com/>*am 13. und 14.9.
<https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/geburtstagsgruesse-nach-vilni…>
auf dem Programm.
Die Gesellschaft für Neue Musik Ruhr <https://www.gnm.ruhr/> in
*Essen*kündigt /being-sent/für singendes tiefes Streichtrio am 1.9.,
/Soundfloat/mit dem Tretboot am 9.9. und den Containerklang am 30.9. an
und das Folkwang Museum gibt am 10.9.
<https://e-mex.de/konzerte/garden-in-eden/> dem E-Mex-Ensemble
<https://e-mex.de/> eine Bühne. Im Pact Zollverein
<https://www.pact-zollverein.de/> befassen sich Alexander Schubert
<https://www.alexanderschubert.net/> und das Decoder Ensemble
<http://decoder-ensemble.de/> am 29. und 30.9.
<https://www.pact-zollverein.de/programm/alexander-schubert-decoder-ensemble>
in ANIMA™ mit KI-gesteuerten Settings.
Im Makroscope <https://makroscope.eu/> in *Mülheim an der Ruhr*findet am
9.9. ein Konzert mit Rasmus Nordholt-Frieling, Lukas Hermann und dem
Trio MFK Bochum statt.
Weitere Infos zu aktueller Musik im Ruhrgebiet liefert der
Umlandkalender <http://www.umlandkalender.de/>.
*Düsseldorf*
In der Tonhalle <https://www.tonhalle.de/> stehen ein Konzert mit dem
Ensemble Notabu am 20.9.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/na-hoern-sie-mal/12818-na-hoern-sie-m…>
und ein Werk von Aziza Sadikova am 29.9.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/faszination-klassik/12367-die-deutsch…>
auf dem Programm. Am 6.9.
<https://www.duesseldorf.de/stadtbuechereien/veranstaltungen/veranstaltungen…>
interviewt Irene Kurka <https://www.irenekurka.de/> für eine neue Folge
ihres Podcast 'Neue Musik leben <https://neuemusikleben.podigee.io/>'
live in der Zentralbibliothek die*Sängerin, Dirigentin und Komponistin
Barbara Beckmann und am 23.9. lädt sie zur dritten Ausgabe von Singing
Future <https://irenekurka.de/projects/singing-future.html> mit
Uraufführungen von Christina C. Messner und Shadi Kassaee ein. *
*Sonstwo*
*In der Reihe Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> touren vom
31.8. bis 10.9. Andrea Parkins und Yorgos Dimitriadis
<https://www.yorgosdimitriadis.com/> durch NRW und vom 27.9. bis 7.10.
sind die beiden Sängerinnen Viv Corringham
<http://vivcorringham.org/biography.html>und Maggie Nicols
<https://maggienicolscreations.com/> unterwegs.*
*Vom 26.9. bis 1.10. findet das Multiphonics Festival
<https://multiphonics-festival.com/> mit 22 Veranstaltungen im
Stadtgarten <https://www.stadtgarten.de/> und im Gloria
<https://gloria.koeln/> in Köln, im Skulpturenpark Waldfrieden
<https://skulpturenpark-waldfrieden.de/> und in der Immanuelskirche
<https://www.immanuelskirche.de/> in Wuppertal sowie in der Jazzschmiede
<https://www.jazz-schmiede.de/> in Düsseldorf statt. Die von der Kölner
Klarinettistin Annette Maye <https://annettemaye.wordpress.com/>
kuratierte Veranstaltung erkundet vor allem die vielfältigen
Möglichkeiten der Holzbläser.*
*Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik <https://www.gzm-aachen.de/>
***Aachen***kündigt die Reihe 'Hören und Sprechen über Neue Musik' am
1.9. <https://www.gzm-aachen.de/?p=4404>, eine Veranstaltung anlässlich
100 Jahre Neue Musik in Aachen am 9.9.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4612>, das catinblack ensemble
<https://www.catinblackensemble.com/> am 16.9.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4651> und Jazz mit dem Trio.Diktion am
23.9. <https://www.gzm-aachen.de/?p=4665> an.*
*Die ***Bielefelder***Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/> befasst sich in ihrem nächsten Jour
fixe am 4.9.
<https://cooperativaneuemusik.de/2023/08/14/jour-fixe-september-23-margarete…>
mit der Komponistin und Sängerin Margarete Huber
<https://margaretehuber.wordpress.com/vita-2/>.*
*In ***Bonn***findet vom 31.8. bis 24.9. das Beethovenfest
<https://www.beethovenfest.de/de> statt. Auf dem Programm stehen unter
anderem Werke von Philipp Maintz am 2.9.
<https://www.beethovenfest.de/de/programm-tickets/late-night-verklarte-nacht…>,
von Gavin Bryars und Michael Gordon am 3.9.
<https://www.beethovenfest.de/de/programm-tickets/lebensgesange/138>
sowie von Farzia Fallah <http://www.farziafallah.de/> am 10.9.
<https://www.beethovenfest.de/de/programm-tickets/sieben-letzte-worte/161>
und am 9.
<https://www.beethovenfest.de/de/programm-tickets/sasha-waltz-in-c/154>
und 10.9.
<https://www.beethovenfest.de/de/programm-tickets/sasha-waltz-in-c/160>
begleitet die Musikfabrik eine Choreographie von Sascha Waltz. Zum
Abschluss von 'echoes – soundforum bonn 2023' der Beethovenstiftung Bonn
präsentieren Roswitha von den Driesch und Jens-Uwe Dyffort zum
Beethovenfest im Kurfürstlichen Gärtnerhaus vom 31.8. bis 23.9. eine
dreiteilige Klanginstallation
<https://soundforum.info/projekte-2023/entferntes-wasser/>, die um das
Thema Pflanzen im Zeichen des zunehmenden weltweiten Wassermangels
kreist. Die In Situ Art Society <http://in-situ-art-society.de/> stellt
am 2.9. mikrotonale Musik für vier Altsaxophone und am 9.9. und 27.9.
die Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> vor und in der Kunsthalle
Hangelar im nahen Sankt Augustin sind am 17.9.
<https://www.kunsthallehangelar.de/> Georges Paul und Naoko Kikuchi zu
Gast. *
*Das E-Mex-Ensemble <https://e-mex.de/> spielt am 27.9.
<https://e-mex.de/konzerte/adieu-mamour/> im Museum
<https://museum-goch.de/> ***Goch **zur aktuellen Ausstellung von Jan
Schmidt*. *
*Zum 650. Stadtjubiläum der Stadt ***Krefeld***entführt der Klangraum
<https://www.klangraum61.de/klangraume> am 29.9. mit Musik von
Stockhausen, Boulez u.a. ins Alte Klärwerk. Das Theater am Marienplatz
<https://www.tamkrefeld.de/>******startet in die neue Saison mit einer
Hommage an Schwitters Merz-Bau. Der KlangMerzBau
<https://www.tamkrefeld.de/details.php?id=167> soll monatlich erweitert
werden. *
*Stefan Heucke <https://stefanheucke.de/> hat sich im Auftrag des
Theaters <https://theater-kr-mg.de/> ***Mönchengladbach***die Frage
gestellt, wie es wohl mit Aida und Radamès – eingemauert und dem Tode
geweiht – weiter gegangen ist. Sein **/Fünfter Akt/
<https://theater-kr-mg.de/spielplan/aida-der-fuenfte-akt/>**der
**/Aida/**hat am 3.9. im Bunker Güdderath im Rahmen des Festivals
Herbstzeitlose <https://www.die-herbstzeitlose.de/> Premiere. *
*Das Kollektiv Recursion <https://recursion.hotglue.me/>, aktuell
Improviser in Residence
<https://www.moers-festival.de/improviser-in-residence/improviser-in-residen…>
in Moers, ist am 14., 16. und 30.9. zu erleben. *
*Im Kultur- und Medienzentrum ***Pulheim***trifft am 17.9.
<https://e-mex.de/konzerte/make-america-schraeg-again/> Martin Zingsheim
auf das E-Mex-Ensemble <https://e-mex.de/> und Jennifer Panara.*
*In der ***Wuppertaler***Oper hat am 1.9. **/Angel's Bone/
<https://www.oper-wuppertal.de/programm/detailansicht-auffuehrung/angels-bon…>**von
Du Yun Premiere. Der ort <https://www.kowald-ort.com/> kündigt die
Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> am 5.9.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/soundtrips-nrw/>, neue
Klaviermusik mit Lukas Katter am 14.9.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/14-09-23-katter-klavier/> und
das Red Color Trio in der Reihe 'all female' am 21.9.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/21-09-23-redcolortrio/> an und
am 16.9. kann man an einer Wandelperformance durch das Luisenviertel mit
dem experimentellen Musik- und Tanztheater Filidonia
<https://theater-filidonia-de.webnode.page/> teilnehmen.*
Weitere Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:*
*neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de***
*Impressum:
Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0

31 Jul '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-august-2023 __
__
*
*
*August 2023*
**Gewesen: ***Klangraum in Düsseldorf**
Angekündigt: *Brückenmusik in Köln – Ausklang Soundseeing im Münsterland
– Auftakt Ruhrtriennale – Fluxus Musik Zone West in Moyland u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[Klangraum in Düsseldorf]**
*Der Juli ist in Düsseldorf durch die alljährlich (und hoffentlich noch
lange) von Antoine Beuger organisierten Wandelweiser
<https://www.wandelweiser.de/>-**Klangraumkonzerte
<https://www.wandelweiser.de/_concert-series/klangraum.html>**geprägt.
Zwei Wochen lang kann man sich ganz der Musik hingeben. Nach einem
festen Rhythmus werden im Laufe einer Woche die Beiträge der beteiligten
Komponisten und Komponistinnen variiert und in wechselnder Reihenfolge
dargeboten, so dass sie immer wieder neu erlebbar sind. Als ich in der
ersten Woche am Donnerstagvormittag dazustoße, ist die Jazzschmiede noch
erfüllt von den sommerlichen Temperaturen der Vortage, aber angenehm
gemildert und in keiner Weise drückend. Schon mit den ersten Klängen des
ersten Stücks, **/10.3/**von **Levin Zimmermann
<https://levinericzimmermann.eu/>**, durchdringt mich dieses besondere
Wandelweisergefühl, das sich von den Füßen aufsteigend ausbreitet und zu
der äußeren Wärme eine innere gesellt – wie jene Wogen, die bei
Entspannung den Körper fluten. Die Partitur ist wie meistens
minimalistisch. Langgezogene schwarze Linien legen die Tonhöhen fest,
die in einer beliebigen Oktave intoniert und leicht variiert werden
können. Eingebettet in eine kaum greifbare elektronische Zuspielung und
strukturiert durch fast subkutane Akzente erklingen die Töne der
Mitwirkenden, deren Anzahl und deren Instrumente frei wählbar sind. Die
Ohren werden wie von einer sanften Brandung umspült, in die sich Klänge
betten, mal gehalten, mal hingetupft, mal vereinzelt, mal sich
wiederholend, oft sich verbindend. In der Partitur sind jedem Notenblatt
kurze Gedichte von Sappho in englischer Übersetzung beigesellt. Dass
diese auch von Schmerz und Einsamkeit handeln („Pain penetrates me drop
by drop“ „Day in day out I hunger and I struggle“), überrascht nur auf
den ersten Blick, denn wie die Musik vermitteln sie Verletzlichkeit und
Durchlässigkeit. Wer mag, kann sie innerlich mitschwingen lassen. *
*In **Maureen Wolloshins <https://www.maureenwolloshin.com/>****/A
/**gibt es jeweils einen Solisten oder eine Solistin, die sich jedoch
nicht in virtuosen Eskapaden verausgaben, sondern ganz unspektakulär
gehaltene Töne aussenden. Diese können von den anderen aufgenommen,
gestützt und begleitet werden, so dass sie an- und abzuschwellen
scheinen. Auch hier gilt was, Levin Zimmermanns
**Selbstcharakterisierung <https://levinericzimmermann.eu/about>**auf
seiner Website gut auf den Punkt bringt: „i prefer blandness to
persuading; restraint to expression; doubt to ideology & community to
competition.“ - also in etwa: „Ich ziehe Sanftmut dem Überzeugen,
Zurückhaltung dem Ausdruck, Zweifel der Ideologie und Gemeinschaft dem
Wettbewerb vor.“ Aufeinander hören, sich zurücknehmen, sich miteinander
einschwingen prägt das Geschehen und umfasst auch mich, so dass ich mich
ohne aktiv mitzuwirken als zugehörig erlebe.*
*Ganz ungewohnte Klänge lässt **Emmanuelle Waeckerlé
<https://ewaeckerle.com/>**in ihrem Stück **/what is left if we aren't
the world/**anstimmen. Zum Auftakt bricht Chaos los, ein Blöken und
Quäken in fff wie man es bei Wandelweiser noch selten gehört hat. Es
dauert eine Weile, bis sich die Gemüter beruhigen, manchmal versucht
sich der Aufruhr erneut Bahn zu brechen, schließlich verebbt das
Gebrodel, mündet in ruhige Gewässer, läuft sanft aus. Der Ablauf ist nur
annähernd vorgegeben, so dass sich die Beteiligten jedes Mal von neuem
ihren Weg bahnen müssen, vom Gegeneinander zum Miteinander, vom Tumult
zur Befriedung. Aber geht das so einfach? Woher kommt das Chaos? Ist es
ein aggressives und destruktives oder kann es auch kreativ und lustvoll
sein? Bricht es über uns herein, bricht es aus uns heraus oder lösen wir
es aus? Sind wir Täter oder Opfer und ist das ppp am Ende eine
Beruhigung oder eine Erschöpfung? Waeckerlé hat sich während der
Pandemie zu diesem Pandämonium inspirieren lassen, doch in dieser Zeit
der Verunsicherung war es ihr möglich, sich ein Refugium der Ruhe zu
bewahren: „I was relishing that new pervasive inner and outer quietness,
amid the global pandemonium.“ Doch so langsam scheint uns die Welt da
draußen einzuholen und anders als bei Wandelweiser sind die globalen
Mitwirkenden nicht unbedingt geneigt, wohlmeinend an einem Strang zu
ziehen. *
*Erfrischend spielerisch geht es in **Gregor Forbes
<https://www.gregorforbesmusic.com/>**Werk **/differend/**zu. Die
Versuchsanordnung ist denkbar einfach: Ein geübter Violinist wird von
zwei Spielenden flankiert, die mit dem Instrument nicht vertraut sind.
Sie lassen sich zunächst von ihm leiten, schauen ihm im wahrsten Sinne
des Wortes auf die Finger, gehen dann aber auch eigene Wege und
orientieren sich aneinander. Ziel ist es jedoch nicht, möglichst klare,
klangsatte Töne zu erzeugen, im Gegenteil; zu Gehör kommen fragile
Geräuschexkursionen, ein Flirren und Knistern, ein Zirpen und Knarzen,
als würde man auf Zehenspitzen über zerbrochenes Glas oder alte
Holzdielen schleichen – Assoziationen, die Forbes in seinen knappen
verbalen Anweisungen anklingen lässt. Für Neue-Musik-Ohren sind das
natürlich keine Neuigkeiten, aber das Besondere ist, dass durch die
Ungeübtheit der Spielenden eine wunderbare Behutsamkeit und Zärtlichkeit
entsteht. Sie gehen mit einer Vorsicht und Neugier ans Werk, die einem
Profi womöglich gar nicht mehr zu Gebote steht. Dadurch wird jedes noch
so fragile Gefissel zu einer Entdeckung und es macht Spaß, Ihnen dabei
zuzuhören und zuzuschauen und ihren Blicken und Händen zu folgen. *
**
**[****Termine im August]**
*Köln*
Noch bis zum 6.8. findet die Brückenmusik <http://www.brueckenmusik.de/>
statt. In diesem Jahr präsentiert das Künstler:innenkollektiv Black
Quantum Futurism <https://www.blackquantumfuturism.com/> im Hohlkörper
der Deutzer Brücke mit /MirrorTimeMirror/ eine komplexe Klang- und
Videoinstallation. In der Philharmonie
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/> stehen SJ Hankes
<https://stefanjohanneshanke.de/> Streichquartett /Fever Sketches/ am
13.8.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/alinde-quartett/3477>
und Jörg Widmanns <https://www.joergwidmann.com/> /Konzert für Violine
und Orchester Nr. 2 /am 31.8.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/wdr-happy-hour-widmann/2904>
auf den Programm. In der Kunststation Sankt Peter
<https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/musik/ubersichtseite-musik/>
erwarten uns das Ensemble tra i tempi <http://www.traitempi.de/> am
12.8., Darius Heid und Ensemble am 25.8. und Lunchkonzerte am 19. und
26.8. In den Räumen der Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/>
findet am 18.8.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/musikleben-und-digitalitaet/>
eine Tagung
<https://www.lmr-nrw.de/aktuell/detail/tagung-musikleben-und-digitalitaet-wa…>
des Landesmusikrats NRW <https://www.lmr-nrw.de/> zum Thema 'Musikleben
und Digitalität' statt. Dabei kommt Michael Beils Werk /String Jack /zur
Aufführung. Außerdem gibt es am gleichen Ort ein Montagskonzert am 21.8.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-albatros/> und am
30.8.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/here-there-and-everywhere-fuer-uli/>
ein Konzert anlässlich des ersten Todestages von Ulrich Löffler. In der
Alten Feuerwache <https://altefeuerwachekoeln.de/> ist am 23.8. das
Catinblack Ensemble <https://www.catinblackensemble.com/> zu Gast und im
Rahmen der Reihe Klangkolchose NRW
<https://ltk4.de/portfolio/klangkolchose/> kommt das Ensemble The Royal
Winter Music <https://royalwindmusic.org/> am 30.8. in den Lutherturm
<https://ltk4.de/>.*
Einblicke in die freie Szene bekommt man bei **ON Cologne
<https://www.on-cologne.de/> und *Noies <https://noies.nrw/>, der
Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW. ON veranstaltet in der
Alten Feuerwache <https://altefeuerwachekoeln.de/> ein Werkstattgespräch
am 9.8., Workshops und Performances unter dem Motto ON After School
Festival <https://www.on-cologne.de/on-after-school-2023/> vom 17. bis
19.8. und ONPaper-Workshops zum Thema Projektförderung am 21. und 28.8.*
U.a. im **Loft <http://www.loftkoeln.de/de/programm/>**und im
**Stadtgarten <https://www.stadtgarten.de/>**findet vom 12. bis 18.8.
die **Cologne Jazzweek <https://jazzweek.de/>**statt. Außerdem
präsentiert die **reiheM <https://www.reihe-m.de/>**am **24.8.
<https://www.reihe-m.de/?p=5128>**im **Loft
<http://www.loftkoeln.de/>**die Inner Cop Avoidance & Trjj Group und im
**Stadtgarten <https://www.stadtgarten.de/>**erinnert am **17.8.
<https://www.stadtgarten.de/programm/in-memoriam-udo-moll-6012>**eine
Veranstaltung an den im Januar verstorbenen Udo Moll.**
FUNKT <https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**sendet jeden 2. und 4.
Dienstag im Monat ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus
Köln. W**eitere Termine und Infos finden sich bei **kgnm
<https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/>**sowie **Veranstaltungen mit Jazz und
improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Am 10.8. startet die Ruhrtriennale <https://www.ruhrtriennale.de/de/> in
die dritte und letzte Saison unter der Intendanz von Barbara Frey. Auf
dem Programm stehen im August /Die Erdfabrik/
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/die-erdfabrik/105>von Georges
Aperghis ab 11.8., ein Schlagzeugmarathon am 26.8.
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/schlagzeugmarathon/113> und
Maschinenhausmusik am 23.8.
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/eve-risser-kee-avil/127> mit
Eve Risser und Kee Avil und am 30.8.
<https://www.ruhrtriennale.de/de/programm/gustafsson-guy-milla/128> mit
Mats Gustafsson, Barry Guy und Jordina Millàs.
Vom 24. bis 27.8. findet in *Dortmund* das Visual Sound Outdoor Festival
<https://www.parzelledortmund.de/visual-sound-outdoor-festival/> statt.
Am 2.8.
<https://steinbruch-duisburg.de/veranstaltungen/dorf-umland-amend-eisold-cam…>
steht das Trio *Amend/Eisold/Camatta im ***Duisburger***Steinbruch
<https://steinbruch-duisburg.de/> auf der Bühne und am 31.8. geht die
Reihe Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> im Lokal Harmonie
<https://www.lokal-harmonie.de/> mit Andrea Parkins und Yorgos
Dimitriadis <https://www.yorgosdimitriadis.com/> in die nächst Runde.*
*Die Gesellschaft für Neue Musik Ruhr <https://www.gnm.ruhr/>
veranstaltet am 5. und 6.8. in ihrer Zentrale am Viehofer Platz in
***Essen***ein Sommerfest und am 27. und 29.8. ist die Reihe
Klangkolchose NRW <https://ltk4.de/portfolio/klangkolchose/> in Sankt
Maria Empfängnis zu Gast – am 29.8. mit **The Royal Winter Music
<https://royalwindmusic.org/>. *
*Sonstwo*
Soundseeing <https://www.soundseeing.net/>, das münsterlandweite
Klangkunstfestival, präsentiert noch bis zum 12.8. Zwitschermaschinen in
Altenberge, bis zum 20.8. Emega Ogboh im Kunsthaus Kloster Gravenhorst
<https://www.da-kunsthaus.de/> in Hörstel, vom 30.7. bis 27.8. eine
Licht- und Klangausstellung von Achim Vogel Muranyi im Kunstverein
Münsterland <https://www.kunstverein-muensterland.de/> in Coesfeld, das
Trio Blonk <http://www.jaapblonk.com/>/Froleyks
<http://www.stephan-froleyks.de/>/Roth <https://www.steffenroth.de/> am
3.8. im LWL-Museum <https://textilwerk.lwl.org/de/> in Bocholt und am
4.8. im Rock'n Popmuseum <https://www.rock-popmuseum.de/> in Gronau
sowie einen KlangKunst Tag und ein Mobiles Musik Museum am 26.8. im
ARTandTECH.space <https://artandtech.space/> in Rheine.
Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik <https://www.gzm-aachen.de/>
*Aachen*befasst sich am 4.8. <https://www.gzm-aachen.de/?p=4394> in der
Reihe 'Hören und Sprechen über neue Musik' mit Oxana Omelschuk
<https://oxanaomelchuk.com/>. Außerdem sind am 19.8.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4527> das Simon Rummel Ensemble
<http://www.simonrummel.de/ensemble.html> und am 26.8.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4459> die Big Bandits zu Gast.
Die Cooperativa Neue Musik <https://cooperativaneuemusik.de/> in
*Bielefeld*veranstaltet am 27.8.
<https://cooperativaneuemusik.de/2023/07/15/tor-auf-oberbehme/> ein
Wandelkonzert auf Gut Oberbehme.
*Das E-Mex-Ensemble <https://e-mex.de/> ist am 25.8.
<https://e-mex.de/konzerte/wind-und-wuerfel/> im Museum
<https://museum-goch.de/> ***Goch***zu erleben und die Reihe
Klangkolchose NRW <https://ltk4.de/portfolio/klangkolchose/> macht am
5.8. in ***Iserlohn***Station.*
*Im Museum <https://www.moyland.de/> Schloss ***Moyland***wird am 13.8.
eine Ausstellung über Fluxus Musik Zone West
<https://www.moyland.de/ausstellungen/fluxus-musik-zone-west-von-beuys-bis-m…>
eröffnet.*
*In ***Solingen***erwarten uns zwei Veranstaltungen in der Reihe 'Gewalt
und Mitgefühl': am 4.8. im Lichtturm
<https://www.lichtturm-solingen.de/termine/> und am 28.8.
<https://www.lts4.org/programm/gewalt-mitgefuehl-3/> mit The Royal
Winter Music <https://royalwindmusic.org/> in der Festhalle Ohligs.*
*Der ***Wuppertaler***ort <https://www.kowald-ort.com/> startet am 20.8.
mit dem Septett Jazzpool NRW und dem**Simon Rummel Ensemble
<http://www.simonrummel.de/ensemble.html> in die neue Saison.*
Weitere Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:**
neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de
<mailto:neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de> *
*Impressum:
Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0

23 Jun '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-juli-2023 __
__
*Juli 2023*
**Gewesen: ***Oluzayo-Festival in Köln – Triennale in Monheim – NOperas!
in Gelsenkirchen – Schönes Wochenende in Düsseldorf**
Angekündigt: *Folkwang Woche Neue Musik – Klangraum in Düsseldorf –
Soundseeing im Münsterland u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[Oluzayo-Festival in Köln]**
*Neue Musik, besonders die mit großem N, war und ist noch immer eine
sehr europäische Veranstaltung. Die Namen der Komponierenden auf den
einschlägigen Festivals muten zwar auf den ersten Blick international
an, um aber in der Szene Fuß zu fassen, war bzw. ist es ratsam, sich an
bestimmte Codes zu halten. Alles was irgendwie folkloristisch anmutet,
wird skeptisch bis geringschätzig beäugt, und ich muss gestehen, dass
ich mich selbst von solchen Tendenzen nicht freisprechen kann. Dabei ist
es weniger die Vorstellung, dass die Neue Musik die bessere oder
kulturell wertvollere ist, sondern einfach meine Erfahrung, dass schräge
Klänge und Unberechenbarkeiten bei mir ein Gänsehaut- und Wohlgefühl
erzeugen, das gängige Rhythmen und Melodien so nicht hinbekommen. Aber
vieles ist im Fluss und die Codes bröckeln. Im letzten Jahr hat das
Essener Now!-Festival unter dem Motto **Horizonte
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/themenreihen-20222023/now-horizon…>**den
Blick über den europäischen Tellerrand hinaus geworfen und ist dabei
überwiegend in Asien fündig geworden. Ausgerechnet der Abstecher nach
Afrika mit Lukas Ligeti und seiner Gruppe Burkina Electric, die auf das
Ensemble Bruch trafen, hatte mich wenig überzeugt. Aber die Neugier
stirbt zuletzt und so wollte ich mir das Kölner **Oluzayo-Festival
<https://www.oluzayo-festival.net/>**, das u.a. von eben jenem Lukas
Liget kuratiert wurde, nicht entgehen lassen. Oluzayo ist ein Begriff
aus der Sprache der Zulu, der 'was vor uns liegt' bedeutet und hier für
ein Festival für aktuelle, experimentelle und zeitgenössische Musik aus
Afrika steht. Da scheint alles möglich und gleichzeitig leben wir in
einer Zeit, in der – kaum wurden die alten Dogmen einigermaßen aus dem
Weg geräumt – neue Warnschilder aufploppen. Man möchte natürlich nicht
in den seichten Gefilden der marktgängigen Weltmusik landen oder einem
kolonialistischen Blick erliegen und zudem lauert die Gefahr der
kulturellen Aneignung. In dieser Hinsicht hat sich Ligeti in einem
lesenswerten **Interview
<https://noies.nrw/besuch-bei-lukas-ligeti/>**in der Zeitung **Noies
<https://noies.nrw/>**klar positioniert: „Solange eine Verbindung mit
Afrika da ist, ist es unser Thema – ohne Identitätspolitik.“ Diese
Haltung zeigte sich exemplarisch im Eröffnungskonzert mit dem **Ensemble
Modern <https://www.ensemble-modern.com/>**, das vier
Auftragskompositionen aus der Taufe hob, die sich irgendwie mit
afrikanischer Musik auseinandersetzen sollten. Von den vier Auserwählten
wurden mit Gabriel Abedi <https://www.gabrielabedi.com/> (*1999 in
Ghana) und Onche Rajesh Ugbabe <https://oncherajesh.com/> (*Nigeria) nur
zwei in Afrika geboren, wobei ersterer in Italien aufwuchs und letzterer
indische Vorfahren hat und in den USA ausgebildet wurde. **Yang Song
<https://www.yang-song-composer.com/>**stammt aus der inneren Mongolei,
studierte in China, am IRCAM in Paris, bei Johannes Schöllhorn in
Freiburg und später in Köln und Michele Sanna ist Italiener, dessen
Verbindungen von Europa über die USA bis nach Japan reichen. Puristische
Biographien sind heute kaum noch zu haben und entsprechend vielschichtig
waren auch die Kompositionen und ihre Bezugnahmen auf Afrika. Onche
Rajesh Ugbabe hat sich in seinem Werk **/The Ancestors Speak/**die Frage
gestellt, wie seine Vorfahren auf europäischen Instrumenten spielen
würden und ließ sich dabei von Liedern seiner kürzlich verstorbenen
Großmutter inspirieren. Diese wandern als freundliche Melodien durchs
Ensemble, gemahnen an asiatisch anmutende blumige Landschaftsszenarien
und bieten vor allem friedliche Idylle. In ähnliche Gefilde lockt
Gabriel Abedi, der in **/Seperewa Kasa /**Klang, Textur und Spielweise
des 12- bis 14-saitigen, lautenartigen Instruments Seperewa auf das
Ensemble überträgt; ein verspielter tänzerischer Reigen mit
tirilierender Flöte und allem was dazu gehört. Bei aller versuchten
Aufgeschlossenheit waren mir diese beiden Stücke doch zu lieblich und
konventionell. Als ganz anderes Kaliber entpuppte sich das* Werk
*/Heterometric Patterns/**von Yang Song. Geprägt von der
Obertontradition ihrer mongolischen Heimat ließ sie sich vom
Obertongesang umngqokolo der Xhosafrauen aus Südafrika anregen.
Gleichzeitig arbeitet sie mit komplexen rhythmischen Strukturen, indem
sie das Ensemble in drei eigenständige, parallel geführte Gruppen
aufteilt. Daraus entsteht eine vielschichtige, facettenreiche Musik, in
der die einzelnen Ebenen manchmal aus dem Ruder laufen, sich in
chaotische Turbulenzen verstricken und doch von unsichtbarer Hand
zusammengehalten werden. Michele Sanna ließ sich zu seiner **/Factory of
illusions/**von den Pygmäen inspirieren, jedoch weniger von ihrer Musik
als von ihren Geschichten, die er in ausgesprochen farbige und
sprechende Klänge übersetzt: schnatternde und plappernde Blechbläser,
mal von galoppierenden Rhythmen angetrieben, mal scheinbar auf der
Stelle tretend oder diffus schweifend, jazzige Turbulenzen neben
hingehauchten und -getupften Geräuschexkursionen – eine
abwechslungsreiche und spannende Klangreise, bei der keine Langeweile
aufkommt. Unterm Strich bin ich so auf meinen Vorurteilen sitzen
geblieben, wonach die durch die Neue-Musik-Mühle gegangenen akustischen
Welten mir am meisten zu bieten haben.**
Die Musik der Pygmäen hat bereits György Ligeti fasziniert, heute ist es
sein Sohn **Lukas Ligeti <https://www.lukasligeti.com/>**der mit
verschiedenen Projekten in Afrika aktiv ist und auch an der Ausrichtung
der diesjährigen **ISCM <https://iscm.org/>****Weltmusiktage in
Südafrika <https://iscm.org/wnmd/2023-south-africa/>**in leitender
Funktion beteiligt ist. Das Kölner Oluzayo-Festival kann als deren
Vorspann betrachtet werden und bot an vier Tagen ein erfreulich
abwechslungsreiches Spektrum afrikanischer Musik.**
Satch Hoyt <https://www.satchhoyt.art/>**begibt sich mit seinem Projekt
**Afro-Sonic Mapping <https://afrosonicmapping.com/>**auf die Spuren der
afrikanischen Diaspora und erzeugt aus Bildern, Skulpturen, historischen
Aufnahmen, Instrumenten und Klängen aller Art, Gefundenem und
Konstruiertem eine eigene Welt; ein forschender, ethnologischer Ansatz,
der sich aber nicht darin erschöpft, sondern dem Entdeckten neues Leben
einhaucht. Nachdem Hoyt, der derzeit in Berlin lebt, einen Einblick in
seine Arbeit gegeben hatte, begab er sich gemeinsam mit Dirk Leyers auf
eine traumwandlerische Reise, bei der alte und neue, elektronische und
live-erzeugte Klänge sich zu einem pulsierenden Sog verbanden, wie
prickelnde und schäumende Meereswellen, die akustisches Treibgut
anspülen, das sich in den Ohren verfängt und dessen man doch nicht
habhaft werden kann.***
**
*Der US-Amerikaner Mark Stone interpretierte auf dem ghanaischen
Xylophon Gyil die Musik seines verstorbenen Lehrers Bernard Woma. Woma
adaptierte die traditionelle Musik für den Konzertsaal und stand unter
anderem mit den Berliner Symphonikern und den New Yorker Philharmonikern
auf der Bühne. Während das Instrument im traditionellen Kontext in
Trioformation zum Einsatz kommt, präsentierte Stone eine virtuose
One-Man-Show mit vollem Körpereinsatz. Es war faszinierend zu erleben,
wie das bodenständige Instrument mit seinem rustikalen, scheppernden
Klang mit zunehmender Beschleunigung plötzlich eine ungeahnte
Leichtigkeit entwickelt, Flügel bekommt und abhebt.**
Ein Highlight des Festivals war Mark Ernestus' Ndagga Rhythm Force,
wobei der Name Programm ist. Die senegalesischen Perkussionisten
erzeugen ein wahres Trommelgewitter, es ist, als würden hochpräzise
Gewehrsalven abgefeuert, so komplex, dass sie das Fassungsvermögen
übersteigen und trotzdem unmittelbar mitreißen. Dazu gesellt sich die
Sängerin Mbene Diatta Seck mit ihrer markanten kraftvollen Stimme ohne
überflüssige Schnörkel. Das Publikum ließ sich nicht lange bitten und
ging begeistert mit. Hier scheint sich die gängige Ansicht zu
bestätigen, dass Musik aus Afrika dann am besten ist, wenn sie sich auf
ihre Kernkompetenz Rhythmus konzentriert. Wenn dieses Vorurteil so
fulminant bedient wird, lasse ich es mir gerne gefallen.*
**[Triennale in Monheim]**
*Oft rangiert Klangkunst nur im Nebenprogramm, aber die **Triennale in
Monheim <https://www.monheim-triennale.de/de>**bereitet ihr in diesem
Jahr die große Bühne. Unter dem Motto **/The Sound – Sonic Art in Public
Spaces/**kann man noch bis zum 2.7. das kleine idyllisch am Rhein
gelegene Städtchen umsonst und draußen mit den Ohren erkunden. Statt von
Konzert zu Konzert zu eilen, pünktlich zu sein und dann still zu sitzen,
muss man sich hier selbst auf den Weg machen, sein eigenes Tempo finden
und alle Sinne öffnen – verlaufen und durchfragen inklusive. Kommt man
von Norden, so kann man gleich zum Auftakt mit **James Webb
<https://www.monheim-triennale.de/de/mt2/2023/artists/james-webb>**den
Rhein befragen. Ganz unspektakulär und leicht zu übersehen
(Hinweisschilder beachten) sind an drei Stellen Lautsprecher auf den
Fluss gerichtet, aus denen Fragen dringen, die ihn direkt und
respektvoll adressieren (der Rhein wird gesiezt!). „Was tun Sie mit den
Dingen, die Ihnen geopfert wurden?“, „Welche Lieder beruhigen Sie?“ und
„Was möchten Sie von uns?“ heißt es da. Antworten gibt es keine, in den
Pausen hört man schnatternde Enten und das Plätschern der Wellen, man
gerät rasch in den Sog der ruhigen Stimme, beginnt selbst nach Antworten
zu suchen, verbindet sich mit dem Fluss, taucht ein in Raum und Zeit und
kommt schließlich bei sich selbst an: „Was erschöpft Sie?“, „Vor wem
oder was haben Sie Angst?“, „Was bräuchten Sie, um Ihren Lauf zu
ändern?“ Das scheint direkt an mich gerichtet.**
Die Fragen wurden teilweise gemeinsam mit Monheimer Bürgerinnen und
Bürgern entwickelt und diese konnten auch bei anderen Projekten
mitwirken. **Anushka Chkheidze
<https://www.monheim-triennale.de/de/mt2/2023/artists/anushka-chkheidze>**hat
das leerstehende Gelände einer ehemaligen Kindertagesstätte auserkoren,
um in die Kindheit einzutauchen. Sie fragte Monheimer und Monheimerinnen
nach ihren liebsten Schlafliedern, ließ sie diese gleich einsingen und
schuf daraus eine elektronisch aufbereitete Komposition, die auf
wundersame Weise aus Bäumen und Büschen schallt. Der verlassene, leicht
verwahrloste Ort, an dem einst Kinder tobten, macht es leicht, sich dem
unprätentiösen Singsang hinzugeben und die verschiedenen Sprachen und
Nationalitäten tun ein übriges, um ein Gefühl von Heimweh zu erzeugen;
Heimweh nach einer verlorenen Welt, nach Geborgenheit, nach den
Menschen, die nicht mehr bei uns sind.**
Auch große Namen sind in Monheim präsent, allen voran **Robert Wilson
<https://www.monheim-triennale.de/de/mt2/2023/artists/robert-wilson>**,
der den Park der Marienburg in eine Märchenwelt verwandelt. Er spielt
mit Größenverhältnissen und lokalen Verweisen, indem er in der
Sichtachse des historischen Gemäuers ein Häuschen platziert, in welchem
uns eine überdimensionale Gans erwartet. Die Gans hat in Monheim eine
lange Tradition und ist in Wappen und Skulpturen allgegenwärtig, doch
während sie normalerweise von der Gänseliesel zum Schweigen angehalten
wird, ist hier alles Singen, Sprechen und Schnattern. Nicht nur aus dem
Häuschen schallt es uns entgegen, sondern auch aus drei Brunnen: Während
unsere Blicke sich in goldenes und kristallenes Funkeln versenken oder
mit Engeln und Wolken in eine imaginäre Kuppel aufsteigen, lauschen wir
Geschichten, die die Monheimerin Ulla Hahn eigens für Wilsons
Installation geschrieben und eingesprochen hat.**
Wieder in Rheinnähe hat **John Grzinich
<https://www.monheim-triennale.de/de/mt2/2023/artists/john-grzinich>**seine
Windharfen installiert, die je nach Wind und Wetter flirrend-flatternde
oder filigran-metallische Klänge von sich geben, und ganz in der Nähe
wird es vollends exotisch. Aus einem kleinen Wäldchen dringen seltsame
Geräusche, die **Chris Watson
<https://www.monheim-triennale.de/de/mt2/2023/artists/chris-watson>**direkt
**/From the Mara to Monheim/**verpflanzt hat. Masai Mara ist ein
Naturreservat in Kenia, dessen Soundscape unter Einhaltung des
originalen Tagesablaufs übertragen wird. Wer mag, kann sich anhand eines
**Zeitplans
<https://www.monheim-triennale.de/de/mt2/2023/programm/mara-zeiten>**auf
die Lauer legen und Löwen, Klapperlerchen, Aasgeier und Elefanten
aufspüren, aber das Schöne ist, dass man nie so genau weiß, was hier
Monheim und was Mara ist und ob das Vogelgezwitscher aus unsichtbaren
Lautsprechern oder live aus den Bäumen kommt. Der Dschungel ist immer
und überall, in unserem Kopf und im kleinsten Gesträuch – wenn wir ihn
nur hören wollen.**
Während man sich all das und noch vieles mehr erwandern kann, kommt
**Angela de Weijers
<https://www.monheim-triennale.de/de/mt2/2023/artists/angela-de-weijer>****/Collective
Signal/**ungefragt zu allen. Immer samstags um 16 Uhr vereinigen sich 12
Sirenen im Stadtgebiet, doch diesmal nicht, um vor Katastrophen zu
warnen, sondern um uns mit einer fröhlichen Melodie zu erfreuen, die
hallig-blechern den Stadtraum erobert. Es könnte alles so schön sein!*
**[Nopera! mit ***/*Fundstadt */***in Gelsenkirchen]**
*In Gelsenkirchen konnte man sich auf eine Wanderung
<https://www.musiktheater-im-revier.de/de/performance/2022-23/noperas-fundst…>
ganz anderer Art begeben. Initiiert von **NOperas!
<https://www.noperas.de/>**, einer Initiative, die in der Nachfolge des
Fonds experimentelles Musiktheater (**feXm
<https://www.noperas.de/fexm-2/>**) städte- und genreübergreifende
Projekte fördert, kooperierten diesmal das **Theater Breme
<https://www.theaterbremen.de/de_DE/home>**n und das **Musiktheater im
Revier <https://www.musiktheater-im-revier.de/de>**. Aber das besondere
des neuen Projekts **/Fundstadt/
<https://www.noperas.de/projekte/hiatus/>**waren die jungen
Mitwirkenden, die sich unter der Federführung des
Musiktheater-Kollektivs HIATUS, bestehend aus den beiden Schweizer
Musikern **Duri Collenberg
<https://www.noperas.de/hiatus/duri-collenberg/>**und **Lukas Rickli
<https://www.noperas.de/hiatus/lukas-rickli/>**und der deutschen
Theatermacherin **Uta Plate
<https://www.noperas.de/hiatus/uta-plate/>**, zusammengefunden hatten:
Je drei Kinder aus Bremen und Gelsenkirchen waren eingeladen worden,
ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und Geschichten zu kreieren, die um
magische Wesen kreisen. Vom Socken fressenden Superhelden mit vier
Händen und zwei Krebsscheren über ein unsichtbar in einem Karton
hausendes Glitzerwesen bis zum katzenhaften Riesengetüm mit traurigem
Gesicht ist alles dabei und so spektakulär müssen die fantastischen
Gefährten auch sein, denn die Welt der Kinder ist alles andere als heil.
Sie erzählen von Mobbing und Ausgrenzung, stillgelegten Schwimmbädern
und lungenkranken Großvätern und auch die Wahrheit kann es nicht
richten, denn – so philosophiert Janne - „die Wahrheit ist nicht immer
die schönste, denn meistens ist es so, dass die Wahrheit auch irgendwie
ekelhaft ist.“ Zu sehen und zu hören ist all dies nicht im vertrauten
Theaterambiente, sondern das Publikum wird mit Tablets ausgestattet in
die Stadtlandschaft gelockt und auf eine Schnitzeljagd geschickt. An
speziellen Stationen können kleine Videofilme abgerufen werden, in denen
uns die Kinder durch ihre Alltags- und Traumwelten führen und in denen
sie schließlich auf ihre in den Theaterwerkstätten zum Leben erweckten
Fantasiegestalten treffen. Dazwischen wandern wir durch die
Gelsenkirchener Straßen und werden in unseren Kapuzenoutfits (zwecks
Sonnenschutz) selbst zu Aliens. Dabei stoßen wir immer wieder auf
Gestalten und Objekte, die mehr oder weniger eindeutig den Filmen
entsprungen sind: Kinder, die über Verteilerkästen balancieren,
Planeten, die in Bäumen hängen, Goldfolien, die über leere Plätze
tanzen, und so manches mehr, von dem man nicht weiß, ob es inszeniert
oder einfach da ist. Fantasie und Wirklichkeit, Kindheits- und
Erwachsenenwelt, filmisches und reales Ambiente, Trauriges und
Fröhliches, Bremen und Gelsenkirchen, alles verbindet sich miteinander
zu einem in alle Richtungen ausstrahlenden Geflecht, in dem sich stets
neue Zusammenhänge entdecken lassen. Etwas ins Hintertreffen gerät die
Musik, die – man kann es kaum glauben – ebenfalls von und mit den
Kindern komponiert wurde. Mal schallt eine Trompete aus einem Fenster,
mal erscheint ein Gesangstrio vor der Kulisse der terrassenartig
aufsteigenden Wohnanlage Weißer Riese, mal erklingt eine Violine aus
einem Ladenlokal. Doch der optischen Eindrücke und gedanklichen
Assoziationen sind so viele, dass ich das Gefühl habe, der Musik gar
nicht gerecht zu werden.**
Zum Schluss versammeln sich alle im Foyer des MIR und auf Feldbetten
ausgestreckt umgeben uns erneut die unterschiedlichsten Welten: an den
Wänden die riesigen Schwammreliefs von Yves Klein, vor uns der weite
Blick auf die Gelsenkirchener Stadtlandschaft, aus Lautsprechern wie ein
Nachtraum Wort- und Klangfetzen des eben Gehörten und um uns herum
wuseln wie ein riesiger Insektenschwarm die Kinder, bevor sie den
wohlverdienten Applaus entgegennehmen. *
**[Schönes Wochenende in Düsseldorf]**
*Offenbar gibt es ein ungeschriebenes Gesetz, wonach öffentlich
geförderte Konzerthäuser sich mindestens einmal in der Saison mit
zeitgenössischer Musik befassen sollten. Auch in der Düsseldorfer
Tonhalle fühlt man sich in der Pflicht, tut sich aber hörbar schwer
damit. Obwohl eingeräumt wird, dass „zum Glück … die Welt der aktuellen
Musik in den letzten Jahren durchlässiger geworden“ ist, glaubt man sie
immer noch retten zu müssen. Ohne falsche Bescheidenheit wird daher das
„Festival für Neue und Neueste Musik“, das unter dem Titel „Schönes
Wochenende“ firmiert (im Rahmen des Schumannfestes
<https://www.tonhalle.de/schumannfest-2023?utm_source=INFORMATION&utm_medium…>),
unter das Leitmotiv „Die Rettung“ gestellt und so jede unterm
Sternenzelt des Mendelssohn-Saales uraufgeführte tonale Wendung zum
Befreiungsakt stilisiert. Damit nicht genug sollte aber in diesem Jahr
nicht nur die Musik sondern gleich der ganze Planet gerettet werden,
weshalb vorzugsweise Komponistinnen und Musiker mit grünem
Sendungsbewusstsein eingeladen wurden. Das führt dann zum Beispiel zu
einem Auftragswerk, das zwar sonst nicht weiter bemerkenswert ist, aber
immerhin neben einigen Psalmen eine Rede von Greta Thunberg vertont.
Ansonsten wurden Ensembles präsentiert, die an anderen Orten schon
funktioniert haben und hoffentlich niemandem weh tun. So zum Beispiel
das achtstimmige Vokalensemble **The Present
<https://www.thepresentensemble.de/>**, das bereits bei den Schwetzinger
Festspielen überzeugte und 2021 Ensemble artist in residence des ZAMUS
(Zentrum für alte Musik Köln) war. Das Programm **/Ex Utero/**befasst
sich mit dem Thema Mutterschaft und verbindet Musik der Mailänder
Komponistin Chiara Margarita Cozzolani aus dem 17. Jahrhundert mit
neueren Werken zu einer Marienvesper. Hildegard Westerkamp bereitet in
**/Moments of Laughter /**Aufnahmen ihres quengelnden und johlenden
Kindes elektronisch auf und lässt sie mit den teils ebenfalls
verfremdeten Stimmen interagieren. Catherine Lamb stellt in
**/pulse/shade /**pulsierende und gehaltene Klänge in nicht-temperierter
Stimmung einander gegenüber. Sie nähern sich einander an, scheinen zu
verschmelzen und driften wieder auseinander; ein gleichzeitig klar
strukturiertes und emotional-meditatives Werk. Das alles lässt sich ohne
Zweifel gut anhören, nur neu oder gar neuest ist es nicht und gerettet
wird natürlich auch niemand. Das gilt auch für das Konzert mit dem
**Brooklyn Rider Quartet <https://www.brooklynrider.com/>**, einem
Streichquartett aus New York, das sich unter dem Motto **/The Four
Elements/
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/schoenes-wochenende/11171-four-elemen…>**mit
dem fragilen Gleichgewicht unseres Ökosystems beschäftigt. Den Elementen
zugeordnet erklingen ältere Werke von Dutilleux (Luft), Schostakowitsch
(Feuer), Golijov (Wasser) sowie eine Bearbeitung der **/American Folk
Songs/**von Ruth Crawford Seeger für Streichquartett (Erde). Hinzu
kommen zwei neuere Stücke: **/Hollow Flame/**von **Akshaya Avril Tucker
<https://www.akshayatucker.com/>**bezieht sich unmittelbar auf die
verheerenden Flächenbrände, die Kalifornien in den letzten Jahren
heimgesucht haben, und durchläuft verschiedene Aggregatzustände vom
flirrenden, filigranen Gespinst über tiefere, dichtere Gefilde bis zum
Entgleiten in luftige Höhen. **Andreia Pinto Correia
<https://andreiapintocorreia.com/>**ließ sich von den Staubstürmen, die
von der Sahara bis zur iberischen Halbinsel ziehen, zu ihrem Stück
**/Aere senza stelle /**anregen. Nach einem behutsamen Auftakt brodelt
und stöbert es gewaltig, bevor die Musik in eine diffuse Statik mündet –
erinnernd an die Orientierungslosigkeit in einem Sandsturm, der die
Sicht auf den sternenklaren Himmel trübt (Luft ohne Sterne).**
Das alles geschieht auf hohem Niveau und trotzdem bleibt der Eindruck
des Etikettenschwindels. In diesem Fall sogar in doppelter Hinsicht,
denn die Jungs aus Brooklyn, deren Konzert ohne rot zu werden als „ein
Stück musikalischer Klimaaktivismus“ verkauft wird, fliegen vor lauter
Sendungsbewusstsein um den halben Globus, um ihre Botschaft unters Volk
zu bringen. Laut Tourplan ging es von Düsseldorf in die Türkei, dann
wieder in die USA, gleich darauf für einen Tag nach London und sofort
retour – hin und her quer über den Atlantik! Flugscham gehört offenbar
nicht zum Repertoire.**
Für die Zukunft möchte man der Tonhalle wünschen, einfach das Programm
zu machen, das man für gut befindet – ohne Verbalakrobatik und
Nachhaltigkeitsanbiederungen. Es muss gar nicht immer das Neueste sein.*
**[****Termine im Juli]**
*Köln*
Am 2.7.
<https://www.rhein-fiktiv.de/garten-events/konzert-michael-denhoff/>
gestaltet Michael Denhoff <http://www.denhoff.de/> mit seinem Cello ein
Gartenkonzert, das Ensemble Handwerk <http://ensemble-handwerk.eu/> ist
am 4.7. in der Alten Feuerwache <https://altefeuerwachekoeln.de/> zu
Gast, am gleichen Ort lässt das Stuttgarter Trio Pony Says
<https://ponysays.de/> am 5.7. Popkultur auf Neue Musik treffen und das
Musikwissenschaftliche Institut
<https://musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de/index.php> der
Universität Köln feiert am 7.7.
<https://musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen-und-aktuell…>
75 Jahre elektroakustische Musik.
Die Klangkolchose NRW <https://ltk4.de/portfolio/klangkolchose/> ist im
Juli nicht nur im Kölner Lutherturm sondern auch in Essen und Hilden zu
erleben.*
Einblicke in die freie Szene bekommt man bei **ON Cologne
<https://www.on-cologne.de/> und *Noies <https://noies.nrw/>, der
Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW. *Fast tägliche
Konzerte finden im **Loft <http://www.loftkoeln.de/de/programm/>**statt
und **FUNKT <https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**präsentiert jeden 2.
und 4. Dienstag im Monat ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst
aus Köln. W**eitere Termine und Infos finden sich bei **kgnm
<https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/>**sowie **Veranstaltungen mit Jazz und
improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.****
NICA artist development <https://nica-artistdevelopment.de/about>
(benannt nach Pannonica de Koenigswarter) fördert Musiker und
Musikerinnen aus NRW, die im Bereich Jazz und aktuelle Musik tätig sind.
Am 3.
<https://www.stadtgarten.de/en/program/nica-live-coudoux-gw-zoubek-6054>,
10.
<https://www.stadtgarten.de/en/program/nica-live-kira-hummen-x-kitno-6057>,
17.
<https://www.stadtgarten.de/en/program/nica-live-rebekka-salomea-presents-ra…>
und 24.7.
<https://www.stadtgarten.de/en/program/nica-live-leif-berger-fabian-dudek-ru…>
stehen einige von ihnen im Stadtgarten <https://www.stadtgarten.de/en>
auf der Bühne.*
*Ruhrgebiet*
Noch bis zum 27.8. kann man im *Dortmunder* U die Ausstellung Nam June
Paik: I Expose the Music <https://dortmunder-u.de/event/nam-june-paik/>
besuchen. Zum Begleitprogramm gehört auch ein DJ-Set am 8.7.
<https://dortmunder-u.de/event/club-experience-machinis-occupare-an-der-wass…>
und am 23.7.
<https://dortmunder-u.de/event/pro-jazz-e-v-pres-spacelions/> sind auf
dem Vorplatz des Dortmunder U die Spacelions zu erleben, ein Dortmunder
Musikkollektiv, das sich der improvisierten Erforschung von
Klang(zwischen)räumen verschrieben hat.
Vom 3. bis 8.7. findet in der Folkwang Universität der Künste
<https://www.folkwang-uni.de/home/> in *Essen* eine Woche der Neuen
Musik
<https://www.folkwang-uni.de/home/musik/aktuell/vollanzeige/news-detail/folk…>
statt.
*Düsseldorf*
Vom 11. bis 16.7. und vom 25. bis 30.7. veranstaltet Antoine Beuger
wieder den sommerlichen Klangraum
<https://www.wandelweiser.de/_concert-series/klangraum.html> in der
Jazzschmiede. Dazwischen, vom 18. bis 24.7., präsentiert Andre O. Möller
ein von ihm kuratiertes Programm.
*Sonstwo*
Soundseeing <https://www.soundseeing.net/>, das münsterlandweite
Klangkunstfestival, hat den bekannten nigerianischen Künstler Emeka
Ogboh in das Kunsthaus Kloster Gravenhorst
<https://www.da-kunsthaus.de/>nach *Hörstel* eingeladen (bis 20.8.).
Noch bis zum 23.7. sind in der Burg Vischering /Schattenklänge/ von
Achim Vogel Muranyi und Peter Vogel zu erleben, die
Klangkunstausstellung von Albrecht Fersch in *Ibbenbüren* wurde bis
16.7. verlängert, am 20.7. präsentiert Michael Bradke sein
Giganten-Orchester und das Metallophon in *Gronau* und am 30.7. eröffnet
eine Licht- & Klangausstellung von Achim Vogel Muranyi im Kunstverein
Münsterland in *Coesfeld*.
*Die ***Aachener***Gesellschaft für zeitgenössische Musik
<https://www.gzm-aachen.de/> hat am 1.7.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4467> das Duo Yun/Graf zu Gast.*
*Der monatliche Jour fixe der ***Bielefelder***Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/> befasst sich am 23.7. mit Sidney
Corbett.*
*Die ***Bonner***Gesellschaft für Kunst und Gestaltung
<https://www.gkg-bonn.de/> widmet sich noch bis zum 6.8. mit der
Ausstellung Strom : Klänge
<https://www.gkg-bonn.de/strom-klaenge-18-6-2023-6-8-2023> dem Studio
für elektronische Musik der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Zum
Begleitprogramm gehören im Juli ein Filmabend am 7.7., Hörstunden am 9.
und 16.7. sowie Konzerte am 21. und 23.7.*
*Das Studio für Neue Musik
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/?lang=d> der
Universität ***Siegen***veranstaltet am 13.7.
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/veranstaltungen/22_2…>
einen Schlagzeugabend.*
*Im Abschlusskonzert des Klavier-Festival Ruhr
<https://www.klavierfestival.de/> kommt am 7.7.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/namekawa-2023/> in der
Historischen Stadthalle in ***Wuppertal***Philip Glass' neues
Klavierkonzert als Auftragswerk zur Uraufführung.*
Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette **neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de **nicht
mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine Mail an:*
**
*Impressum:*
*Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0

25 May '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-juni-2023 __
__
*Juni 2023*
**Gewesen: ***Achtbrücken-Festival in Köln**
Angekündigt: *Triennale in Monheim– Oluzayo-Festival und romanischer
Sommer in Köln – Neue Musik aus der Ukraine in Bonn – Blaues Rauschen im
Ruhrgebiet – Schönes Wochenende in Düsseldorf – NOperas! in
Gelsenkirchen – Transient in der Eifel – Soundseeing im Münsterland u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[Achtbrücken-Festival in Köln]**
*Ausnahmsweise gab es zwischen den **Wittener Tagen für neue Kammermusik
<https://www1.wdr.de/radio/wdr3/musik/wittener-tage-fuer-neue-kammermusik-15…>**und
dem Kölner **Achtbrücken-Festival <https://www.achtbruecken.de/de/>**in
diesem Jahr keine Terminüberschneidung, so dass sich Neue-Musik-Fans vom
28.4. bis zum 7.5. erneut ins Getümmel stürzen konnten. Achtbrücken
stand diesmal unter dem Motto 'Musik oder Nichts' und versprach, der
Stille zu huldigen. Aber wie so oft handelt es sich hierbei um sehr lose
flatternde Etiketten; außer einer Zitatensammlung im Foyer der
Philharmonie kam das Nichts nicht groß zu Wort. Als Aushängekomponistin
hatte man **Rebecca Saunders
<https://www.rebeccasaunders.net/>**auserkoren, für die die
Auseinandersetzung mit Stille eine besondere Rolle spielt. Doch ihre
Herangehensweise ist sehr eigenwillig, wie sie in einem Interview
darlegt: Sie stelle sich vor, „dass die Stille eine Haut ist, die ich
aufreiße und meine Hände in all die Klänge darunter eintauche“. Eine
sehr haptische, aber auch aggressive und schmerzhafte Vorstellung, die
sich in ihrer Musik abbildet; besonders in ihrem **/Triptychon/**,
dessen dritter Teil **/Skull/**in Köln mit dem **Ensemble Modern
<https://www.ensemble-modern.com/de>**zur Uraufführung kam, mich jedoch
weniger beeindruckte als die vorausgehenden Teile. In **/Scar/**stehen
sich räumlich klar getrennt zwei Klaviere gegenüber, deren markante
Impulse sich wie Risse schneidend scharf durchs Ensemble ziehen
begleitet von heftigen Schlagzeugattacken. **/Skin/**hat Saunders der
Sopranistin **Juliet Fraser <https://www.julietfraser.co.uk/>**auf die
Haut bzw. die Stimmbänder geschrieben. Das Stimmspektrum reicht von
jähem Aufschrei über ersticktes Hecheln hinter vorgehaltener Hand bis
zum Verstummen. Dabei ist entscheidend, dass Fraser zu keinem Zeitpunkt
die Kontrolle über das Geschehen verliert und nicht in exaltierter
Expression mündet. Sie fährt gerade nicht aus der Haut, wodurch eine
besonders intensive Spannung erzeugt wird. Fraser steht auch im Zentrum
eines weiteren Werks von Saunders, der Raumperformance **/Yes/**, die
auf dem Monolog der Molly Bloom aus **/Ulysses/**von James Joyces
basiert. Ohne dass es auf Textverständlichkeit ankäme überträgt sich
dessen Mäandern zwischen traumhaftem Vagabundieren und handfester
Sinnlichkeit auf die Musik, die bewusst Grenzen überschreitet. Die
Mitglieder der **Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/>**formieren
sich zu wechselnden Klanginseln im Raum, die sich teils isolieren, teils
kommunizieren; die Musiker und Musikerinnen fangen selbst an zu sprechen
und zu flüstern, während der Dirigent Enno Poppe ins Schlagwerk
eingreift. So entsteht ein lebendiger, pulsierender Organismus, der den
gesamten Raum und das Publikum einbezieht.*
*Saunders lässt sich häufig von Texten anregen, die manchmal nur als
subkutane Impulsgeber den Partituren beigegeben sind. Neben Joyce taucht
dabei immer wieder der Name Samuel Beckett auf, der wie ein Gespenst
durch das Achtbrücken-Festival geisterte. Seiner habhaft zu werden ist
allerdings nahezu unmöglich; am nächsten kommt ihm vermutlich Morton
Feldman, den Beckett in Berlin kennenlernte und den er ausdrücklich um
eine Neufassung seines Hörspiels **/Words and Music/**bat. In diesem
stehen sich unter der Regie einer dritten Figur, die gelegentlich als
Lord angesprochen wird, Joe (=Words) und Bob (=Music) als Sprecher und
Ensemble gegenüber. Feldmans Musik – sich wiederholend, leicht
variierend – lässt sich auch durch Unterbrechungen nicht aus der Ruhe
bringen, während der Sprecher sich auf Zuruf an hehren Themen wie Liebe,
Trägheit und Alter abarbeitet. Beide kreisen letztlich um sich selbst,
eine tragfähige Verbindung kommt nicht zustande; als der Lord resigniert
schlurfend den Saal verlässt, bleiben wir wohlig irritiert zurück.*
*Diese Beckettsche Kommunikationsverweigerung, die sowohl die Beziehung
seiner Protagonisten untereinander als auch den Bezug seiner Werke zum
Publikum charakterisiert, ist offenbar schwer aushaltbar. Weitere in
Köln präsentierte Ansätze der Auseinandersetzung haben versucht, sie zu
umgehen oder schlicht zu ignorieren, und sind daran mehr oder weniger
gescheitert. Im gleichen Konzert übersetzt **Helena Cánovas i Parés
<https://www.hcanovaspares.com/>**in **/devising it all for
company/**eine Erzählung Becketts in eine rein musikalische Fassung, in
der zwei leicht erhöht hinter dem **E-Mex-Ensemble
<https://e-mex.de/>**platzierte Flöten die Stimme verkörpern. In die
aufgekratzte, kontrastreiche Konversation ist zudem die Transkription
einer urbanen Klangkulisse integriert, so dass Beckett nicht einmal als
Stichwortgeber wahrnehmbar ist. In **/Quadrature/**überträgt **Simon
Nabatov <http://www.nabatov.com/>**die monotonen Bewegungen aus Becketts
TV-Inszenierung **/Quad/
<https://www.youtube.com/watch?v=4ZDRfnICq9M>**in einen vom Klavier
punktierten minimalistischen Streichquartettsound und verstrickt uns so
in einen hypnotischen Sog. **Claudia Robles-Angel
<http://www.claudearobles.de/>**lässt in ihrer Performance
**/Exhausted/**inspiriert von Becketts „existentiell ausgelaugten
Figuren“ zwei Perkussionisten, einen Tänzer und eine Tänzerin bis zur
Erschöpfung aufeinandertreffen. Wo uns Beckett mit Isolation und
Irritation konfrontiert, ist hier alles Kommunikation und Bezugnahme und
so prallen wir statt auf uns selbst auf die Mitwirkenden; statt wie bei
Beckett mit uns selbst konfrontiert zu werden, sind wir vollauf damit
beschäftigt, uns und anderen auszuweichen.*
*Neben Beckett war es ein anderer alter, weißer Mann, der, obwohl er
eigentlich nichts Neues zu erzählen hat, mich einmal mehr faszinierte.
In Abwesenheit wurde Helmut Lachenmann mit der Aufführung mehrerer
seiner Werke sowie mit dem Film **/My Way/
<https://lachenmann-film.de/>**gewürdigt. Lachenmann, der sich selbst
als „letztes Fossil aus Darmstadt“ bezeichnet, gewährt hier einen sehr
persönlichen Einblick in sein Denken und Komponieren, weist darauf hin,
wie wichtig es ist, vor allem Geräusche „so sauber wie möglich“ zu
erzeugen, und wartet mit Bonmots auf wie „wenn ich überflüssig bin, bin
ich unverzichtbar“ – sein Kommentar zur Systemrelevanz von Kunst. Neben
**/GOT LOST/**für hohen Sopran und Klavier mit **Yuko Kakuta
<https://yukokakuta.com/de/home/>**und **Yukiko Sugawara
<http://p102618.typo3server.info/164.0.html>**, mit dem am 1.5. ein
ganzer Tag Musik bei freiem Eintritt in der Philharmonie eröffnet wurde,
und **/Mouvement(- vor der Erstarrung) /**mit dem **European Workshop
für Contemporary Music
<https://www.podium-gegenwart.de/foerderprojekte/interpretieren/european-wor…>**unter
der Leitung von **Rüdiger Bohn <https://ruediger-bohn.de/>**, überzeugte
vor allem das **mdi ensemble <https://www.mdiensemble.com/>**mit
**/Allegro sostenuto/**und dem frühen **/Trio/**(1965) für Violine,
Viola und Violoncello. Letzteres kommt noch weitgehend ohne Musique
concrète instrumentale aus und ist doch in seiner Präzision ein
Ohrenöffner. Das Mailänder Ensemble war für mich eine echte Entdeckung,
zumal es auch noch **Salvatore Sciarrinos
<http://salvatoresciarrino.eu/php/eng/home.html>****/Una lettera e 6
canti/**im Gepäck hatte. Die Sängerin Livia Rado hat eine enorme
Textmenge zu bewältigen, wobei durch das auf eigenwillige Art
abgebremste Vorwärtseilen der Stimme Spannung und Dichte entstehen. Die
Instrumente antworten mit zarten Echos, die wie nachbebende Seufzer
wirken, greifen einzelne Floskeln auf oder begeben sich auf eigene
kleine Exkursionen.*
*Ein weiteres Highlight des Achtbrücken-Festivals war Gérard Griseys
sechsteiliger Zyklus **/Les espaces acoustiques/**aus den 70er Jahren
mit dem **Ensemble Modern <https://www.ensemble-modern.com/de>**unter
**Ingo Metzmacher <https://www.ingometzmacher.com/de>**. Demgegenüber
konnten mich die neueren Orchesterwerke, bei denen eine Vorliebe für
großes Getöse festzustellen war, wenig überzeugen. **Bernhard Gander
<https://www.bernhardgander.at/>**, der sich mit seinem martialischen
Aussehen (Tattoos und Irokese) und seiner Vorliebe für Heavy Metal als
Bürgerschreck in Szene setzt, kombiniert in **/Evil Elves: Level Eleven
/**aggressive Bläserattacken und Schlagzeuggewitter blockartig mit
gemäßigten Passagen, ohne allerdings vom Fleck zu kommen. Im Konzert mit
der **Basel Sinfonietta <https://baselsinfonietta.ch/de/>**unter Peter
Rundel inszeniert Yiqing Zhu in **/DeepGrey/**ein wildes Gestöber, in
das er poppige Rhythmen und romantisches Säuseln verquirlt. Nicht
weniger turbulent geht es in **Michael Pelzels
<https://www.michaelpelzel.ch/no_cache/home.html>****/Carnatic
Pandora/**zu. Nachdem er die Geigerin **Carolin Widmann
<http://www.carolinwidmann.com/>**garniert mit geheimnisvoll raunenden
Stimmeinlagen durch die Philharmonie wandern und in einem
ausschweifenden Solo schwelgen lässt, entfacht das Orchester
halsbrecherische, unwetterartige Turbulenzen – eine Büchse der Pandora,
die laut Programmheft auch aus klassischer südindischer Musik gespeist
wird. 'Viel Lärm um Nichts' kommt einem da angesichts des Festivalmottos
in den Sinn.*
*Wie Louwrens Langevoort, der Intendant der Kölner Philharmonie, stolz
verkündete, sind die kommenden Jahrgänge des Achtbrücken-Festivals
finanziell gesichert. Gesichert ist allerdings auch, dass es im nächsten
Jahr wieder zu Überschneidungen mit den Kammermusiktagen in Witten
kommt, die vom 3. bis 5.5.24 stattfinden. Hauptsache der WDR ist immer
dabei!*
*
*
**[****Termine im Juni]**
*
*
*Köln*
Das Oluzayo-Festival <https://www.oluzayo-festival.net/>, das sich
zeitgenössischer und experimenteller Musik aus Afrika widmet und am
31.5.
<https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-05-31/6107#k-6107> mit
dem Ensemble Modern <https://www.ensemble-modern.com/de> startet, wird
bis 4.6. mit Konzerten und einer Clubnight fortgesetzt. Vom 11. bis
16.6. wird in den Kölner Kirchen wieder der romanische Sommer
<http://www.romanischer-sommer.de/> zelebriert. Mit dabei sind diesmal
u.a. das Ensemble Mixtura <https://www.ensemble-mixtura.de/>, Gamut Inc
<https://gamutinc.org/> und das Ensemble Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/>. Die Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/> ist außerdem am 3.6.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/musikfabrik-im-wdr-85-medea/>
beim WDR zu Gast, lädt am 19.6.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-musique-dart/>
zum Montagskonzert und kooperiert am 30.6.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/adventure-10/> mit Studierenden
der Hochschule für Musik und Tanz <https://www.hfmt-koeln.de/>. Dort
findet am 18.6. außerdem ein Kompositionsabend der Klasse Prof. Johannes
Schild statt.
In der Philharmonie <https://www.koelner-philharmonie.de/de/> stehen
Peter Eötvös am 7.6.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/speaking-drums/2813>,
György Kurtág am 11.6.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/aufbruch/3024>, Georges
Aphergis am 12.6.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/georges-aperghis-migrants/2…>
und Tan Dun am 14.6.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/daniel-hope-new-century-cha…>
auf dem Programm. Die Kunststation Sankt Peter
<https://www.sankt-peter-koeln.de/> kündigt Lunchkonzerte am 3., 10. und
17.6., das Trio T.ON und Sarah Davachi am 1.6., ein Konzert unter dem
Motto /Synthesis of Currents/am 6.6., eine Veranstaltung zum 80.
Geburtstag von John McGuire am 16.6. und eine Mittsommermusiknacht am
23.6. an.
Am 3.6. haben vier Musiktheaterminiaturen unter dem Titel /Nano Operas/
<https://paradeiserproductions.com/02produktionen/nano-operas>Premiere,
4.6. kommt das Ensemble Garage <https://ensemblegarage.de/> mit /Acts 'n
Sounds/in die Ehrenfeldstudios, das E-Mex-Ensemble <https://e-mex.de/>
präsentiert am 9.6.
<https://e-mex.de/konzerte/steven-kazuo-takasugi-sideshow/> in der Aula
der Uni Köln /Sideshow/, ein Musiktheater für verstärktes Oktett und
elektronisches Playback, die reihe M <https://www.reihe-m.de/> hat
ebenfalls am 9.6. <https://www.reihe-m.de/?p=5093> *Af Ursin und das Duo
Jac Berrocal und Vincent Epplay eingeladen,*die Junge Deutsche
Philharmonie <https://www.jdph.de/de/> widmet sich am 16.6.
<https://co.jpf.go.jp/veranstaltungen/kalender/wunderland/> im
Japanischen Kulturinstitut <https://co.jpf.go.jp/> dem Austausch
zwischen ostasiatischer und westlicher Musiktradition (am 17.6.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/schumannfest/11445-wunderland>
auch in Düsseldorf) und gleichfalls am 16.6.
<https://asasello-quartett.eu/de/events/16-06-2023-koeln/> ist das
Asasello-Quartett <https://asasello-quartett.eu/de/> im Sancta Klara
Keller. Die Konzertreihe Ambient Chapel <https://ambient-festival.com/>
wird am 17.6. fortgesetzt, Oxana Omelchuk und Constantin Herzog sind am
22.6.
<https://www.khm.de/termine/news.5526.soundings-037-oxana-omelchuk-constanti…>
in der Reihe 'Soundings' in der Kunsthochschule für Medien
<https://www.khm.de/> zu Gast, vom 22. bis 25.6. ist die
Audioinstallation /Still Still Life/ <https://www.seekollektiv.de/>in
der Alten Feuerwache <https://altefeuerwachekoeln.de/> zu erleben, am
24.6. erwartet uns das Project Ensemble Morph
<https://www.p-e-m.org/project-1/musik> in der Rufffactory und am 29.und
30.6. lädt Chamber Remix <https://chamber-remix.de/> zu einem kleinen
Festival in den Kunsthafen im Rhenania.
Noies <https://noies.nrw/>, die Zeitung für neue und experimentelle
Musik in NRW, feiert am 16.6. den ersten Geburtstag mit einer
Jubiläumsparty. *Fast tägliche Konzerte sind im **Loft
<http://www.loftkoeln.de/de/programm/>**zu erleben und **FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**präsentiert jeden 2. und 4.
Dienstag im Monat ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus
Köln. **ON Cologne <https://www.on-cologne.de/>**lädt regelmäßig in der
Reihe **ChezOn <https://www.on-cologne.de/chezon/>**Gäste zum Gespräch
(am 14.6. mit Konstantin Butz) und w**eitere Termine und Infos finden
sich bei **kgnm <https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/>**sowie **Veranstaltungen mit Jazz und
improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Vom 6. bis 23.6. widmet sich das Festival Blaues Rauschen
<https://blauesrauschen.de/> in Essen, Gelsenkirchen, Dortmund und
Bochum digitalen Soundexperimenten und elektronischer Musik.
Das Klavier-Festival Ruhr <https://www.klavierfestival.de/> erinnert in
diesem Jahr anlässlich seines 100. Geburtstags an György Ligeti.
Diesbezügliche Veranstaltungen finden am 1.6.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/ligeti-2023/>, 13.6.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/sun-2023/>, 14.6.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/ligetis-welten-2023/> und 15.6.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/brendel-2023/> statt. Außerdem
stehen Wolfgang Rihm am 7.6.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/pregardien-2023/>, Elisenda
Fábregas am 8.6.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/izik-dzurko-2023/> und Luca
Lombardi am 27.6. <https://www.klavierfestival.de/konzerte/schiff-2023/>
auf dem Programm.
In der Melanchthonkirche <https://kulturraum-melanchthonkirche.de/>in
*Bochum*erwarten uns am 6.6.
<https://kulturraum-melanchthonkirche.de/events/erinnerungen-ueber-das-utopi…>ein
Vortrag mit Klangbeispielen über das utopische Potenzial der Musik des
20. Jahrhunderts und am 25.6.
<https://kulturraum-melanchthonkirche.de/events/come-in-and-stay-a-while-ii/>
ein Chorkonzert.
Der Umlandkalender <http://www.umlandkalender.de/>kündigt ein
Recherche-Projekt vor dem *Dortmunder* U am 11.6.
<https://dortmunder-u.de/event/sommer-am-u-society-for-putting-things-on-top…>
und das Trio Meat.Karaoke.Quality.Time mit einem neuen
Veranstaltungsformat zwischen Installation und Live-Konzert vom 22. bis
24.6. im Tanzcafé Oma Doris und im domicil
<https://www.domicil-dortmund.de/> an. Dort steht außerdem am 15.6.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/the-dorf-10234.html>
The Dorf auf der Bühne.
Der *Duisburger* Earport <https://earport.de/pages/de/startseite.php>
beendet die aktuelle Ausstellung /Zwischentöne/ am 4.6. mit einer
Performance. Die Duisburger Philharmoniker
<https://duisburger-philharmoniker.de/> haben erstmals transkulturelle
Kompositionsstipendien vergeben und stellen am 23.6.
<https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/call-for-compositions-soko-20…>
die Ergebnisse vor.
Daniel Hope <https://danielhope.com/> kommt auf seiner aktuellen Tournee
mit Werken u.a. von Tan Dun am 18.6.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/daniel-hopeamerica-118967/7187/>
auch in die *Essener* Philharmonie
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/> und in Kooperation mit dem
ICEM <https://www.folkwang-uni.de/home/musik/icem/> (Institut für
Computermusik und elektronische Medien) der Folkwang Universität
präsentiert die Philharmonie ab 12.6.
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/park-sounds-1-122022/> die
/Park Sounds./Das ICEM <https://www.folkwang-uni.de/home/musik/icem/>
kündigt außerdem am 22.6.
<https://www.folkwang-uni.de/nc/home/hochschule/veranstaltungen/veranstaltun…>
das Impr%rchester und am 29.5.
<https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/veranstaltungen/veranstaltungen…>
die Ex Machina Werkstatt an und am 13.6.
<https://e-mex.de/konzerte/saetze-woerter-zeichen/> ist das
E-Mex-Ensemble <https://e-mex.de/> in der Zentralbibliothek zu Gast.
Die Reihe NOperas! <http://www.noperas.de/> testet die Grenzen von
Musiktheater jenseits der klassischen Oper aus. Bei der aktuellen
Produktion /Fundstadt/
<https://www.musiktheater-im-revier.de/de/performance/2022-23/noperas-fundst…>handelt
es sich um einen musiktheatralen Audio- und Video-Walk, dem man sich am
16., 17. und 18.6. in *Gelsenkirchen*anschließen kann.
Im Makroscope <https://makroscope.eu/> in *Mülheim an der Ruhr* werden
am 10.6. <https://makroscope.eu/termine/> Sophia Djebel Rose und Karl
vom Kanal erwartet.
*Düsseldorf*
Am 10. und 11.6. veranstaltet die Tonhalle <https://www.tonhalle.de/>
das kleine Festival 'Schönes Wochenende'. Auf dem Programm stehen ein
Konzert mit dem Chor des Städtischen Musikvereins und dem
notabu.ensemble <http://www.notabu-ensemble.de/> am 10.6.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/schoenes-wochenende/11168-how-dare-you>,
das Mike Svoboda <https://mikesvoboda.net/start.html> Quartet ebenfalls
am 10.6.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/schoenes-wochenende/11169-do-you-love…>,
das Ensemble The Present <https://www.thepresentensemble.de/> am 11.6.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/schoenes-wochenende/11170-ex-utero-ei…>
und das Brooklyn Rider Quartet <https://www.brooklynrider.com/> am 11.6.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/schoenes-wochenende/11171-four-elemen…>
Auch in Düsseldorf kommt Musik von György Ligeti zu Gehör – am 5.6.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/schumannfest/11074-schumann-ligeti>
und 17.6.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/schumannfest/11445-wunderland> in
der Tonhalle und im Rahmen der 10. Klangräume Düsseldorf
<https://www.klangraum61.de/klangraume> am 11. und 24.6. in der
Neanderkirche. Die Klangräume kündigen außerdem ein Kanalkonzert am
16.6. und den 54. Salon Neue Musik <https://www.klangraum61.de/salon> am
18.6. an. Im Rahmen des Asphalt-Festivals
<https://www.asphalt-festival.de/> wird am 23.6.
<https://www.asphalt-festival.de/events/2023/i-hear-you/> in der
Sammlung Philara <https://www.philara.de/de> eine Konzertinstallation
von Bojan Vuletić <https://www.bojanvuletic.com/>uraufgeführt.
*Sonstwo*
In der Reihe Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> trifft das Duo
Sandra Weiss <https://www.sandraweiss.com/> und Beat Keller
<https://beatkeller.com/de/ueber/?_wb=de/ueber/&_wb=de/ueber> vom 29.5.
bis 6.6. in Bonn, Wuppertal, Köln, Hagen, Dortmund, Bochum, Münster,
Essen und Gelsenkirchen auf wechselnde Gäste.
Das münsterlandweite Klangkunstfestival Soundseeing
<https://www.soundseeing.net/> bietet Klangkunst-Konzerte in Münster,
Ibbenbüren und Heek, ein Mobiles Musik Museum in Ibbenbüren und Bocholt,
Klangkunst-Ausstellungen in Ibbenbüren und Hörstel, ein
Klangkunst-Picknick im Künstlerdorf Schöppingen und eine
Konzert-Performance in Münster.
Das Festival Transient <https://transientimpuls.com/> lockt vom 15. bis
18.6. <https://transientimpuls.com/2023-outdoor/> zu Naturorten in Bad
Münstereifel, Blankenheim und Nettersheim. Ein Soundwalk führt zum
Beispiel zur Ahrquelle.
Im Theater *Aachen*hat am 18.6. die Oper /Flight
<https://theateraachen.de/de_DE/produktionen/flight.1326379> /*von April
De Angelis und Jonathan Dove Premiere*, eine Kooperation mit der
Hochschule für Musik und Tanz Köln. Die Gesellschaft für
<https://www.gzm-aachen.de/>zeitgenössische Musik
<https://www.gzm-aachen.de/> befasst sich am 2.6.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4378> in der Reihe 'Hören und Sprechen
über Neue Musik' mit Musik und Trauma und lädt am 3.6.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4451> zu Eskapaden ins Alte Kurhaus.
Die *Bielefelder*Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/> veranstaltet am 23.6. den nächsten
Jour fixe <https://cooperativaneuemusik.de/verein/jour-fixe/> und in der
Zionskirche
<https://www.zionsgemeinde-bethel.de/kirchenmusik/konzerte/konzerte-in-der-z…>
erwarten uns am 11.6. das Ensemble Earquake und am 24.6. alte und neue
Musik.
Dorrit Bauerecker <https://www.dorritbauerecker.de/> ist am 7.6.
<https://beethoven-piano-club.com/event/club-konzert-dorrit-bauerecker/>
mit ihrem One Woman Experimental Music Circus im *Bonner*Pantheon
<https://www.pantheon.de/> zu Gast. Vom 9. bis 18.6. findet im
Dialograum Kreuzung an Sankt Helena ein Festival für Neue Musik aus der
Ukraine
<https://kreuzung-helena.de/veranstaltung/widerstand-der-klaenge-festival-fu…>
statt. Mit dabei sind das Asasello Quartett
<https://asasello-quartett.eu/de/> und das Ensemble Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/>. In der Kunsthalle Hangelar
<https://www.kunsthallehangelar.de/> im nahe gelegenen Sankt Augustin
sind am 18.6. Simon Camatta und Carl F. Degenhardt im Rahmen eines
Werkstattkonzerts zu erleben.
Die Klangwerkstatt <http://www.ensemblehorizonte.de/klangwerkstatt/>
*Detmold*kündigt für den 18.6. Musik zu einer Installation von Rainer
Nummer an und in der Hochschule für Musik <https://www.hfm-detmold.de/>
erwarten uns am 25.6. ein Konzert mit dem Ensemble Earquake und am
28.6.die Werkstatt für Wellenfeldsynthese.
Irene Kurka <https://www.irenekurka.de/> ist am 18.6.
<https://www.abtei-gerleve.de/forum-gerleve/termine/> in der Abteikirche
*Gerleve*mit einem Programm zum Thema /Beten/zu Gast.
Vom 16. bis 18.6. findet in Mönchengladbach unter dem Motto
/Schnittmengen/das spartenübergreifende Festival Ensemblia
<http://www.ensemblia.de/> statt. Das musikalische Programm bestreiten
u.a. das Morgenstern Trio, das Peripherie Quartett und das Ensemble farbton.
Die zweite Triennale <https://www.monheim-triennale.de/de> in
*Monheim*präsentiert vom 3.6. bis 2.7. Klangkunst frei zugänglich im
öffentlichen Raum. Mit dabei sind bekannte Namen wie Robert Wilson und
Christina Kubisch, aber es gibt auch viel Neues zu entdecken.
Im Theater <https://www.theater-muenster.com/> *Münster*wird im Juni
noch mehrfach die Oper /Great Open Eyes
<https://www.theater-muenster.com/produktionen/great-open-eyes-44.html>
/von Manuel Zwerger, Carolyn Amann und Carmen C. Kruse gespielt.
Ausgehend von Ibsens /Klein Eyolf/befasst sich das Werk mit Tod und Trauer.
Das Studio für Neue Musik
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/?lang=d> der
Universität *Siegen *lädt am 15.6.
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/veranstaltungen/22_2…>
zu einer Performance aus Architektur, Licht, Video und Musik auf den
*Schlossplatz am Unteren Schloss ein. *
*Im ***Wuppertaler***Opernhaus <https://www.oper-wuppertal.de/oper/> hat
am 8.6. die Neueinstudierung von**/Three Tales
<https://www.oper-wuppertal.de/index.php?id=846&tx_wbfe_pi1[performance]=3819>/**von
Beryl Korot und Steve Reich Premiere und im ort
<http://www.kowald-ort.com/> stehen die Reihe 'all female' mit Tina
Tonagel und Elisabeth Coudoux am 2.6.
<http://www.kowald-ort.com/termine-2023/02-06-23-fraufranke50kilohertz/>,
das Trio New Encounter am 17.6.
<http://www.kowald-ort.com/termine-2023/17-06-23-encounter/> und die
Reihe 'Neue Musik' mit dem duo micans am 22.6.
<http://www.kowald-ort.com/termine-2023/22-06-23-micans/> auf dem Programm.*
Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette **neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de **nicht
mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine Mail an:*
**
*Impressum:*
*Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-mai-2023 __
__
*Mai 2023*
**Gewesen: ***/La bête dans la jungle/**von Arnaud Petit in Köln*****–
Wittener Tage für neue Kammermusik*
Angekündigt:*Klangkunstfestival Soundseeing – Bochumer Tage für Neue
Musik – Klangzeit-Werkstatt in Münster – Inselfestival Hombroich u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[***/*La*/******/*bête dans la jungle */***von Arnaud Petit in Köln****]
**
*Es ist eine ungewöhnliche Versuchsanordnung, in die wir bei der
Uraufführung von **/La b/
<https://www.oper.koeln/de/programm/das-biest-im-dschungel/6396>**/ê/
<https://www.oper.koeln/de/programm/das-biest-im-dschungel/6396>**/te
dans la jungle/
<https://www.oper.koeln/de/programm/das-biest-im-dschungel/6396>**versetzt
werden. Im Saal 3 des Staatenhauses, dem Ausweichquartier der Kölner
Oper, erwartet uns ein riesiger, fast leerer Raum, im Zentrum die Bühne
als leeres Rund, an zwei gegenüberliegenden Seiten von den
Publikumsreihen, an einer dritten vom Gürzenich-Orchester begrenzt.
Empfangen werden wir von Frederic Wake-Walker, dem Regisseur des Abends,
der gleichzeitig als Erzähler, Master of Ceremonies und Therapeut
fungiert. Während die ersten Klänge sich sanft einschleichen, spricht er
uns direkt an und versucht, mit einer Achtsamkeitsübung und einer sehr
persönlichen Frage uns ins Geschehen hineinzuziehen: Gibt es in unserem
Leben einen Menschen, den wir hätten lieben können? Genau darum dreht
sich Arnaud Petits neue Oper nach einer Erzählung von Henry James, die
von Jean Pavans zu einem Libretto verarbeitet wurde. John Marcher glaubt
von einer ungreifbaren und namenlosen Gefahr bedroht zu werden, gleich
einem Biest im Dschungel, das jederzeit zuschlagen kann und irgendwann
zuschlagen wird. Als einzigem Menschen hat er einst May Bartram von
seiner Angst erzählt. Als er ihr nach vielen Jahren erneut begegnet,
herrscht rasch eine innige Vertrautheit zwischen den beiden und sie
beschließt, ihm in seiner Furcht und seinem Warten beizustehen. Während
sie nach außen ein fast schon langweiliges, normales Paar abgeben,
umkreisen sie einander in nicht enden wollenden Dialogen voller
Andeutungen und Doppeldeutigkeiten, ohne wirklich zueinander zu finden.
Als May an einer tödlichen Krankheit stirbt, bleibt sie für John als
geisterhafter Schatten präsent, dem er sich nicht entziehen kann.
Schließlich scheint er zu erkennen, dass seine Unfähigkeit zu lieben
jenes Biest ist, vor dem ihm immer graute und dem er und May erlegen
sind: Eingetreten ist das Ausbleiben.**
Henry James hat in dieser Erzählung seine eigene Erfahrung verarbeitet,
seine unklare und ungelebte Beziehung zur Schriftstellerkollegin
Constance Fenimore Woolson, die letztlich in Venedig Selbstmord beging.
Im Grunde sind es aber nicht individuelle Schicksale, die hier
verhandelt werden, sondern das Biest ist jenes Geschlechtermodell, das
das 19. Jahrhundert dominierte und uns auch heute noch zu schaffen
macht. Männer lernen, um sich selbst zu kreisen und das Geschehen zu
kontrollieren. Gefühle werden an Frauen delegiert, die in die Opferrolle
gedrängt werden und diese mangels Alternativen oft nur allzu
bereitwillig annehmen. Doch nicht John und Henry und ihre angebliche
Beziehungsunfähigkeit sind das Problem, sondern die Gesellschaft in der
sie leben, und die Ausweglosigkeit dieser Konstellation, in der es keine
Gewinner gibt, wird in **/La b/**/ê/**/te dans la jungle/**auf
eindringliche Weise erlebbar.**
Wir bewegen uns auf schwankendem Boden und finden keinen Halt.
Geschichte, Musik, Sprache und Inszenierung umgarnen uns auf behutsame
Weise mit nahezu nostalgischem Flair und doch merken wir schnell, dass
es ungemütlich wird und wir uns nicht entziehen können. Es ist wie das
Biest, das eben nicht wie ein grausiges Monster aus dem Gebüsch springt,
dem wir dann aber zumindest Aug in Aug gegenüberstünden, sondern das wie
ein langsam wirkendes Gift alles kontaminiert. Die Musik ist
unaufdringlich und gleichzeitig von höchster Präsenz.Sie lässt sich
nicht ausblenden und ist doch schwer zu beschreiben. Das
**Gürzenich-Orchester <https://www.guerzenich-orchester.de/de/>**unter
der Leitung von **Fran <https://fxroth.com/>**ç
<https://fxroth.com/>**ois-Xavier Roth <https://fxroth.com/>**, auf
dessen Initiative das Werk entstanden ist, erhält durch E-Gitarre und
Saxophon ungewöhnliche Farbakzente. Die Musik schleicht sich langsam ein
und entwickelt einen hypnotischen Sog, sie bleibt nah am Geschehen ohne
dieses zu illustrieren. Während sich die Protagonisten im wahrsten Sinne
des Wortes in Alltagshandlungen verstricken (z.B. indem sie mit
angedeuteten Gesten Wolle aufwickeln), schlägt die Musik stark
rhythmisch geprägte Kapriolen, in denen sich die untergründigen
Gefühlswallungen niederschlagen. Wenn John hingegen in Venedig von einem
Gewitter heimgesucht wird, begnügt sie sich mit einem nervösen Flirren,
das gleichwohl in alle Ritzen dringt. **Emily Hindrichs
<https://www.emilyhindrichs.com/>**als May und **Miljenko Turk
<https://www.miljenkoturk.de/>**als John dominieren das Geschehen mit
ihren klaren, unprätentiösen Stimmen, die einander in endlosen Dialogen
umgarnen, sich begegnen und gleichzeitig entziehen.**
Strukturell fundierten gesellschaftlichen Ungleichheiten kann man mit
psychotherapeutischen Mitteln, soweit diese auf eine Individualisierung
des Problems hinauslaufen, nicht beikommen. In seiner Rolle als
Therapeut auf der Bühne kann Wake-Walker daher die Katastrophe nicht
verhindern – trotz routiniertem Einsatz einschlägiger Methoden wie
Erinnerungsarbeit, Arbeit mit dem leeren Stuhl, Doppeln, Aufstellungen
und Achtsamkeitsübungen inklusive psychoanalytischer Deutungsversuche.
Als Regisseur macht er seinen Job jedoch ausgezeichnet. Indem er mit
sehr reduzierten Mitteln arbeitet, wird unser Blick zu keiner Zeit
verstellt; Stühle sind die einzigen Requisiten, traditionelle Kleider
definieren John und May in ihren konventionellen Rollen; während sie
interagieren, projiziert Wake-Walker mit dem guten, alten
Overheadprojektor diffuse, antiquierte Erinnerungsbilder auf drei um das
Publikum herum aufgestellte Leinwände; wenn John nach Mays Tod versucht,
der Leere durch eine Flucht nach Venedig zu entkommen, fluten
Projektionen die Weite des Raums, so dass seine Orientierungslosigkeit
unmittelbar erfahrbar wird; alles an diesem Abend ist ambivalent und
semitransparent, vor allem jene Stellwand, die die beiden zum Schluss in
einem eindringlichen Bild gleichzeitig trennt und zusammenführt: May und
John scheinen sich zu berühren, sich in einem Tanz zu vereinen, das
wirkt täuschend echt und doch wissen wir, dass es nur eine Spiegelung,
eine Augentäuschung ist. Jede/r steht allein auf seiner/ihrer Seite, die
Chance ist vertan, das Biest hat zugeschlagen. Indem wir es
wegrationalisieren, verdrängen oder nur bei den anderen verorten,
füttern wir es. Seine Existenz, seine Omnipräsenz anzuerkennen ist der
erste Schritt, es loszuwerden noch ein weiter Weg. *
**[Wittener Tage für neue Kammermusik]**
*Der Staffelstab ist übergeben, nach 33 Jahren ist die künstlerische
Leitung der Wittener Tage für neue Kammermusik
<https://www1.wdr.de/radio/wdr3/musik/wittener-tage-neue-kammermusik-114.html>
von Harry Vogt auf Patrick Hahn <https://about.me/patrickhahn>
übergegangen, aber natürlich trug die 55. Ausgabe des Festivals noch
Vogts Handschrift und so tauchten vom 21. bis 23.4. sowohl auf Seiten
der Komponierenden als auch der Musizierenden viele bekannte Namen auf.
Allen voran Manos Tsangaris <https://www.tsangaris.de/>, der bereits in
der Vergangenheit mit Boots- und Straßenbahnexkursionen für vergnügliche
Außenaktivitäten sorgte. Auch er widmete sich diesmal dem Thema
**/Übertragung/**und nahm besonders das Radio ins Visier, das 1923 in
Deutschland den Sendebetrieb aufnahm und somit in diesem Jahr seinen
100sten Geburtstag feiert. In gewohnt humorvoller Weise führt Tsangaris
uns durch einen Parcours kleiner Szenen, die das Phänomen aus
unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und vielfältig miteinander
vernetzt sind. So treffen wir in den Katakomben des Saalbaus auf einen
auf der Couch liegenden Redakteur, dem im Sinne einer psychoanalytischen
Übertragungssituation ein Flötist im Nacken sitzt. Doch während er sich
in neue Musikwelten fantasiert, ist im Nebenraum lautstark eine ganz
andere Realität im Gange: Mit Kaffee, Kuchen und aufgesetzter
Fröhlichkeit demonstriert ein Moderator Publikumsnähe. Andernorts können
wir den Rundfunkgeräten selbst lauschen, wie sie über ihre Zukunft
philosophieren, und auf dem Vorplatz vollführt Michael Struck-Schloen an
drei Tagen einen Interviewmarathon. Tsangaris versteht sein szenisches
Hörspiel als Liebeserklärung an den Rundfunk, aber es hat auch etwas von
einem Abgesang, denn das Radio, mit dem wir aufgewachsen sind, wird
immer mehr zum Auslaufmodell. Bedroht durch neue Technologien und
Rezeptionsgewohnheiten, aber mehr noch durch Programmverantwortliche,
die ausgerechnet an den Wurzeln seiner Daseinsberechtigung, dem
Kulturauftrag und der regionalen Vielfalt, die Axt anlegen.*
*Um Vernetzung ganz anderer Art ging es Christian Mason
<https://www.christianmason.net/> in seiner Performance-Installation
**/Invisible Threads/**, zu der er sich von einem Text von Paul
Griffiths über die geheimnisvolle Welt der Pilze und des Myzels
inspirieren ließ. In den vollständig geräumten Hallen des Märkischen
Museums trafen das Arditti Quartet <https://ardittiquartet.com/> und die
Neuen Vocalsolisten <https://www.neuevocalsolisten.de/> sowie der
Bassklarinettist Gareth Davis und der Akkordeonist Krassimir Sterev
aufeinander, um in ständiger Bewegung und in wechselnden Konstellationen
die Räume mit Klängen zu fluten. Bei dieser Besetzung kann eigentlich
nichts schief gehen, könnte man meinen, aber meine Lust am Spiel mit
Nähe und Distanz, an wiederkehrenden und sich neu verzahnenden Motiven
erschöpfte sich bald, denn anstatt auf filigrane Verästelungen setzte
Mason auf Wirkung. Während bei ähnlichen Versuchsanordnungen zum
Beispiel von Rebecca Saunders meine Ohren immer größer werden, wurden
sie hier unter dem Andrang sich verdichtender Klangballungen kleiner.
Die für mich intensivsten Momente entstanden, wenn ich einzelnen
Musizierenden in einem der Nebenräume nahe kam oder das Geschehen mit
Abstand auf mich wirken ließ, doch unterm Strich bleibt der Eindruck: zu
dick der Pinsel, zu redundant das Material.**
Bei Carola Bauckholt <https://www.carolabauckholt.de/>, in Witten
ebenfalls wohlbekannt und in diesem Jahr besonders im Fokus, geht es im
Gegensatz dazu um Detailarbeit und Hellhörigkeit. Ihr dabei zuzuhören,
wie sie Alltagsgeräusche in genuin musikalische Strukturen verwandelt,
macht immer Spaß; so zum Beispiel wenn sie in dem Sprechstück
**/Schraubdichtung/**den Handwerkskasten lustvoll auseinander nimmt und
eine sanft schwebende Flügelmutter lautmalerisch auf eine martialische
Axt treffen lässt. Das Porträtkonzert bescherte eine Wiederbegegnung mit
diesem und anderen älteren Werken, mit dem Ergebnis, dass ich mich gut
unterhalten fühlte aber sowohl musikalisch als auch im Interview nichts
Neues zu Tage gefördert wurde. Dieses Grundgefühl – schön, aber bekannt
– begleitete mich auch in anderen Konzerten, wobei ich mir durchaus
darüber im Klaren bin, dass die neue Musik sich nicht ständig neu
erfinden kann und ich einfach schon unheimlich viel gehört habe. * ***
Ein besonderer Genuss sind für mich Streichquartette und auch diesmal
wurde ich nicht enttäuscht:**In **/Húr-tér III. (Saiten-Raum)/**von
Márton Illés <https://www.martonilles.com/> tastet sich das Quatuor
Diotima <http://quatuordiotima.fr/de/> „von intimster Stille der
Kontemplation bis zur hysterischen Exaltiertheit“ zunächst am Rand der
Hörbarkeit über hingetuschte Klanggesten, um nach einem fulminanten
Ausbruch wieder im Nichts zu verebben, und auch Bastien David
<https://www.bastiendavid.com/> setzt in **/Bird /**auf silbriges
Flirren und Zwitschern. * ***
Die Schola Heidelberg
<https://klangforum-heidelberg.de/schola-heidelberg> unter der Leitung
von Walter Nussbaum widmet sich in **/Fú yóu/**von Yiran Zhao
<http://www.yiranzhao.net/> der zartbesaiteten Eintagsfliege und
überträgt ihre Fragilität und Vergänglichkeit in filigranes Hauchen und
Flüstern. Markanter und eindrucksvoller geriet im gleichen Konzert Agata
Zubels <https://zubel.pl/en/homepage> **/Schedule for Harmony of the
Spheres /**nach einer Erzählung von Stanis**ław Lem, die voller Witz und
Skurrilitäten von der Suche nach der Sphärenharmonie handelt. Diese wird
auf sehr humorvolle Weise mit maximal ungeeignetem Instrumentarium
angetreten und durch gutgemeinte bürokratische Interventionen zusätzlich
erschwert, eine Tour de force, die von der Schola Heidelberg mit rein
stimmlichen Mitteln und unglaublicher Virtuosität in Szene gesetzt wird.
Gemeinsam mit ihnen galoppieren wir durch den Text, stürzen ins Chaos
und erhaschen zum Schluss, als schon keiner mehr damit rechnet, doch
noch einen Zipfel Einklang.**
Den Abschluss bildete wie üblich das Konzert mit dem WDR
Sinfonieorchester
<https://www1.wdr.de/orchester-und-chor/sinfonieorchester/index.html>.
Bára Gísladóttir <https://www.baragisladottir.com/> setzt in
**/COR/**mit gleich sieben Kontrabässen dunkel-glühende Lavaströme in
Bewegung, die ausdünnen, in flirrende Höhen abdriften und nach einem
erneuten Dammbruch sich abermals in brodelnden Geräuschhalden
verströmen. Wie eine Skulptur scheint die Dirigentin Lin Liao
<https://linliao.net/> die Klangmassen mit ihren Händen zu formen.
Carola Bauckholt <https://www.carolabauckholt.de/> bleibt in ihrem
neuesten Werk **/Aus dem Geröll/**ihrer Vorliebe für das Geräusch treu.
Der Schlagzeuger Dirk Rothbrust <https://rothbrust.de/pages/intro.php>
steht im Zentrum des Geschehens und lässt alltägliche Materialien wie
Schachteln und Schüsseln nach Herzens Lust klackern und kreischen,
jammern und jaulen. Wie eine Diva sollen sich die Geräusche entfalten
und zunächst fremdelt das Orchester hörbar mit dieser extravaganten
Lady, die stets die Oberhand behält. Zum Abschluss wird der große
Theatersaal mit einem Heer von Waldteufeln in ohrenbetäubendes Surren
und Sirren getaucht, ein schöner Rausschmeißer, der noch einmal
ordentlich die Ohren durchfegt.****
Fast alle Konzerte wurden übrigens live oder zeitversetzt von WDR 3
übertragen und sind noch einige Zeit nachhörbar. Noch ist das Radio sehr
lebendig!*
**[****Termine im Mai]**
*Köln*
Das Achtbrücken-Festival <https://www.achtbruecken.de/de/> präsentiert
wie jedes Jahr am 1.5. ein vielfältiges Programm bei freiem Eintritt.
Noch bis zum 7.5. folgen dann eine Fülle hochkarätiger Konzerte u.a. mit
der Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/>, dem Ensemble Modern
<https://www.ensemble-modern.com/>, dem E-Mex-Ensemble
<https://e-mex.de/> und dem Quatuor Diotima
<http://quatuordiotima.fr/de/>, wobei in diesem Jahr das Thema Stille
und die Komponistin Rebecca Saunders <https://www.rebeccasaunders.net/>
im Fokus stehen.
Das Konzert mit dem Gürzenich-Orchester
<https://www.guerzenich-orchester.de/de/> am 7.5.
<https://www.guerzenich-orchester.de/de/programm/kraftwerk/968> mit
Werken von Bernhard Gander <https://www.bernhardgander.at/> und Anton
Bruckner ist auch am 8.5.
<https://www.guerzenich-orchester.de/de/programm/kraftwerk/969> und 9.5.
<https://www.guerzenich-orchester.de/de/programm/kraftwerk/970> zu
erleben. In der Philharmonie <https://www.koelner-philharmonie.de/de/>
stehen außerdem*Witold Lutosławski*am 15.5.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/seong-jin-cho-academy-of-st…>
und *Gregor A. Mayrhofer <https://gregor-a-mayrhofer.com/>*am 30.5.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/julian-pregardien-marie-eli…>
auf dem Programm und am 28.5. wird György Ligetis 100. Geburtstag mit
einem Kinderkonzert
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/ligeti-100-kinderkonzert/28…>,
einem Kammerkonzert
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/ligeti-100-kammerkonzert/28…>
und einem Orchesterkonzert
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/ligeti-100-sonderkonzert/23…>
gefeiert.
Chamber Remix <https://chamber-remix.de/> hat am 7.5. das Jörg Brinkmann
Trio zu Gast, die Konzertreihe Ambient Chapel
<https://ambient-festival.com/> lädt Jessica Ekomane, Sofia Labropoulou
& Shabnam Parvaresh am 12.5. in die Kirche Neu Sankt Alban, in der Flora
erklingt am 14.5.
<https://www.guerzenich-orchester.de/de/programm/dankgesang/1009>
Ligetis /2. Streichquartett/, die reiheM <https://www.reihe-m.de/>
bringt am 19.5. <https://www.reihe-m.de/?p=5080> Anthony Moore & Friends
in den Stadtgarten <https://www.stadtgarten.de/> und am 29.5.
<https://www.stadtgarten.de/programm/nica-live-shift-feat-blume-gratkowski-l…>
steht dort das Quintett Blume/ Gratkowski/ Lehn/ Manderscheid/ Zoubek
auf der Bühne. Im 'Musik der Zeit'-Konzert des WDR am 20.5.
<https://www1.wdr.de/radio/wdr3/veranstaltungen/neue-musik/veranstaltung-mus…>
werden Werke von Kristine Tjøgersen, Ramon Lazkano und *Hugues
Dufourt*aus der Taufe gehoben, ebenfalls am 20.5. bringt das Trio
Abstrakt <https://trioabstrakt.com/>//Roman Pfeifers
<http://www.romanpfeifer.de/> /non-static sculptures/zur Aufführung, die
Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/> lädt am 22.5.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-lart-de-toucher-neue-…>
zum Montagskonzert und im Alten Pfandhaus <https://altes-pfandhaus.de/>
startet am 27.5.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/musik-konzertserie-fuer-…>
eine Konzertreihe von project ensemble morph. Im Atelier
Dürrenfeld/Geitel stehen die Soundtrips <http://soundtrips-nrw.de/>NRW
<http://soundtrips-nrw.de/> am 10. und 31.5. sowie weitere Konzerte am
5. und 17.5. auf dem Programm und in der Kunststation Sankt Peter
<https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/> finden am 6., 13., 20. und 27.5.
Lunchkonzerte statt. In der Hochschule für Musik und Tanz
<https://www.hfmt-koeln.de/> stellen sich am 12.5. die
Kompositionsklassen vor und am 25.5. verabschiedet sich *Prof.
Pierre-Laurent Aimard <https://pierrelaurentaimard.com/>*mit einem
Konzert. Außerdem beteiligen sich Studierende der Hochschule am 24.5.
<https://www.sommerblut.de/de/veranstaltung/895-the-village> mit einem
Happening am Ebertplatz am Sommerblut-Festival
<https://www.sommerblut.de/de> und am 17.5. erklingt im Rahmen eines
Gastspiels in der Musikschule Haan neue Schlagzeugmusik aus Portugal.
Das Zentrum für alte Musik Zamus <https://www.zamus.de/> veranstaltet im
Mai das early music festival
<https://www.zamus.de/zamus-early-music-festival/>, wobei bei Heim- und
Identitätsspielen auch Zeitgenössisches geboten wird (16.5.
<https://www.zamus.de/kalender/zamus-early-music-festival-heimspiele/>
und 17.5.
<https://www.zamus.de/kalender/zamus-early-music-festival-identitaetsspiel/>)
und am 31.5.
<https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-05-31/6107#k-6107>
startet Oluzayo
<https://african-futures.koeln/oluzayo-festival-fuer-aktuele-experimentelle-…>,
das Festival für aktuelle, experimentelle und zeitgenössische Musik aus
Afrika, mit einem Konzert des Ensemble Modern
<https://www.ensemble-modern.com/>.*
Fast tägliche Konzerte sind im **Loft
<http://www.loftkoeln.de/de/programm/>**zu erleben (z.B. das Ensemble A
am **18.5. <https://www.loftkoeln.de/event/ensemble-a/>**) und **FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**präsentiert jeden 2. und 4.
Dienstag im Monat ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus Köln
(am **23.5.
<https://www.elektronik-klangkunst.de/de_DE/konzertkalender/funkt-sessions-s…>**mit
Marco Trovatello). **ON Cologne <https://www.on-cologne.de/>**lädt
regelmäßig in der Reihe ChezOn Gäste zum Gespräch (am **10.5.
<https://www.on-cologne.de/chezon-petersimon/>**Peter Simon) und
w**eitere Termine und Infos finden sich bei **kgnm <https://kgnm.de/>**,
**Musik in Köln <https://www.musik-in-koeln.de/>**sowie
**Veranstaltungen mit Jazz und improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Das Klavier-Festival Ruhr <https://www.klavierfestival.de/>widmet sich
anlässlich seines 100. Geburtstags in diesem Jahr György Ligeti. Am 8.5.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/ligetis-entdeckungen-2023/>werden
in *Duisburg*mit /Ligetis Entdeckungen/die Ergebnisse eines integrativen
Education-Projekts vorgestellt und am 30.5.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/soules-2023/>und 31.5.
<https://www.klavierfestival.de/konzerte/aimard-2023/>erklingen Ligetis
/Konzert für Klavier und Orchester/und seine /Etüden/im Anneliese Brost
Musikforum in *Bochum*.
In der Melanchthonkirche
<https://kulturraum-melanchthonkirche.de/>finden im Mai die
*Bochumer*Tage für Neue Musik
<https://kulturraum-melanchthonkirche.de/bochumer-tage-fuer-neue-musik/>mit
Konzerten am 7.5., 14.5., 20.5. und 29.5 statt und zeitgenössische Musik
mit Melvyn Poore und Martin Blume <http://www.martinblume.de/>erklingt
am 21.5.
<https://zeche-hannover.lwl.org/de/veranstaltungen/?id=1079381>im
Malakowturm auf der Zeche Hannover <https://zeche-hannover.lwl.org/de/>.
In *Dortmund*erwarten uns am 12.5.
<https://www.depotdortmund.de/vortraege-sonstiges/375-soundtrips-nrw-5/2023-…>die
Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> im Depot
<https://www.depotdortmund.de/>und am 18.5.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/the-dorf-10233.html>The
Dorf <http://thedorf.net/index.php?section=Start>im domicil
<https://www.domicil-dortmund.de/>.
Die Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/>gastieren am 11.5. auch in
*Duisburg*im Lokal Harmonie <https://www.lokal-harmonie.de/>und Malstrom
<https://www.malstrom-music.com/>kommt am 24.5.
<https://www.duisburg.de/microsites/saeule/spielplan/mai/eckhart-pressler_19…>ins
Kleinkunsttheater Die Säule <https://www.duisburg.de/microsites/saeule/>.
In der *Essener*Zentralbibliothek findet am 11.5. ein Performancekonzert
mit Gerhard Stäbler <https://gerhard-staebler.de/pages/intro.php>und
Kunsu Shim <https://www.kunsu-shim.de/>statt, am 17.5.
<https://www.folkwang-uni.de/home/hochschule/veranstaltungen/veranstaltungen…>gastiert
Totem Électrique in der Folkwang-Universität
<https://www.folkwang-uni.de/home/>und am 26.5. erwarten uns Ephemeral
Fragments <https://florianwalter.yolasite.com/ephemeral-fragments.php>im
Bürgermeisterhaus Werden <https://bmh-essen.jimdo.com/>. In der
Philharmonie <https://www.theater-essen.de/philharmonie/>stehen *Witold
Lutoslawski*am 27.5.
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/spielplan/orchester-des-wandelsst…>und
György Ligeti am 28.5.
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/spielplan/quatuor-bne-117060/7177/>auf
dem Programm. Die Gesellschaft <https://www.gnm.ruhr/>für Neue Musik
Ruhr <https://www.gnmr.de/>stellt ihre Fensterfront in der Reihe Vindu
<https://www.gnmr.de/vindu/>jungen Künstlerinnen und Künstlern zur
Verfügung – im Mai mit klangbasierter Kunst von Anna-Lea Weiand – und
lädt ein zu Konzerten am 5., 12. und 18.5.
Am 6.5. hat im *Gelsenkirchener*MIR
<https://www.musiktheater-im-revier.de/de>Aribert Reimanns Oper
/Bernarda Albas Haus/
<https://www.musiktheater-im-revier.de/de/performance/2022-23/bernarda-albas…>Premiere.
Das Makroscope <https://makroscope.eu/>in *Mülheim an der Ruhr*kündigt
u.a. einen Klangkunstabend im Rahmen von Ruhr Ding: Schlaf
<https://www.urbanekuensteruhr.de/de/project/ruhr-ding-schlaf>am 17.5.
und ein Konzert mit N+Baltzer am 20.5. an.
*Düsseldorf*
Der Klangraum 61 <https://www.klangraum61.de/> veranstaltet im Mai
seinen 53. Salon Neue Musik <https://www.klangraum61.de/salon>, in der
Tonhalle <https://www.tonhalle.de/> stellt das Notabu-Ensemble
<http://www.notabu-ensemble.de/> am 24.5.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/na-hoern-sie-mal/10123-na-hoern-sie-m…>
sein nächstes Konzert in der Reihe 'Na hör'n Sie mal' unter das Motto
'Der Wind weht von Westen.....' und in der Robert Schumann Hochschule
<https://www.rsh-duesseldorf.de/> findet am 27.5.
<https://www.rsh-duesseldorf.de/veranstaltungen/details/2023-05-27-neue-musi…>
die nächste lange Nacht der Neuen Musik statt – mit Uraufführungen,
einer konzertanten Aufführung des Musiktheaterstücks /Comala/ vom Zohn
Collective aus den USA, Familienprogramm und Installationen.
*Sonstwo*
Die Reihe Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> geht im Mai gleich
zweimal an den Start. Vom 9. bis 16.5. kommen *Kazuhisa Uchihashi
<http://innocentrecord.com/>*und *Akira Sotoyama*nach Bielefeld, Köln,
Duisburg, Dortmund, Düsseldorf, Münster, Bonn und Moers und vom 29.5.
bis 6.6. trifft das Duo Sandra Weiss <https://www.sandraweiss.com/> und
Beat Keller
<https://beatkeller.com/de/ueber/?_wb=de/ueber/&_wb=de/ueber> in Bonn,
Wuppertal, Köln, Hagen, Dortmund, Bochum, Münster, Essen und
Gelsenkirchen auf wechselnde Gäste.
Das münsterlandweite Klangkunstfestivals Soundseeing
<https://www.soundseeing.net/> lockt im Mai ins Kulturgut Haus Nottbeck
<https://www.kulturgut-nottbeck.de/>, in die Ausstellungshalle Hawerkamp
<https://am-hawerkamp.de/>, zur Burg Vischering
<https://burg-vischering.de/> und nach Münster in die Black Box im cuba
<http://www.cuba-cultur.de/>.
Das Chorwerk Ruhr <https://chorwerkruhr.de/> hat in /Bachs Erinnerungen/
<https://chorwerkruhr.de/projekt/bachs-erinnerungen-2/>auch Musik von
Dieter Schnebel und Martin Wistinghausen
<http://www.martinwistinghausen.de/> eingeflochten – zu hören vom 11.
bis 14.5. in Wuppertal, Bochum und Neuss.
Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik <https://www.gzm-aachen.de/>
*Aachen*veranstaltet am 1.5. <https://www.gzm-aachen.de/?p=4347> einen
Exkursion zum Kölner Achtbrücken-Festival.
Die *Bielefelder*Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/> veranstaltet monatlich einen Jour
fixe <https://cooperativaneuemusik.de/verein/jour-fixe/>.
In *Bonn*erklingen im Rahmen eines Liederabends im Beethovenhaus
<https://www.beethoven.de/de/> am 11.5.
<https://www.beethoven.de/de/termine/view/6425498477395968/Liederabend>
/Drei Shakespeare-Sonette/von Thomas Blomenkamp und am 27.5.
<https://www.beethoven-orchester.de/konzerte/#/_s=fe7bmo6cvi&_m=/konzerte/ba…>
findet im BaseCamp Hostel <https://www.basecamp-bonn.de/> das nächste
BaseCamp Neue Musik statt. Im Dialograum Kreuzung an Sankt Helena
<http://kreuzung-helena.de/home/> präsentiert die In-Situ-Art-Society
<http://in-situ-art-society.de/> die Soundtrips NRW
<http://soundtrips-nrw.de/> am 15.5.
<https://kreuzung-helena.de/veranstaltung/soundtrips-nrw-kazuhisa-uchihashi-…>
und 29.5. und in der Reihe 'The Dissonant Series' The Sea Trio am 1.5.
<https://kreuzung-helena.de/veranstaltung/the-dissonant-series-the-sea-trio-…>
und das Trio Mazzarella, Håker Flaten und Ra am 20.5.
Irene Kurka <https://www.irenekurka.de/> und Martin Wistinghausen
<http://www.martinwistinghausen.de/> sind am 12.5.
<https://gemeinden.erzbistum-koeln.de/seelsorgebereich-brauweiler-geyen-sint…>
in der Abtei *Brauweiler*mit neuer und alter Musik zu Gast.
In der *Detmolder*Hochschule für Musik <https://www.hfm-detmold.de/>
findet am 24.5. ein Gesprächskonzert mit Noa Even und Viola Yip und
neuen Klängen mit Saxophon und Elektronik statt.
Das Ensemble Horizonte <http://www.ensemblehorizonte.de/> ist am 14.5.
im Forum Jacob Pins <http://www.jacob-pins.de/> in *Höxter*mit Werken
von Krasa, Fromm-Michaels, Satie, Salzedo und Saunders zu Gast.
Im *Krefelder*TAM <https://www.tamkrefeld.de/> erwartet uns im Mai
/Säge-Werk – /wie immer freitags um 22 Uhr.
Vom 26. bis 29.5. geht das *Moerser*Jazzfestival
<https://www.moers-festival.de/de> über die Bühne mit über 250
Künstler*innen aus 23 Nationen. Ein besonderer Schwerpunkt gilt in
diesem Jahr György Ligeti anlässlich seines 100. Geburtstags.
Vom 14. bis 17.5. veranstaltet die Musikhochschule
<https://www.uni-muenster.de/Musikhochschule/> *Münster*die
Klangzeit-Werkstatt und ist dabei auch am 15.5.
<https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.…>
im LWL-Museum und am 16.5.
<https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.…>
in der Black Box zu Gast. In der Black Box
<http://www.blackbox-muenster.de/index.php?id=programm> machen am 14.5.
außerdem die Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> Station und am
11.5. <https://yolk.ms/event/mulder-huebsch-klare/> kommt das Trio
Mulder/Hübsch/Klare ins Kulturcafé Yolk <https://yolk.ms/>.
Das 19. Inselfestival
<https://www.inselhombroich.de/de/veranstaltungen/19-inselfestival> in
Hombroich bei *Neuss*begibt sich vom 25. bis 29.5. auf die Spuren des
Spirituellen. Mit dabei sind u.a. das Trio Recherche, GrauSchumacher
Piano Duo und der Bariton Benjamin Appl.
Dominik Susteck <https://dominiksusteck.de/> bringt am 24.5.
<https://dominiksusteck.de/event/blau-experimentelle-musik-im-kirchenraum-5/>
mit der Reihe 'blau' in *Paderborn*experimentelle Musik in den Kirchenraum.
Das Studio für Neue Musik
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/?lang=d> der Uni
*Siegen *lädt am 6.5.
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/veranstaltungen/22_2…>
anlässlich einer Buchvorstellung zu Lesung, Ausstellung und Konzert in
die Martinikirche.
In der Historischen Stadthalle in *Wuppertal*erklingt am 1.5.
<https://www.stadthalle.de/de/events/programm/id/12685/> Tan Duns /Water
Concerto for Water Percussion and Orchestra /und mit Sound of the City
<https://www.oper-wuppertal.de/oper/programm/detailansicht-produktion/?tx_wb…>
erkundet die Oper vom 19. bis 27.5. /Animal Life/in Wuppertal u.a. in
den Zoosälen, im Landgericht und im Loch <https://loch-wuppertal.de/>.
Dort gibt es auch ansonsten Interessantes zu erleben z.B. am 27.5.
<https://loch-wuppertal.de/programm/kalender/mezouga-zwei-singende-landschaf…>
zwei singende Landschaftsmaler und im ort <https://www.kowald-ort.com/>
stehen neben den Soundtrips NRW <http://soundtrips-nrw.de/> am 30.5.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/soundtrips-nrw/> ein Tribute to
Hans Reichel am 5. und 6.5.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/05-05-2023-hansindenmai/> auf
dem Programm.
Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette **neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de **nicht
mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine Mail an:*
**
*Impressum:*
*Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0

23 Mar '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-april-2023 __
__
*April 2023
*
**Gewesen: ***Oper **/Dogville/**von Gordon Kampe in Essen**
Angekündigt:*Wittener Tage für neue Kammermusik – Achtbrücken-Festival
in Köln – Soundseeing im Münsterland u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[****Oper ***/*Dogville*/***von Gordon Kampe in Essen]**
*Corona hat auch in diesem Fall für erhebliche Verzögerungen gesorgt,
aber am 11.3.23 war es endlich soweit: **Gordon Kampes
<http://www.gordonkampe.de/>**neue Oper **/Dogville/
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/dogville_urauffuehrung/>**erlebte
im Essener Aalto-Musiktheater seine Uraufführung. Ausgangspunkt ist Lars
von Triers gleichnamiger Film aus dem Jahre 2003. Er erzählt die
Geschichte von Grace, die scheinbar auf der Flucht in einem abgelegenen
Dorf Schutz sucht. Unterstützt von dem neunmalklugen Tom, der ein Auge
auf sie geworfen hat, gelingt es ihr, die Zustimmung der
Dorfgemeinschaft zu erlangen. Nach anfänglichem Fremdeln scheint alles
in guten Bahnen zu verlaufen. Sie besteht die Probezeit, man feiert
gemeinsam, doch dann kippt die Stimmung. Grace' prekäre Situation –
wiederholt erscheinen Polizisten mit Fahndungsaufrufen – erzeugt ein
Machtgefälle, das die Dorfbewohner immer schamloser und unerbittlicher
ausnutzen. Demütigungen und Herabwürdigungen steigern sich ins Groteske,
sie wird von fast der gesamten männlichen Belegschaft vergewaltigt und
nach einem Fluchtversuch wie ein Hofhund in Ketten gelegt. Dabei ist es
den Tätern stets wichtig, die Verantwortung für ihr Handeln von sich zu
weisen. Man habe ja keine andere Wahl, Grace solle das alles nicht als
Strafe und schon gar nicht persönlich nehmen. Das Ende ist vermutlich
allgemein bekannt und kann daher hier verraten werden: Grace entpuppt
sich als Tochter eines Gangsterbosses, von dessen Lebenswandel sie sich
eigentlich distanzieren wollte. Doch auf derart eklatante Weise mit der
Schlechtigkeit der Welt konfrontiert, ist es auch ihr nicht mehr
möglich, ihrem Namen gerecht zu werden und Gnade vor Recht ergehen zu
lassen. Statt mit dem reitenden Boten aus der Dreigroschenoper hält sie
es mit der Seeräuber-Jenny und lässt Köpfe rollen. Sie setzt an zu einem
fulminanten Rachefeldzug, denn nur indem man das Böse seiner gerechten
Strafe zuführt, könne man die Welt zu einer besseren machen.**
Der Plot fasziniert durch seine scheinbare Schlichtheit und tatsächliche
Komplexität und so wundert es nicht, dass er schon wiederholt für das
Theater adaptiert wurde. Auch Gordon Kampe ließ sich nicht zweimal
bitten, als Hein Mulders, der damalige Intendant des Aalto-Theaters, mit
dem Vorschlag an ihn herantrat, daraus eine Oper zu entwickeln, und
machte sich zusammen mit einem Regieteam rund um David Hermann ans Werk.
Während der originale Text operngerecht reduziert und auf den
allwissenden Erzähler verzichtet wurde, ist Kampes Musik um so
ausgefeilter. Das offenbart bereits die Eingangsszene, in der sich die
Dorfgemeinschaft nacheinander auf der noch leeren Bühne präsentiert.
Jede und jeder von ihnen erhält eine spezifische musikalische
Charakterisierung: Die Ordnungsfanatikerin ergeht sich in zwanghaften
Repetitionen, der Dorffiesling lässt seine Stimme überschnappen. Sie
vereinen sich zu einer musikalischen Kraft, in der von Anfang an das
Chaos und der Zerfall lauern. Besonders filigran ist der blinde McKay
gezeichnet, der sich mit Grace zu einem fast zarten Duett vereinigt.
Doch im Allgemeinen gilt, was Kampe bereits im Programmheft prophezeit:
„Je süßer die Musik klingt, umso fieser sind die Personen und
Situationen.“ Das Kind Jason lässt vom ersten Ton an keinen Zweifel
daran aufkommen, dass hinter seinem glockensüßen Gesang Abgründe lauern.
Als sonst schwächstes Glied in der Kette erkennt er als erster, welch
perfides Potential die neue Konstellation in sich birgt. Besonders
kostet Kampe die dramatischen Momente aus, wozu er vor allem in der
apokalyptischen Schlusssequenz reichlich Gelegenheit hat. Er lässt
Paukenhagel auf uns niederprasseln, fährt breite pastose Bläserakkorde
auf und greift tief und gekonnt in den orchestralen Farbtopf.*
*Doch nicht nur musikalisch wird viel geboten, überzeugend ist vor allem
das kongeniale Bühnenbild von **Jo Schramm <https://joschramm.de/>**. Es
wird von einer von links unten nach rechts oben aufsteigenden Schräge
beherrscht, auf der ein 57 m langer Bühnenwagen die Räume, in denen die
Personen agieren, sukzessive an uns vorbeiziehen lässt. Sie sind in
beige-biederer Sperrholzoptik gestaltet und strahlen wie auch die
Figuren in ihren Alltagsklamotten eine minimalistische Spießigkeit aus.
Indem sich Grace auf diesem Parcours langsam vorarbeitet, wird die ganze
Ausweglosigkeit ihrer Situation offenbar. Auch ihr Fluchtversuch mit
Bens Pick-up ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt und führt statt
in die Freiheit in ein klaustrophobisches, untergründiges Verlies.
Dieses hat nur die Form des vermeintlichen Fluchtfahrzeugs, das wie ein
hilfloser Käfer auf dem Rücken liegt.**
Das alles klingt gut und ist es auch, doch die Stärke des Abends ist
zugleich seine Schwäche. Im Film sorgt von Trier mit Verfremdungen wie
der radikalen Reduzierung des Bühnenbilds oder dem Einsatz eines
allwissenden Erzählers für Distanz, doch gerade dadurch trifft er ins
Mark, denn er versperrt uns die Ausfallwege; er traktiert uns mit seinem
perfiden Sadismus und kapert uns emotional, bis wir wie die Dorfbewohner
in der Falle sitzen und weder nach links noch nach rechts können. In der
Oper faszinieren die Musik und das Bühnenbild gerade durch ihre
Stimmigkeit, wir bewundern die Komplexität und Wucht der Klänge und
staunen über die Opulenz der Bilder – vor allem wenn in der letzten
Szene Papas Gangsterauto die Schräge hinabfahrend vor einem grandios
ausgeleuchteten Weltenbrand die ganze Pappkulisse unter sich zermalmt.
Wir lassen uns fallen, aber wir fallen weich, denn die Verpackung
schützt uns vor dem Inhalt. Unterm Strich ist es doch 'nur' ein
konventioneller Opernabend; das oft noch lange nachwirkende mulmige
Gefühl, das von Triers Filme häufig bei mir auslösen, stellte sich in
Essen jedenfalls nicht ein.**
Die Standing Ovations waren trotzdem berechtigt – nicht zuletzt aufgrund
der musikalischen und szenischen Umsetzung. Auch wenn sie es verdient
hätten, möchte ich hier nicht alle Sänger und Sängerinnen einzeln
aufzählen, aber **Lavinia Dames <https://www.laviniadames.de/>**als
Grace kann nicht unerwähnt bleiben. Mit klarer makelloser Stimme
verkörpert sie eine Reinheit, der letztlich nichts etwas anhaben kann
und die über alle Gemeinheiten triumphiert.*
*[***Termine im April]**
*Köln*
In der Philharmonie <https://www.koelner-philharmonie.de/de/> stehen
György Ligeti und Minas Borboudakis am 2.4.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/stefan-dohr-junge-deutsche-…>,
Brett Dean und Mark Barden am 14.4.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/beethovens-vermachtnis-hor-…>,
Witold Lutosławski am 16.4.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/mark-padmore-die-deutsche-k…>,
George Benjamin am 16.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/himmelszelt/2566>, 17.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/himmelszelt/2567> und
18.4.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/himmelszelt/2568>,
Andrea Lorenzo Scartazzini am 19.4.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/andreas-ottensamer-luzerner…>,
György Kurtág am 20.4.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/jonathan-biss/2404> und
Ondřej Adámek am 23.4.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/magdalena-kozena-philharmon…>
auf dem Programm.
Die Kunststation Sankt Peter <https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/> lädt
ein zu Lunchkonzerten am 1., 8., 15. und 22.4. und im Rahmen des
Festivals Acht Brücken <https://www.achtbruecken.de/de/> ist dort am 28.
und 29.4. die Konzertinstallation /Myriad III/ von Rebecca Saunders zu
erleben. Saunders steht in diesem Jahr im Fokus des Festivals, das sich
dem Thema Stille widmet. Den Auftakt bildet am 28.4.
<https://www.achtbruecken.de/de/programm/musik-der-zeit-wolkentagebuch/211>
ein Konzert der Reihe 'Musik der Zeit' mit dem Sinfonieorchester und
Rundfunkchor des WDR und am 29.4.
<https://www.achtbruecken.de/de/programm/sir-george-benjamin-lessons-in-love…>
dirigiert George Benjamin eine konzertante Aufführung seiner Oper
/Lessons in Love and Violence./ Im Vorfeld coacht das Ensemble
Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/> vom 23. und 24.4.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/european-workshop-for-contemporary-m…>
beim European Workshop for Contemporary Music
<https://www.podium-gegenwart.de/foerderprojekte/interpretieren/european-wor…>
junge Musiker und Musikerinnen aus Europa, die sich am 30.4.
<https://www.achtbruecken.de/de/programm/mouvement/273> im
Wallraf-Richartz-Museum mit einem Konzert präsentieren.
Die Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/> veranstaltet außerdem
am 17.4.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-rapid-entaglements/>
ein Montagskonzert und das Studio Musikfabrik ist am 23.4. mit
Klanglandschaften in Krefeld
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/studio-musikfabrik-klanglandschaften/>
und Köln
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/studio-musikfabrik-klanglandschaften…>
und am 24.4.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/studio-musikfabrik-klanglandschaften…>
mit Schülern und Schülerinnen im Maximilian-Kolbe-Gymnasium zu erleben.
In der Lutherkirche und im Lutherturm kommt in der Karwoche vom 3. bis
7.4.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/unterbrechung-17-20.1756…>
/Die Stille der Dinge/ und am 26.4.
<https://www.lutherkirche-suedstadt.de/veranstaltungen/ltk4-soiree-sonique-7…>
klangbasierte Kunst im Rahmen der monatlichen Soirée Sonique zu Gehör.
Am 11.4. <https://www.reihe-m.de/?p=5062> präsentiert die reiheM
<https://www.reihe-m.de/> Thomas Ankersmit und Carl Stone im *Loft
<http://www.loftkoeln.de/de/programm/>*, im Staatenhaus hat am 14.4. die
Oper /La b/
<https://www.oper.koeln/de/programm/la-bete-dans-la-jungle/6384>/ê/
<https://www.oper.koeln/de/programm/la-bete-dans-la-jungle/6384>/te dans
la jungle
<https://www.oper.koeln/de/programm/la-bete-dans-la-jungle/6384> /von
Arnaud Petit Premiere, die Konzertreihe Ambient Chapel
<https://ambient-festival.com/> ist am 14.4. und 28.4. in Neu Sankt
Alban zu Gast, das Asasello Quartett <https://asasello-quartett.eu/de/>
interpretiert am 21.4.
<https://asasello-quartett.eu/de/events/21-04-2023-koeln/> im MAKK
<https://makk.de/> Streichquartette von Cage und Crumb und am 26.4.
<https://www.domforum.de/veranstaltungen-/ColLAB-Cologne-IV-gem_einsam---19.…>
kommt das Ensemble ColLAB Cologne ins Domforum.*
Fast tägliche Konzerte sind im **Loft
<http://www.loftkoeln.de/de/programm/>**zu erleben und **FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**präsentiert jeden 2. und 4.
Dienstag im Monat ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus Köln
(am **11.4.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/funkt-sessions-andreas-o…>**mit
Andreas Oskar Hisch). **ON Cologne <https://www.on-cologne.de/>**lädt
regelmäßig in der Reihe ChezOn Gäste zum Gespräch (am **12.4.
<https://www.on-cologne.de/chezon-jiyun-park-dt/>**Jiyun Park) und
w**eitere Termine und Infos finden sich bei **kgnm <https://kgnm.de/>**,
**Musik in Köln <https://www.musik-in-koeln.de/>**sowie
**Veranstaltungen mit Jazz und improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Im *Bochumer* Kunstmuseum <https://www.kunstmuseumbochum.de/> wird am
14.4. die Reihe 'Klangbilder' mit improvisierter Musik fortgesetzt – mit
Martin Blume <http://www.martinblume.de/> am Schlagzeug – und in der
Melanchthonkirche <https://kulturraum-melanchthonkirche.de/> stellt sich
am 28.4. Stefan Heucke in einem Gesprächskonzert vor.
Im *Dortmunder*U ist vom 17.3. bis 27.8. Nam Yun Paik in der Ausstellung
/I Expose the Music <https://dortmunder-u.de/event/nam-june-paik/> /von
seiner musikalischen Seite zu erleben und am 13.4.
<https://dortmunder-u.de/event/musik-aus-der-zukunft/> spielt das
E-Mex-Ensemble <https://e-mex.de/> dazu Musik, die aus der Zukunft
kommt. Im Konzerthaus <https://www.konzerthaus-dortmund.de/de> stehen
*Pavel Karmanov* und *Alfred Schnittke*am 16.4.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/16-04-2023-vilde-frang-schu…>,
*Sofia Gubaidulina*am 19.4.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/19-04-2023-orgelrecital-ive…>
und George Benjamin mit einer konzertanten Aufführung seiner Oper
/Lessons in Love and Violence /am 27.4.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/27-04-2023-lessons-in-love-…>
auf dem Programm/. /Im domicil <https://www.domicil-dortmund.de/>
erwarten uns das Sheen Trio am 6.4.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/option2-painting-10583.html>
und The Dorf am 20.4.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/the-dorf-10232.html>
und das nächste mex <http://www.mexappeal.de/>-Konzert findet am 29.4.
<http://www.mexappeal.de/?p=5803> im Künstlerhaus statt.
Im *Duisburger*Lokal Harmonie <https://www.lokal-harmonie.de/> steht am
15.4. das Duo Interstellar <https://interstellar227.de/>227
<https://interstellar227.de/> auf der Bühne und die Duisburger
Philharmoniker spielen am 26. und 27.4.
<https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/echos-von-fern-und-nah-pk-10-…>*Manfred
Trojahns **/Sinfonie Nr. 5./*
*Die Essener **Philharmonie
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/>**kündigt Matthias Pintscher
am **15.4.
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/spielplan/matthias-pintscherroyal…>**,
Víkingur Ólafsson mit Werken von Philip Glass am **25.4.
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/spielplan/vkingur-lafsson-120354/…>**,
Wolfgang Rihms **/Verwandlung 6/**am **27. und 28.4.
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/spielplan/dvork-5-105717/7163/>**und
George Benjamin mit einer konzertanten Aufführung seiner Oper **/Lessons
in Love and Violence /**am **30.4.
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/spielplan/george-benjaminlessons-…>**an.
In der **Folkwang Hochschule <https://www.folkwang-uni.de/home/>**ist am
17.4. das Ensemble für Neue Musik Spring zu erleben.*
*Im **Makroscope <https://makroscope.eu/>**in Mülheim an der Ruhr
erwarten uns das Trio Vließ am **21.4.**und stromspiesser am **30.4.*
*Düsseldorf*
Die Tonhalle <https://www.tonhalle.de/> kündigt ein neues Werk von
Lorenzo Scartazzini am 16.4.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/meisterkonzerte/10269-luzerner-sinfon…>
und das Notabu-Ensemble <http://www.notabu-ensemble.de/> in der Reihe
'Na hör'n Sie mal' am 26.4.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/na-hoern-sie-mal/10122-na-hoern-sie-m…>
an, in der Neanderkirche erklingt am 21.4. elektronische Musik und
Orgel, in der Kunsthalle findet ebenfalls am 26.4.
<https://www.kunsthalle-duesseldorf.de/kalender/2023-04-26-performancekonzer…>
ein Performancekonzert mit Alexandra von der Weth, Gerhard Stäbler und
Kunsu Shim statt und der Klangraum 61
<https://www.klangraum61.de/index.html> veranstaltet am 28.4. den
nächsten Salon Neue Musik <https://www.klangraum61.de/salon>.
*Sonstwo*
Neben aktuellem Jazz am 22. und 29.4. bietet die *Aachener* Gesellschaft
für zeitgenössische Musik <https://www.gzm-aachen.de/> am 14.4.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4342> eine neue Ausgabe der Reihe 'Hören
und Sprechen über Neue Musik' mit dem Fokus auf Anno Schreier.
In *Bielefeld*hat am 15.4. die Oper /Die Frau im Eis (/
<https://theater-bielefeld.de/veranstaltung/anthropocene.html>//Anthropocene)/
<https://theater-bielefeld.de/veranstaltung/anthropocene.html>///des
schottischen Komponisten Stuart MacRae Premiere, zu der am 3.4. eine
Einführung stattfindet. Die Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/> veranstaltet monatlich einen Jour
fixe und in der Zionskirche
<https://www.zionsgemeinde-bethel.de/kirchenmusik/konzerte/konzerte-in-der-z…>
erklingt am 2. und 9.4. zeitgenössische Musik.
Das Musiktheater/Transfleisch
<https://electronicid.de/project/transfleisch/>/von Sergej Maingardt
kommt am 3.4. in der Bundeskunsthalle *Bonn*zur Aufführung, die In Situ
Art Society <http://in-situ-art-society.de/> präsentiert The Dissonant
Series mit digital Primitives am 2.4. und Echolot am 22.4. und ganz in
der Nähe, in der Kunsthalle Hangelar
<https://www.kunsthallehangelar.de/> in Sankt Augustin, findet am 23.4.
das nächste Werkstattkonzert statt.
Im *Krefelder*TAM <https://www.tamkrefeld.de/> erwartet uns im April
/Motoren-Werk – /wie immer freitags um 22 Uhr.
In der Black Box <http://www.blackbox-muenster.de/index.php?id=programm>
in *Münster *stehen Zbigniew Chojnacki mit Akkordeon & Live-Elektronik
am 2.4. und Phil Minton und Carl Ludwig Hübsch am 29.4. auf der Bühne.
Das Klangkunstfestival soundseeing <https://www.soundseeing.net/> lädt
wieder ein, das *Münsterland* zu erkunden. Zum Auftakt kann man noch bis
zum 30.4. Arbeiten der Klasse Suchan Kinoshita der Kunstakademie Münster
im Kulturgut Haus Nottbeck erkunden.
In der Dauerausstellung des Deutschen Klingenmuseums in
*Solingen*präsentiert Verena Barié am 1.4.
<https://klingenmuseum.de/events/196> eine Kunstperformance unter dem
Motto /Gewalt und Mitgefühl/.
Vom 21. bis 23.4. trifft sich wieder alles in *Witten*zu den Tagen für
neue Kammermusik
<https://www.kulturforum-witten.de/de/kulturbuero/angebote/wittener-tage-fue…>.
Neben vielen anderen kommt Carola Bauckholt zum Gespräch und Manos
Tsangaris geht auf Sendung.
Am 2. und 3.4.
<https://www.sinfonieorchester-wuppertal.de/sinfonieorchester/konzerte/detai…>
bringt das *Wuppertaler*Sinfonieorchester Musik von Ligeti und Bernd
Alois Zimmermann zur Aufführung, am 5.4.
<https://loch-wuppertal.de/programm/kalender/joey-baron-robyn-schulkowsky-14…>
kommen Robyn Schulkowsky und Joey Baron ins Loch
<https://loch-wuppertal.de/> und der ort <https://www.kowald-ort.com/>
kündigt das Alafia Ensemble am 22.4.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/22-04-23-kammermusik/>, ein
Konzert zur Erinnerung an Peter Kowalds Global Village Ensemble am 27.4.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/27-04-23-globalvillage/> und
das island trio in der Reihe 'all female' am 29.4.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/29-04-23-island/> an.
Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:**
neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de
<mailto:neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de>***
*Impressum:*
*Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0

23 Feb '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-maerz-2023 __
__
__
*März 2023*
**Gewesen: ***Festival mit Musik und Kunst von Michael von Biel in Köln**
Angekündigt: *Oper /Dogville/von Gordon Kampe in Essen – Ensemble Modern
in Köln und Bielefeld u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**
**
**[****Festival mit Musik und Kunst von Michael von Biel in Köln]**
*Noch vor kurzem war mir der Name Michael von Biel kaum ein Begriff. Das
hängt sicherlich damit zusammen, dass er zu dem Zeitpunkt, als ich
begonnen habe, mich verstärkt für Neue Musik zu interessieren –
irgendwann in den 80ern – längst seinen Abschied von dieser
Musikrichtung erklärt hatte. Stattdessen wandte er sich der bildenden
Kunst zu und nahm 1968 ein Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf
bei Joseph Beuys auf. In Köln gab es nun die Gelegenheit, an drei Tagen
einen umfassenden Einblick in dieses eigenwillige und mäandernde Leben
und Schaffen zu erhalten. Unter der künstlerischen Leitung von Gisela
Gronemeyer und Rainer Nonnenmann luden die Zeitschrift **MusikTexte
<https://musiktexte.de/>**und **ON Cologne
<https://www.on-cologne.de/>**gemeinsam mit der **Hochschule für Musik
und Tanz Köln <https://www.hfmt-koeln.de/>**ein, sich vom **10. bis
12.2.
<https://www.on-cologne.de/michael-von-biel-festival-dt/>**intensiv mit
von Biels musikalischem und bildnerischem Werk zu befassen.**
Von Anfang an war der 1937 in Hamburg geborene von Biel ein Grenzgänger,
der zunächst zwischen jenen Welten wandelte, die uns oft als
unvereinbare Antipoden vorgeführt werden: Die amerikanische oder genauer
New Yorker Avantgarde rund um Cage, Tudor, Feldman und Wolff und die
Darmstädter Schule rund um Stockhausen, Boulez und Nono. Durch sein
Abitur in England und ein abgebrochenes Handelsstudium in Toronto
bereits anglo-amerikanisch akklimatisiert landete von Biel 1960 in New
York und dort rein zufällig bei Morton Feldman, bei dem er privaten
Kompositionsunterricht erhielt. Bei der erwähnten Entgegenstellung
stehen die New Yorker meist für Freiheit, Offenheit und Indeterminismus,
während die Darmstäder als engstirnige und engherzige Zahlen- und
Parameterfuchser präsentiert werden. In diesem Fall war es jedoch
Feldman, der eine klare Warnung aussprach bzw. direkt zum Kampf aufrief
(„Don't ever go to Darmstadt... Let's get Darmstadt over here and kill
it.“). Auf der anderen Seite des Atlantiks hatte man offenbar weniger
Berührungsängste: Bereits 1958 war Cage nach Darmstadt eingeladen worden
und von Biel, der mit sichtlich schlechtem Gewissen seine Fühler nach
Europa ausstreckte („Das war ziemlich schlimm. Ich würde ihm – also
Feldman – untreu werden.“), erhielt von Stockhausen eine
„enthusiastische Antwort“. 1962 traf er bei den Ferienkursen ein, wo er
prompt auf David Tudor stieß und in der Folge sogar den ersten Preis in
einem von Stockhausen ausgelobten Wettbewerb einheimste. Dieses
Sich-Nicht-Festlegen-Wollen ist das Faszinierende an von Biel, es
gelingt ihm zwischen den Stühlen zu sitzen ohne völlig unter die Räder
zu kommen, etwaige Animositäten oder gar Feindseligkeiten zwischen den
Protagonisten scheint er auszublenden, alle, vor allem die Frauen, sind
immer „außerordentlich liebenswürdig“ und so gelingt es ihm,
windschnittig zwischen den Fronten zu segeln. Da überrascht es nicht,
dass er noch im gleichen Jahr bei einem weiteren Avantgardeereignis
mitmischte: dem von George Maciunas 1962 in Wiesbaden veranstalteten und
als 'Internationale Festspiele Neuester Musik' annocierten Event, das
als Geburtsstunde von Fluxus in Deutschland gilt und gleichzeitig einen
Brückenschlag zur bildenden Kunst darstellte.**
Wie von Biels in diesen wilden Zeiten entstandene Musik klingt, war im
Eröffnungskonzert des Kölner Festivals zu erleben: Den aufgeführten
Werken **/Ebene bei S'Cairn/**und **/Welt 2/**liegen verbal notierte
Aktionspartituren zugrunde, die vom hochschuleigenen Ensemble und
Orchestra Col LAB Cologne mit großem Engagement und offensichtlichem
Spaß in die Tat umgesetzt wurden. **/Welt 2 /**besteht aus kurzen, von
Pausen durchsetzen Aktionen, bei denen zwischen Geräuschen und klaren
Tonhöhen alles möglich ist, wobei erstere das Feld beherrschen. Es wird
gelacht und gejohlt, geklappert und geklatscht, gestampft, gehustet und
getrötet – ein kunterbuntes Panoptikum. Das Stück **/deklination/**ist
geprägt von Juliane Bogners eindringlicher Altstimme, die vor
turbulent-experimentellem Hintergrund zwischen der üblichen
Vokalartistik und dunkel-sattem Stimmklang changiert. Von Biel mag
gespürt haben, dass diese ausufernde Grenzenlosigkeit eher früher als
später an ihre Grenzen stößt. Das überzeugendste Werk aus den 60ern ist
eines, bei dem das Instrumentarium für Konzentration und Begrenzung
sorgt: In seinem **/zweiten Streichquartett/**, das im Konzert mit dem
**Asasello-Quartett <https://asasello-quartett.eu/de/>**zu Gehör kam,
wirft er alle Hörgewohnheiten des ehrwürdigen Genres über den Haufen und
lässt die Streicher knarzen und stöhnen. Heftige Pizzicatoattacken und
von übermäßigem Bogendruck traktierte Saiten sorgten nicht nur 1963 in
Darmstadt für einen Skandal, sondern gehen auch heute noch in ihrer
körperlichen Direktheit unter die Haut. Natürlich fühlt man sich sofort
an Lachenmanns Musique concrète instrumentale, allem voran an sein
erstes Streichquartett **/Gran Torso, /**erinnert. Dieser beruft sich
auch auf von Biel und bringt es in einem Interview treffend auf den
Punkt: „Wo Michael von Biel den Zaun eingerissen hatte, ging es darum,
sich auf der ganzen Breite der so erweiterten Fläche ernsthaft
anzusiedeln.“**
Diese Bestellung und Pflege des Ackers war von Biels Sache nicht,
weshalb er sich wie erwähnt von der Neuen Musik lossagte. Als
Abschiedswerk gilt sein Konzeptstück **/Komposition für großes
Orchester/**, bei dem die Instrumente in Decken, Tücher oder
Kleidungsstücke gehüllt ein gängiges Repertoirestück anstimmen. In Köln
war es der Anfang von Beethovens **/5. Symphonie/**, der sich erstickt
und verzerrt, verwundet und klagend letztlich doch zu behaupten wusste.**
Von Biel machte einen kurzen Abstecher an die Düsseldorfer Kunstakademie
und war mit seinen Zeichnungen 1977 sogar auf der Kasseler documenta
vertreten, aber zu seinem Umherschweifen gehört, dass auch der Abschied
von der Musik kein endgültiger war. Angeregt von Interpreten wie dem
Gitarrenduo Wilhelm Bruck und Theodor Ross oder dem Pianisten Herbert
Henck entstanden Werke, die teils bereits im Titel verraten, dass
zumindest der Abschied von der Avantgarde ernstgemeint war. In den
**/Traditonellen Stücken/**für zwei Gitarren lässt er sich von Folklore
und Renaissance inspirieren und bewegt sich in tonalen Gefilden. Aber
ganz so schlicht wird es dann doch nicht. Die Musik klingt vertraut und
ungewöhnlich zugleich. In scheinbar bekanntem Gelände scheint er vom Weg
abzukommen, unbedarft herumstreunend jedoch nicht zu weit, behutsam doch
ohne Scheu. Dieses ziellose Schlendern kann langweilig werden, wie in
seinem Leben gibt es keine übergeordnete Linie, keine Entwicklung, aber
bevor es richtig fad wird, hat von Biel schon wieder einen neuen Faden
aufgegriffen, eine neue Idee ins Visier genommen, die er kurz auskostet
ohne sie überzustrapazieren. Auch experimentelle Ansätze wie
Präparationen im Klavierinneren oder durch meterlange Papprollen
erzeugte Klaviercluster gehören weiterhin zu seinem Fundus. Henck soll
moniert haben, dass er „nur so herumimprovisieren würde“ und tatsächlich
beruhen spätere Werke auf Improvisationen an einem MIDI-Klavier, die
durch ein Notensatzprogramm direkt in Partituren übertragen wurden.
David Tudor hat ihn ermuntert, nicht nur zu suchen sondern auch mal zu
finden. Das Ergebnis war der Fund dreier Gartengrills, die er elektrisch
verstärkt in sein **/Jagdstück/**integrierte. Diese und weitere
Anekdoten hat von Biel in seinen **/Illustren Memoiren/**überliefert,
die zusammen mit weiteren Beiträgen in der **aktuellen Ausgabe
<https://musiktexte.de/epages/dc91cfee-4fdc-41fe-82da-0c2b88528c1e.sf/de_DE/…>**der
MusikTexte in Ausschnitten nachzulesen sind. Sie zeigen uns einen
Künstler, der uns mit großer Offenheit und teils berührender Naivität
Einblick in sein Fühlen und Handeln gewährt. Seine Unsicherheit, seine
existentielle Not, seine allgegenwärtigen Geldsorgen sind stets spürbar
und doch will er sich seine positive Grundeinstellung nicht nehmen
lassen. Er macht „wunderbare“ Musik mit der Popgruppe Can, wie überhaupt
alles „wunderbar lyrisch großartig“ und „herrlich idealistisch“ ist, und
ist „froh über ein so liebes Vertrauen“, das ihm immer wieder
entgegengebracht wird. Kein Alpha-Tier, das sich in die erste Reihe
boxte, aber einer, der sich ohne den Anspruch, die (Musik-)Welt neu zu
erfinden, auf neue Pfade wagte. Die Detailarbeit haben aber andere
geleistet und die sind dann auch in die Musikgeschichte eingegangen.*
**
**
**[Termine im März]**
*
*
*Köln*
Auf dem Programm der Philharmonie
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/> stehen ein interaktives
Konzert mit dem Ensemble Modern <https://www.ensemble-modern.com/de> am
5.3.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/ensemble-modern-night-shift…>,
das WDR Sinfonieorchester mit einer Uraufführung von Klaus Lang am 10.3.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/macelaru-brahms/2364>
und 11.3.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/macelaru-brahms/2822>,
ein Werk von Charlotte Bray am 12.3.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/rising-stars-cristina-gomez…>
und das Ligeti-Experiment am 23.3.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/klassik-mal-anders-das-lige…>
Außerdem spielt das Gürzenich-Orchester am 5.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/glaslicht/2560>, 6.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/glaslicht/2561> und
7.3. <https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/glaslicht/2562>
/Accused/ von Magnus Lindberg und am 26.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/prisma/2563>, 27.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/prisma/2564> und 28.3.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/prisma/2565> ein
/Konzert für Klangwerk und Orchester/ von Georg Friedrich Haas.
In der Alten Feuerwache <https://altefeuerwachekoeln.de/> erwarten uns
/Der eingebildete Kranke/ mit der Sinfonia NRW
<https://www.orchester-sinfonia.de/> am 4.3., Kai Niggemann in der
Werkstattgesprächsreihe ChezOn <https://www.on-cologne.de/chezon/> sowie
das Ensemble Hand Werk <http://ensemble-handwerk.eu/de/> am 9.3., die
Ensembles Kommas <https://www.kommas-ensemble.de/> und New Babylon
<https://www.ensemblenewbabylon.com/> am 19.3., Inverspace
<https://www.ensembleinverspace.com/> am 24.3. und E-Mex
<https://e-mex.de/> am 31.3.
Die Kunststation Sankt Peter <https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/>
kündigt Lunchkonzerte am 4., 11., 18. und 25.3., das Ensemble Tra i
Tempi <http://www.traitempi.de/> am 10.3. und ein Konzert mit Werken des
Bernd-Alois-Zimmermann Preisträgers 2022 Simon Bahr
<https://www.simonbahr.de/> am 29.3.
<https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/veranstaltungen/daten/31809/index…>
an.
Ein Release-Konzert des Trios C/W|N findet am 2.3.
<http://www.salondejazz.de/termine/c-w-n/> im Salon de Jazz
<http://www.salondejazz.de/> statt, die Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/> lädt am 6.3.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-diamond/> zum
Montagskonzert, im Stadtgarten <https://www.stadtgarten.de/> steht am
6.3.
<https://www.stadtgarten.de/programm/houbara-resonanzen-iran-1-6749> und
7.3.
<https://www.stadtgarten.de/programm/houbara-resonanzen-iran-2-6750>
Musik aus dem Iran im Fokus, das Broken Ghost Consort kommt am 16.3.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/broken-ghost-consort-cre…>
in die Tersteegenkirche, kgnm startet am 18.3.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/kgnm-remote-eins.17569695>
ein Kooperationsprojekt mit Ensembles aus Amsterdam und Zagreb und am
29.3. gibt es wieder die Soirèe Sonique im Lutherturm <https://ltk4.de/>.
*Fast tägliche Konzerte sind im **Loft
<http://www.loftkoeln.de/de/programm/>**zu erleben und **FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**präsentiert jeden 2. und 4.
Dienstag im Monat ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus Köln
(am **14.3.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/funkt-sessions-hans-w-ko…>**mit
hans w koch und am 28.3. in memoriam Peter Behrendsen, s.a. **25.3.
<https://www.loftkoeln.de/event/there-is-no-reason-to-be-right-just-once-in-…>**im
Loft). W**eitere Termine und Infos finden sich bei **kgnm
<https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/>**sowie **Veranstaltungen mit Jazz und
improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Kit Armstrong interpretiert im Rahmen des Klavier-Festivals Ruhr
<https://www.klavierfestival.de/> im *Bochumer* Anneliese Brost
Musikforum Klaviermusik aus fünf Jahrhunderten. Den Abschluss bildet am
12.3. <https://www.klavierfestival.de/konzerte/armstrong-5/> der
Zeitraum von 1920 bis 2020.
Im *Dortmunder*depot <https://www.depotdortmund.de/> lädt die Parzelle
am 8.3.
<https://www.depotdortmund.de/365-soundbridges/2023-03-08-20-00.html> zu
einem Free Jazz-Abend mit Martin Blume, Thomas Lehn, Ken Vandermark und
Matthias Muche und im domicil <https://www.domicil-dortmund.de/> stehen
das Philip Zoubek Trio am 3.3.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/philip-zoubek-trio.html>,
das Julie Campiche Quartett am 10.3.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/julie-campiche.html>,
The Dorf am 16.3.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/the-dorf-10231.html>
und das Hank Roberts Trio am 23.3.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/hank-roberts-trio.html>
auf dem Programm.
Am 11.3.
<https://www.lokal-harmonie.de/veranstaltungen/eventeinzelheiten/10991/-/mus…>
sind Julia Mihály und Kai Niggemann im Lokal Harmonie
<https://lokal-harmonie.de/> in *Duisburg* zu Gast und das Kuss Quartett
trifft am 26.3.
<https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/kuss-quartett-fischer-boettch…>
in der Mercatorhalle auf Perkussion und Poetry-Slam.
Am 11.3. hat im *Essener* Aalto-Theater Gordon Kampes
<http://www.gordonkampe.de/> Oper /Dogville/
<https://www.theater-essen.de/spielplan/a-z/dogville_urauffuehrung/>
nach dem gleichnamigen Film von Lars von Trier Premiere und das Ensemble
S201 begegnet am 18.3.
<http://www.ensemble-s201.com/upcoming-events-1/s201-&-frieands_iii.-düsseld…>
in der RüBühne den Düsseldorf Düsterboys.
*Düsseldorf*
In der Tonhalle <https://www.tonhalle.de/> spielen die Düsseldorfer
Symphoniker und Nils Mönkemeyer am 3.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/sternzeichen/9228-schumann-1>, 5.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/sternzeichen/9229-schumann-1> und
6.3.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/sternzeichen/9230-schumann-1>
Peter Ruzickas /Depart /– /Konzert für Viola und Orchester. /Außerdem
stehen die Sinfonia NRW <https://www.orchester-sinfonia.de/> am 5.3.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/komet/11375-der-eingebildete-kranke>,
Martin Grubinger am 9.3.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/heinersdorff-sonderkonzerte/10268-mar…>
und Ligetis /Trio für Violine, Horn und Klavier/am 15.3.
<https://www.tonhalle.de/veranstaltung/raumstation/9315-brahms> auf dem
Programm. Der Klangraum 61 <https://www.klangraum61.de/index.html>
veranstaltet am 18.3. den nächsten Salon Neue Musik
<https://www.klangraum61.de/salon> und am 29.3.
<https://www.rsh-duesseldorf.de/veranstaltungen/details/2023-03-29-remember-…>
erklingt in einem geistlichen Konzert anlässlich der Verabschiedung von
/Prof. Raimund Wippermann/als Rektor der Robert Schumann Hochschule
<https://www.rsh-duesseldorf.de/> und als Professor für Chorleitung in
der Maxkirche neben Brahms ein Werk von Sven-David Sandström.
*Sonstwo*
Die *Aachener* Gesellschaft für zeitgenössische Musik
<https://www.gzm-aachen.de/> befasst sich am 3.3.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4334> in der Reihe 'Hören und Sprechen
über Neue Musik' mit Olga Neuwirth.
In der Rudolf-Oetker-Halle in *Bielefeld*interpretiert das Ensemble
Modern <https://www.ensemble-modern.com/de> am 10.3.
<https://www.ensemble-modern.com/de/kalender/2023-03-10/6097#k-6097> J
<https://www.johannes-motschmann.de/>*ohannes Motschmanns
<https://www.johannes-motschmann.de/> */AION/ für Ensemble und
Künstliche Intelligenz, die Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/> lädt monatlich zum Jour fixe
<https://cooperativaneuemusik.de/verein/jour-fixe/> ein und in der
Zionskirche
<https://www.zionsgemeinde-bethel.de/kirchenmusik/konzerte/konzerte-in-der-z…>
finden am 12., 19. und 30.3. Konzerte mit Neuer Musik statt.
In *Bonn* veranstaltet die In Situ Art Society
<http://in-situ-art-society.de/> regelmäßige Konzerte im Dialograum
Kreuzung an St. Helena <http://kreuzung-helena.de/home/> und am 29.3.
<https://www.beethoven-orchester.de/kalender/aktuell/#/_m=/konzerte/naechtli…>
erklingt Gérard Pessons /Nebelstück/ im Alten Bundesrat.
Am 25.3. hat Peter Eötvös Oper /Tri Sestry (drei Schwestern)/
<https://www.theaterhagen.de/veranstaltung/tri-sestry-drei-schwestern-1561/0…>
nach Anton Tschechow im Theater *Hagen* Premiere.
Das Begleitprogramm zur Ausstellung ON AIR – Der Klang des Materials in
der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre
<https://kunstmuseenkrefeld.de/de/Exhibitions> im Kaiser Wilhelm Museum
*Krefeld *umfasst Steve Reichs /Pendulum Music/am 7.3. sowie Sound im
Avantgardefilm am 9. und 16.3. und im TAM erwartet uns im März
/Streich(er)-Werk – /wie immer freitags um 22 Uhr.
Die Blackbox <http://www.blackbox-muenster.de/index.php?id=programm> in
*Münster*kündigt das Trio ABACAXI am 5.3. und Jan Klare mit Kollegen am
26.3. an.
Dominik Susteck <https://dominiksusteck.de/> ist am 12.3.
<https://dominiksusteck.de/event/orgelmatinee-2/> mit seiner Komposition
/Zeichen/in St. Joseph in *Siegen*zu Gast.
Das *Wuppertaler*Sinfonieorchester spielt am 5. und 6.3.
<https://www.sinfonieorchester-wuppertal.de/sinfonieorchester/konzerte/detai…>
Unsuk Chins /subito con forza /und am 17.3.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/broken-ghost-consort-cre…>
kommt das Broken Ghost Consort in die Sophienkirche. Der ort
<https://www.kowald-ort.com/> kündigt neben dem cine:ort
<https://www.kowald-ort.com/cine-ort-22-23-1/> am 2.3. das Trio Knack!
am 3.3. <https://www.kowald-ort.com/termine-2023/03-03-23-knack/> und
Gedichte und Texte von Esther Kinsky mit Musik nach Motiven von Béla
Bartók am 11.3.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/11-03-23-herzerfinden/> an.
Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:**
neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de
<mailto:neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de>***
*Impressum:*
*Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0

30 Jan '23
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-februar-2023 __
__
*
*
*Februar 2023*
*Ausstellung:**Klang des Materials im Kunstmuseum Krefeld***
Gewesen: ***Musikfabrik beim WDR****
Angekündigt:*Festival mit Musik und Kunst von Michael von Biel in Köln –
Zeitinsel Sofia Gubaidulina in Dortmund u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail ***erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an
***neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de*
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de>***) **
**[Klang des Materials im Kunstmuseum Krefeld]**
*Im Krefelder **Kaiser Wilhelm Museum
<https://kunstmuseenkrefeld.de/de>**kann man noch bis zum 26.3. eine
spannende Zeit- und Klangreise antreten, bei der unter dem Titel **ON
AIR
<https://kunstmuseenkrefeld.de/de/Exhibitions/2022/On-Air-Der-Klang-Des-Mate…>**der
Klang des Materials in der Kunst der 1950er bis 1970er Jahre erforscht
wird. Vieles hat man irgendwann schon einmal gehört und gesehen, aber
selten bekommt man es so kompakt präsentiert, und abgesehen davon, dass
das Lauschen und Schauen einfach Spaß macht, ist es in Zeiten, in denen
spartenübergreifendes Arbeiten und konzeptuelle Ansätze scheinbar neu
erfunden werden, nicht verkehrt zu erkunden, was vor mehr als einem
halben Jahrhundert diesbezüglich los war.**
Zum Auftakt, im großen Oberlichtsaal, empfängt uns eine gleichzeitig
opulente und luftige Klanginstallation von David Tudor, die man sich aus
dem Salzburger Museum der Moderne ausgeliehen hat. Wie fantastische Ufos
sind 20 teils weit ausgreifende Objekte im Raum drapiert, die bei
genauerem Hinsehen aus den unterschiedlichsten Alltagsgegenständen wie
Eimer, Fässer oder Tennisschläger zusammengesetzt sind, und bei
genauerem Hinhören seltsame Geräusche von sich geben. Aufgespielte
Soundfiles bringen die Objekte zum Resonieren und erzeugen ein Flirren,
Zirpen, Gluckern und Knistern, das – wie der Titel **/Rainforest
V/**suggeriert – den ganzen Raum in ein eigenwilliges akustisches Biotop
verwandelt.*
*In den 1960er war Konzeptkunst ein großes Thema und Sol Lewitt
versuchte sich ihr mit **35 Sätzen
<http://www.oliverlanz.com/wordpress/wp-content/uploads/2011/09/35-Saetze-de…>**zu
nähern, aus denen wir unter anderem lernen, dass Konzeptkünstler mehr
Mystiker als Rationalisten sind und dass es darauf ankommt irrationalen
Gedanken absolut und logisch zu folgen. Zwischen Rationalem und
Irrationalem entsteht ein schwankender Raum und genau diese lustvolle
Lücke wird erlebbar, wenn wir John Baldessari lauschen, der uns die
Statements in einem verwackelten Video mit verwackelter Stimme vorsingt.**
Banale Ideen können nicht durch gute Gestaltung gerettet werden, heißt
es bei Sol Lewitt weiter – aber indem man sie in ihrer Schlichtheit
belässt und ihnen 'absolut und logisch' folgt, können manche von ihnen
Funken schlagen und ihre scheinbare Banalität transzendieren. So zum
Beispiel wenn Timm Ulrichs uns ein **/konzert der fallenden
stecknadeln/**imaginieren lässt oder Bruce Nauman mit dem Rücken zur
Kamera 60 Minuten lang eine auf D.E.A.D. gestimmte Violine traktiert und
den Akkord damit gleichzeitig zum Leben erweckt und zu Tode reitet.**
Klang als Material ist natürlich auch etwas für die Macher und Tüftler
und dabei dürfen Jean Tinguelys ratternde und knatternde
Schrottmaschinen nicht fehlen. In Krefeld werden sie von Günther Ueckers
**/Terrororchester /**sekundiert,**//**das noch mehr Lärm macht.
Sensibler geht Tinguely in seinen Radioobjekten ans Werk: Hinter einer
Plexiglasscheibe sieht man unentwirrbare technische Schaltungen, durch
die der Empfangsbereich eines Radios permanent leicht verstellt wird.
Man hört geisterhafte Stimmen und Klänge und zwischendurch immer wieder
jenes herrliche Knistern und Rauschen, das mir früher so manche
Radionacht versüßt hat – ein kleiner Dreh am analogen Regler und das
langweilige ARD-Nachtkonzert verflüchtigte sich in unerschöpfliche und
unergründliche Geräuschwelten. Es ist nicht zuletzt dieser aus Low Tech
und persönlichen Erinnerungen gespeiste nostalgische Touch, der den Reiz
der Ausstellung ausmacht.**
Bei Yaacov Agams **Tableau Tactile Sonore**darf man selbst Hand anlegen,
indem man 50 auf Spiralfedern tanzende Blechkapseln zum Vibrieren und
Klirren bringt, und gleich daneben lässt Pol Bury dicke Holzfinger nach
Drahtsaiten tasten. Auch hier ist es die Einfachheit der Mittel, durch
die eine besondere Poesie entsteht.**
Es gibt viel zu entdecken in Krefeld, 20 Künstler sind mit ca. 50
Arbeiten vertreten und auch die begleitenden Aktivitäten sind
interessant: Im Januar war das TAM, Theater am Marienplatz, mit einem
Kagelprogramm zu Gast, am **23.2.
<https://kunstmuseenkrefeld.de/de/Program/2023/02/Resonanzraum-Mit-Den-Niede…>**spielen
die niederrheinischen Sinfoniker Werke von Ichiyanagi, Boulez,
Stockhausen, Gubaidulina und B.A. Zimmermann, am **7.3.
<https://kunstmuseenkrefeld.de/de/Program/2023/03/Steve-Reich>**kommt in
der Mediothek Steve Reichs **/Pendulum Music/**zur Aufführung und am
**9.3.
<https://kunstmuseenkrefeld.de/de/Program/2023/03/Resonanzraum-Sound-Im-Avan…>**und
**16.3.
<https://kunstmuseenkrefeld.de/de/Program/2023/03/Resonanzraum-Sound-Im-Avan…>**präsentiert
Thomas Janzen Sound im Avantgardefilm.*
**[Musikfabrik beim WDR]**
*Der Klang des Materials ist auch Thema in Ludmila Frajts
Streichquartett **/Silver Sounds/**aus dem Jahre 1972. Sie kombiniert
die Instrumente mit dem Klang von Silberlöffeln, von denen je zwei von
den Notenpulten baumeln und mit Metallstäben angeschlagen werden. Zum
Auftakt umhüllen die Streicher den glockenhellen Klang mit einer
fragilen, wie hingehauchten Aura. In ganz andere Gefilde führt der
energiegeladene, von kraftvollen Pizzikati durchpflügte Mittelteil,
bevor das Stück zu seinen Anfängen zurückkehrt und fast schwelgerisch
mit zartem Löffelgeklimper verebbt. Die serbische Komponistin
(Lebensdaten 1919 bis 1999) ist über ihr Heimatland hinaus kaum bekannt
und passt damit ausgezeichnet zu dem Motto, das die Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/> unter ihrem Dirigenten Ilan Volkov für
ihr 84. Konzert
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/musikfabrik-im-wdr-84/> beim WDR
gewählt hat: **/Hidden Treasures/**versammeln selten gehörte Werke von
selten gespielten Komponisten und Komponistinnen – mit hohem
Frauenanteil, den ich in Krefeld vermisst habe.**
Ein brummelnder Kontrabass und eine fauchende Flöte stehen am Anfang von
**/Onyx/**(1991), einem Stück der Amerikanerin Eleanor Hovda (1940 bis
2009), von der außer einer kurz vor ihrem Tod erschienen CD-Box
hierzulande wenig bekannt ist. Die Partitur lässt dem Ensemble viel
Freiraum und doch entsteht eine ganz eigenwillige Atmosphäre, die
geprägt ist von einem fast romantischen Wogen und Weben. Es ist, als
lugten die Rheintöchter um die Ecke, und als irgendwann zum Sturm
geblasen wird, sehe ich vor meinem inneren Auge Alberich über die Bühne
poltern. *
*Auch Bergrún Snæbjörnsdóttirs <http://www.bergrun.com/about> **/Strange
Turn/Narwhal/**liegt eine offene Vorlage
<http://www.bergrun.com/strangeturn> zugrunde, bei der sich die Musiker
und Musikerinnen an zeitlich synchronisierten Kreiselementen orientieren
und dabei ihre eigene Stimme finden sollen. Streicher und Cembalo sind
teils mit Styropor präpariert, wodurch ein geräuschlastiger, rauer,
knarziger Sound entsteht, der sich – wie die Spiralbahnen auf dem
Stoßzahn eines Narwals – immer mehr aufschraubt und zuspitzt.**
Kein Geheimtipp mehr ist die (wie Ludmila Frajt) in Belgrad geborene
Milica Djordjević <http://www.milicadjordjevic.com/english.html>
(*1984), die bereits auf vielen Festivals (u.a. 2022 in Witten mit einem
Porträtkonzert) vertreten war und inzwischen in Köln lebt. Djordjevic
beschreibt ihr Komponieren als Kampf gegen Widerstände und das kann man
ihrem neuen Werk **/Nalet/**(serbisch für eilen, stoßen) auch anhören.
Nach einem zaghaften Auftakt mit grummelnder Kontrabassklarinette,
spärlichen Schlagzeugakzenten und frotzelnder Trompete entsteht ein
dichtes Geräuschfeld, das von wiederholten Detonationen erschüttert
wird. Der Pianist versucht sich zunächst noch mit flinken Läufen über
Wasser zu halten, gerät jedoch zunehmend außer Rand und Band und das
ganze Geschehen kippt ins Tumulthafte, Überbordende – Flucht nach vorn
ins Dramatische.**
Als einziger Mann vervollständigte der Rumäne Ștefan Niculescu die
Runde, der mit **/ISON I /**(1971 - 73) heterophone Verwirrungen
erkundet – eine lebhafte Musik, von den gespielten Stücken aber das
konventionellste. *
**[Termine im Februar]**
*Köln*
In der Philharmonie <https://www.koelner-philharmonie.de/de/> stehen
Ligeti am 5.2.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/atem/3022>, Alfred
Schnittke, /Fazıl Say/und /Vasco Mendonça/am 26.2.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/rising-stars-diana-tishchen…>
sowie eine Uraufführung von SJ Hanke am 12.2.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/enigma-variationen/2708>
auf dem Programm. In der Alten Feuerwache
<https://altefeuerwachekoeln.de/> erwarten uns das Ensemble Garage
<https://ensemblegarage.de/> mit Genoël von Liliensterns /Unsupervised
Sounds /am 5.2., ein Werkstattgespräch von ON Cologne
<https://www.on-cologne.de/> am 8.2.
<https://www.on-cologne.de/chezon-nathaliebrum-dt/>, ein Festival
<https://www.on-cologne.de/michaelvonbiel-dt/> mit Musik und Kunst von
Michael von Biel vom 10. bis 12.2. (u.a. mit dem Asasello Quartett
<https://asasello-quartett.eu/de/>) und *Soundtracking*mit dem Trio
*Lange/Berweck/Lorenz <http://langeberwecklorenz.de/>*am 26.2. Die
Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/> lädt zu Montagskonzerten am
6.2.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-die-sprueche-des-pete…>
und 27.2.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/montagskonzert-wave-fields/> in
ihr Studio ein, am 1.2. findet ein Konzert der Kompositionsklassen in
der Musikhochschule <https://www.hfmt-koeln.de/index/> statt, am 12.2.
<https://electronicid.de/events/> bringt das Ensemble Electronic ID
<https://electronicid.de/> das Musiktheater /Transparence/
<https://electronicid.de/project/transparence/>in die Ruffactory, am
22.2. wird die Reihe Soirée Sonique <https://ltk4.de/termine/> im
Lutherturm fortgesetzt und am 25.2. spielt Marlies Stellmacher im
Lunchkonzert der Kunststation Sankt Peter
<https://www.sankt-peter-koeln.de/wp/> Ligetis /Musica ricercata./
Außerdem stellen Thomas von Steinaecker und David von Bassewitz am 6.2.
<https://literaturhaus-koeln.de/programm/ein-stockhausen-comic-von-thomas-vo…>
im Literaturhaus <https://literaturhaus-koeln.de/> die Graphic Novel
/Stockhausen – Der Mann, der vom Sirius/ kam vor.
*Fast tägliche Konzerte sind im **Loft
<http://www.loftkoeln.de/de/programm/>**zu erleben, **FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/?p=2458>**präsentiert jeden 2. und 4.
Dienstag im Monat ein Radioformat mit Elektronik und Klangkunst aus Köln
(am **14.2.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/funkt-sessions-therapeut…>**mit
der **Therapeutischen Hörgruppe
<http://www.therapeutischehoergruppekoeln.de/> *und am 28.2.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/funkt-sessions-julian-ro…>
mit Julian Rohrhuber*) und w**eitere Termine und Infos finden sich bei
**kgnm <https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/>**sowie **Veranstaltungen mit Jazz und
improvisierter Musik bei **Jazzstadt Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
Das Konzerthaus <https://www.konzerthaus-dortmund.de/de>
*Dortmund*veranstaltet vom 2. bis 5.2. ein Festival
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/abonnements/zeitinsel-gubai…>
zu Ehren von Sofia Gubaidulina, im domicil
<https://www.domicil-dortmund.de/> präsentiert Umland Records
<https://umlandrecords.de/> am 2.2.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/umland-expo-10596.html>
die Formation Deviation der Gitarristin Raissa Mehner und am 16.2.
<https://www.domicil-dortmund.de/programm-details/the-dorf-10230.html>
die Großformation The Dorf, am 11.2. <http://www.mexappeal.de/?p=5782>
sind Bromp Treb, Sisto Rossi und Double Exposure bei mex
<http://www.mexappeal.de/> im Künstlerhaus zu Gast und Sinfonia NRW
<https://www.orchester-sinfonia.de/> stellt am 27.2. in der
Heliandkirche das neues Projekt
<https://www.orchester-sinfonia.de/projekte> /Der eingebildete Kranke/
vor, eine *heitere musikalische Collage nach Molière von Johannes Marks.*
Im Steinbruch <https://steinbruch-duisburg.de/> in *Duisburg* steht am
2.2.
<https://steinbruch-duisburg.de/veranstaltungen/dorf-inland-outpost-mehta-kl…>
das Trio Mehta/Klare/Froleyks auf der Bühne, im EarPort
<https://earport.de/pages/de/startseite.php> findet am 26.2. ein
Gesprächskonzert statt und das Goldmund Quartett spielt ebenfalls am
26.2.
<https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/goldmund-quartett-kako06-2022…>
in der Mercatorhalle <https://www.mercatorhalle.de/> Schnittkes
/Streichquartett Nr. 3/.
In der *Essener*Philharmonie
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/> erklingt am 4.2.
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/spielplan/endorphinefolkwang-kamm…>
/Endorphin/von *Søren Nils Eichberg und das Ensemble S201
<http://www.ensemble-s201.com/> trifft am 18.2.
<http://www.ensemble-s201.com/upcoming-events-1/s201-&-friends_ii.-hilde>
in der RüBühne <https://ruebuehne.de/> auf Hilde
<https://umlandrecords.de/bands/hilde/>. Vom 23. bis 25.2. findet in der
Zeche Carl <https://www.zechecarl.de/> das JOE Festival
<http://www.jazz-offensive-essen.de/joe-open-air/> statt. Von
vorauseilenden Aktivitäten ab dem 20.2. gemeinsam mit dem Büro für
akustische Innenraumpflege berichtet der Umlandkalender
<http://www.umlandkalender.de/>.*
*Düsseldorf*
Vom 4.2. bis 12.2. ist im KIT <https://www.kunst-im-tunnel.de/> unter
dem Titel /the space between your ears/
<https://www.kunst-im-tunnel.de/exhibition/the-space-between-your-ears-bojan…>
eine Klangausstellung des Komponisten und Klangkünstlers Bojan Vuletić
<https://www.bojanvuletic.com/> zu erleben, die am 4.2. mit einer
Performance-Night eröffnet wird. Am 15.2.
<https://www.filmwerkstatt-duesseldorf.de/visual-music-studies-2023/>
werden in der Filmwerkstatt <https://www.filmwerkstatt-duesseldorf.de/>
Arbeiten von Studierenden der Robert Schumann Hochschule mit dem
Studienschwerpunkt /Visual Music/
<https://www.rsh-duesseldorf.de/institute/institut-fuer-musik-und-medien/new…>
gezeigt.
*Sonstwo*
Die *Aachener* Gesellschaft für zeitgenössische Musik
<https://www.gzm-aachen.de/> präsentiert am 4.2.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=4253> aktuellen Jazz mit dem Rainer Böhm Trio.
In der *Bielefelder* Zionskirche
<https://www.zionsgemeinde-bethel.de/kirchenmusik/konzerte/konzerte-in-der-z…>
erklingt am 12., 19. und 26.2. alte und neue Musik.
Die *Bonner*Oper <https://www.theater-bonn.de/> kündigt ein Konzert mit
Werken von Sofia Gubaidulina und Unsuk Chin am 3.2.
<https://www.theater-bonn.de/de/programm/farbenklange/184815> und die
Uraufführung der Balladenmärchenminioper /Mina oder die Reise zum Meer/
<https://www.theater-bonn.de/de/programm/mina-oder-die-reise-zum-meer-ua/210…>
von Anno Schreier am 22.2. an. Die In Situ Art Society
<http://in-situ-art-society.de/> veranstaltet im Dialograum Kreuzung an
Sankt Helena <http://kreuzung-helena.de/home/> Konzerte mit dem Trio
Konk Pack <http://www.thomaslehn.com/read/info_kp.html> am 4.2.
<https://kreuzung-helena.de/veranstaltung/the-dissonant-series-konk-pack-tho…>
sowie mit dem Quartett Harri Sjöström, Elisabeth Harnik, John Edwards
und Tony Buck am 18.2.
<https://kreuzung-helena.de/veranstaltung/the-dissonant-series-up-and-out-ha…>
Im *Krefelder* TAM <https://www.tamkrefeld.de/> stehen im Februar
<https://www.tamkrefeld.de/details.php?id=167> zur üblichen Stunde
jeweils freitags um 22 Uhr Kuriositäten von Urs Peter Schneider auf dem
Programm.
In *Münster* erwarten uns in der Musikhochschule
<https://www.uni-muenster.de/Musikhochschule/die_Musikhochschule/index.html>
am 1.2.
<https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.…>
ein Konzert mit Werken von Eric Sammut, Iannis Xenakis und John Cage und
in der Blackbox <http://www.blackbox-muenster.de/index.php?id=programm>
das Trio Konk Pack <http://www.thomaslehn.com/read/info_kp.html> am 5.2.
sowie das Quartett Harri Sjöström, Elisabeth Harnik, John Edwards und
Tony Buck am 19.2.
Zwar jenseits der Landesgrenze aber nicht weit entfernt und mit
bekannten Namen aus NRW (Kunsu Shim <https://www.kunsu-shim.de/>,
Gerhard Stäbler <https://gerhard-staebler.de/pages/intro.php>, Eva Maria
Houben <http://evamariahouben.de/>) findet vom 3. bis 5.2. in *Trier*
Opening <http://opening-festival.de/>, das Internationale Festival für
aktuelle Klangkunst, statt.
In *Wuppertal*präsentiert das Ensemble Partita Radicale
<http://www.partitaradicale.de/> am 2.2. <https://insel.news/musik> neue
Musik aus Lateinamerika und im ort <https://www.kowald-ort.com/> stehen
der cine:ort <https://www.kowald-ort.com/cine-ort-22-23-1/> am 2.2., die
Reihe 'all female' diesmal mit Emily Wittbrodt und Hanna Schörken am
10.2. <https://www.kowald-ort.com/termine-2023/10-02-23-wittbrodt/> und
die Gruppe Kavekanem am 22.2.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2023/22-02-23-kavekanem/> auf dem
Programm.
Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://www.kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik>*
**
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:**
neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de
<mailto:neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de>***
*Impressum:*
*Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0