KS – Neuemusik
Threads by month
- ----- 2025 -----
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2024 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2023 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2022 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2021 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2020 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2019 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2018 -----
- December
- November
- 71 discussions

06 Nov '18
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik-in-nrw-ausgabe-novembe…
__
*November **2018*
*Gewesen:*//*Vivier beim Klangfest in Köln**
Angekündigt:*Schnebels /Luther 500/bei Utopie jetzt! in Mülheim –
Taschenopernfestival in Solingen – Identitäten im Wandel bei musik21 in
Düsseldorf u.v.a.m.
**(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail erhalten? Dann
senden Sie bitte eine Mail an neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de
<mailto:neuemusik-join@list.kulturserver-nrw.de> ) **
**[Vivier beim Klangfest in Köln]**
*Jubiläen hat es in diesem Jahr schon viele gegeben: der 100. Geburtstag
von Bernd Alois Zimmermann, der 90. von Juan Allende-Blin, der 80. von
Hans-Joachim Hespos, der 60. von Kunsu Shim. Claude Vivier, der am 14.4.
70 geworden wäre, ist bislang in unserer Region noch nicht bedacht
worden, weshalb ihm der **Klang Köln e.V. <http://klang-koeln.de/>**vom
19. bis 21.10. in der Alten Feuerwache in Köln ein vier Konzerte
umfassendes Festival widmete. Vivier ist eine schillernde Figur und es
ist kaum möglich, seine Musik von seiner Person zu trennen. Von
unbekannten Eltern in Montréal geboren fand er Adoptiveltern, die ihn im
katholischen Glauben erzogen. Er besuchte ein Priesterseminar, aus dem
er wegen 'mangelnder Reife' ausgeschlossen wurde, und wandte sich
schließlich der Musik zu. Nach Studien in seiner Heimatstadt lebte er
von 1971-74 in Europa, wo er u.a. bei Stockhausen studierte. Menschlich
und musikalisch prägend waren Reisen nach Asien, insbesondere die
Begegnung mit den Musikkulturen Japans, Thailands und Balis. Bei einem
weiteren Europaaufenthalt 1979/80 lernte er die Musique spectrale
kennen. Schließlich kam er 1982 erneut nach Paris, wo er 1983 von einem
Stricher in seiner Wohnung ermordet wurde – ein Tod, der um so
tragischer und mysteriöser ist, da er ihn in seinem letzten Werk
**/Glaubst Du an die Unsterblichkeit der Seele/**vorausgeahnt zu haben
scheint. Das Werk endet mit den Worten „Angst Angst Angst Angst“, vorher
schildert eine Stimme, wie eine Zufallsbekanntschaft dem Protagonisten
Claude einen Dolch 'mitten ins Herz' sticht.
Auch in Köln wurde die Person Vivier umfassend beleuchtet. Ein Sprecher
zitierte aus Bob Gilmores **Biographie
<http://www.boosey.com/shop/prod/Gilmore-Bob-Claude-Vivier-A-Composer-s-Life…>**(vergünstigte
Restexemplare sind über Klang Köln erhältlich), Klarenz Barlow
berichtete von persönlichen Begegnungen mit Vivier und in dem
18-minütigen Video **/L'homme de pekin/**konnte man ihn bei teils sehr
freizügigen Selbsterfahrungsspielchen beobachten. Barlow beschreibt ihn
als 'selbstverliebt bis zum Geht nicht mehr', gleichermaßen fasziniert
von Reinheit und sakraler Überhöhung und sadomasochistischer Gewalt
(„man kann jedes Mal dabei einen Schritt weiter gehen“). Stockhausen
lehnte ihn als Person ab, nahm Anstoß an seinem rührseligen Gebaren,
seinem müffelnden Schafpelzmantel, ja sogar an seiner Handschrift, ließ
sich seine geradezu devote Verehrung („der größte Komponist der Welt“)
gleichwohl gefallen, zumal beide die katholische Sozialisation und ein
Hang zum Esoterischen verband. Insgesamt erscheint Vivier als sehr
widersprüchliche Figur, womöglich ein interessanter Fall für den
Psychoanalytiker, aber muss man all das wissen, um seine Musik zu
verstehen oder zu genießen? Was bleibt von ihr übrig, wenn man die
Person Vivier auszublenden versucht? Ich muss gestehen, dass mir das nur
unzureichend gelungen ist, so dass ich nicht mit Sicherheit sagen kann,
ob meine Vorbehalte der Musik oder meinem Hintergrundwissen geschuldet
sind. Manches, das manchmal redundante Sich-Entlanghangeln an Melodien
und Rhythmen wie zum Beispiel in **/Paramirabo/**für Flöte, Violine,
Cello und Klavier oder **/Pulau Dewata/**für variable Besetzung – im
Titel 'Insel der Götter' wie in der Rhythmik dem 'wunderbaren Volk der
Balinesen' huldigend – wirkt schlicht, geradezu naiv, manches zu
dramatisch und überhöht. In **/Bouchara/**folgt das Ensemble der
archaisch-rituell anmutenden Litanei des Soprans, der ein langes
Liebeslied in erfundener Sprache vorträgt. In **/Samarkand/**für Klavier
und Bläserquintett breitet sich ein schillernder, mikrotonaler
Klangteppich aus, in den das Klavier harsche Akzente setzt. Überbordend
das schon erwähnte **/Glaubst Du an die Unsterblichkeit der Seele,
/**sein letztes Werk. Der mit einem Vocoder auf Deutsch eingesprochene
Titel wirkt wie ein Fremdkörper von einem anderen Stern, aber die sich
verflechtenden Chorstimmen berühren. Den Zwiespalt, den Viviers Person
auslöst, empfinde ich auch bei seiner Musik, Faszination und Irritation
zugleich.*
*Klang Köln ist es auf jeden Fall gelungen, einen eindrucksvollen,
umfassenden Einblick in ein eigenwilliges musikalisches Universum zu
ermöglichen, wobei keine Facette von Viviers widersprüchlicher
Persönlichkeit ausgespart blieb. Unterstützt wurde dabei das eigene
Ensemble von den **Kölner Vocalsolisten
<http://koelner-vokalsolisten.de/>**, dem **E-Mex-Ensemble
<https://e-mex.de/>**und den Sopranistinnen **Marlene Mild
<http://www.marlenemild.de/>**und **Anna Herbst
<http://annaherbst.com/de/>**, die neben Viviers eigenen Werken Musik
seiner Mitstreiter Stockhausen, Barlow und Grisey sowie drei
Uraufführungen von **Christoph Maria Wagner
<https://christophmariawagner.de/>**, **Stefan Thomas
<http://www.contemporary-music.de/index.php/stefan-thomas>**und **Ralf
Soiron <http://ralfsoiron.de/>**zu Gehör brachten. *
**[Termine im November]**
**Köln **
*Die Reihe '**Musik der Zeit
<https://www1.wdr.de/radio/wdr3/musik/musik-der-zeit/musik-der-zeit-346.html>**'
des WDR eröffnet die neue Saison mit einem Japanschwerpunkt –
interpretiert von **Les Percussions de Strasbourg
<http://www.percussionsdestrasbourg.com/>**am 1.11. und dem WDR
Sinfonieorchester unter der Leitung von Peter Eötvös am 2.11. Das WDR
Sinfonieorchester ist auch an der Komponistenwerkstatt am 25.11.
beteiligt. In der Philharmonie wird am 7. und 14.11. die Reihe
**Philmusik
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/philmusik/18>**–
Filmmusik und ihre Komponisten – fortgesetzt. **ON – Neue Musik Köln
<http://on-cologne.de/>**kündigt das Gitarrenduo Funabashi und Papenheim
am **1.11.
<http://on-cologne.de/index.php?id=21&tx_ttnews[tt_news]=1130&tx_ttnews[back…>**,
die Gruppe Nakayama / Thieke / Hein mit Live-Painting am **3.11.
<http://on-cologne.de/index.php?id=21&tx_ttnews[tt_news]=1134&tx_ttnews[back…>**,
fünf Uraufführungen im Club **Bogen 2 <https://bogen2.de/>**am **27.11.
<http://on-cologne.de/index.php?id=21&tx_ttnews[tt_news]=1133&tx_ttnews[back…>**,
Duo-Kompositionen von Scott Fields am **28.11.
<http://on-cologne.de/index.php?id=21&tx_ttnews[pointer]=1&tx_ttnews[tt_news…>**und
**30.11.
<http://on-cologne.de/index.php?id=21&tx_ttnews[pointer]=1&tx_ttnews[tt_news…>**sowie
in der **Kunststation Sankt Peter
<http://www.sankt-peter-koeln.de/wp/musik/ubersichtseite-musik/>**ein
Konzert des **E-Mex Ensembles <https://e-mex.de/>**mit Werken von
Zygmunt Krauze an. Dort finden außerdem die üblichen Lunchkonzerte am
3., 10., 17. und 24.11. statt. In der **Alten Feuerwache
<https://www.altefeuerwachekoeln.de/>**erwarten uns eine
Konzertperformance von Roman Pfeifer am **2. und 3.11.
<https://www.altefeuerwachekoeln.de/veranstaltung/konzert/783?month=201811>**und
ein Konzert mit dem **Studio Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/studiomusikfabrik>**am **4.11.
<https://www.altefeuerwachekoeln.de/veranstaltung/konzert/794?month=201811>**,
beim **Chamber Remix <http://chamber-remix.de/>**am 4.11. trifft das Duo
Farbton auf George Bagdasarov, das **ensemble hand werk
<http://ensemble-handwerk.eu/>**befasst sich in seiner neuen Reihe im
Odeon Kino am 7.11. mit Krautrock, im **musikwissenschaftlichen Institut
<http://musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de/index.php>**der Uni Köln
kommt am **9.11.
<http://musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de/33059.html>**akusmatische
Musik von Marc Behrens zu Gehör und im **Klangraum Kunigunde
<https://www.klangraum-kunigunde.de/>**ist am 11.11. das ART Ensemble
NRW zu Gast. In der **reiheM <http://www.reihe-m.de/>**spielt Peter
Pichler am **8.11. <http://www.reihe-m.de/?p=3572>**zu Hitchcocks **/Die
Vögel/**live auf dem Trautonium und am **22.11.
<http://www.reihe-m.de/?p=3597>**treffen Philip Corner und seine
Partnerin Phœbe Ne*ville im Loft
<https://www.loftkoeln.de/de/events/>auf*Rubén Patiño. **Im **Loft
<https://www.loftkoeln.de/de/events/>**stehen außerdem neben vielen
anderen die **Sprechbohrer <http://www.sprechbohrer.de/>**mit
Autorenmusik am **14.11.
<https://www.loftkoeln.de/de/event/autorenmusik-ii-sprechbohrer-koeln-sigrid…>**,
das Art Blau Ensemble am **26.11.
<https://www.loftkoeln.de/de/event/art-blau-ensemble/>**und am **30.11.
<https://www.loftkoeln.de/de/event/plattform-fuer-transkulturelle-neue-musik…>**das
Trio Shahhosseini/Mainz/Flaig mit Hesen Kanjo im Rahmen der Plattform
für transkulturelle neue Musik auf der Bühne. **Das **Collegium musicum
<http://www.collmus.uni-koeln.de/konzerte.html>**der Uni Köln
präsentiert am 21.11. unter dem Motto 'Der Zirkus kennt keine Grenzen'
musikalische Grenzüberschreitungen, am 22.11. stellt sich das ensemble
20/21 unter David Smeyers in der **Hochschule für Musik und Tanz
<https://www.hfmt-koeln.de/>**vor, das **italienische Kulturinstitut
<https://iiccolonia.esteri.it/iic_colonia/de>**hat ebenfalls am **22.11.
<https://iiccolonia.esteri.it/iic_colonia/de/gli_eventi/calendario/2018/11/c…>**das
Curva Minore Ensemble eingeladen, das **japanische Kulturinstitut
<https://www.jki.de/home.html>**stellt am **23.11.
<https://www.jki.de/veranstaltungen/konzert-theater/neue-seidenstrasse.html>**unter
dem Motto 'Neue Seidenstraße' zeitgenössische Musik für asiatische und
westliche Instrumente mit dem AsianArt Ensemble vor und u**nter dem
Motto **Love´s not Time´s Fool
<http://freihandelszone.org/kalender/programm.html?programm=266&cHash=90f426…>**//**werfen
Bettina Marugg und Norbert Rodenkirchen am **24.11.
<http://freihandelszone.org/kalender/programm.html?programm=266&cHash=90f426…>**einen
neuen Blick auf Shakespeares Sonette. **Claudia Robles
<http://www.claudearobles.de/>**interaktive Installation Web-M*indscape
ist noch bis zum 18.11. in der Kirche Sankt Gertrud zu erleben und wird
am 9.11. von einer Performance begleitet und Im *Stadtgarten
<https://www.stadtgarten.de/>**findet vom 23. bis 25.11. das
**Klaengfestival <http://klaengfestival.de/>**statt.Weitere Termine kann
man bei **Jazzstadt Köln <https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**und
**kgnm <https://kgnm.de/>**entdecken – so zum Beispiel am 1.11. ein
Konzert in der Kapelle Madonna in den Trümmern, drei Veranstaltungen
unter dem Stichwort 'Béton – Brut & Bruits' am 22. und 24.11., bei denen
neue Musik in brutalistischen Bauten präsentiert wird, sowie die
**Plattform nichtdokumentierbarer Ereignisse
<http://www.huebsch.me/index.php/de/konzerte>**am 3., 8. und 12.11.,
kgnm nimmt außerdem noch bis zum 11.11. Bewerbungen für den nächsten
Containerklang am 16.12. entgegen.*
**Ruhrgebiet**
*Die **Bochumer Symphoniker
<http://www.bochumer-symphoniker.de/>**präsentieren Musik der Zukunft
mit einer Uraufführung von Tamon Yashima am **8.11.
<http://www.bochumer-symphoniker.de/konzerte/detail/musik-der-zukunft-4/>**in
Oberhausen und am **9.11.
<http://www.bochumer-symphoniker.de/konzerte/detail/musik-der-zukunft-5/>**in
Mülheim.*
*Chorwerk Ruhr <https://chorwerkruhr.de/>**ist mit **ungarischer
Chormusik
<https://chorwerkruhr.de/projekt/balladen-und-andere-geschichten/>**am
17.11. in Duisburg und am 18.11. in Bochum zu erleben.*
*Im ***Dortmunder*****Depot <http://www.depotdortmund.de/>**geht noch
bis zum 3.11. das **Parzelle Festiva
<http://www.depotdortmund.de/1751-parzelle-festival/event_details.html>**l
mit Experimentellem, Schatten, Klang und Konzerten über die Bühne und im
**domicil <http://www.domicil-dortmund.de/index.php/>**ist am **4.11.
<http://www.domicil-dortmund.de/index.php/programm-details/id/9063/25-jazzta…>**das
**Consord Ensemble <https://consord.net/aktuelles/>**zu Gast. Im **mex
<http://www.mexappeal.de/>**ist noch bis zum 18.11. eine **Ausstellung
<http://www.mexappeal.de/?p=5263>**mit Werken auf der Schnittstelle
zwischen Musik und Kunst zu erleben. Zum Abschluss finden am 16. und
17.11. Blind-mex Konzertabende im klassischen mex-Format mit je drei
Sets von unangekündigten KünstlerInnen statt.*
*In ihrem dritten philharmonischen Konzert spielen die
***Duisburger*****Philharmoniker
<https://duisburger-philharmoniker.de/>**am **7. und 8.11.
<https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/con-brio-3pk-2018-19/>**Jörg
Widmanns **/Con Brio/**. Das **Ensemble Crush
<http://ensemble-crush.com/>**präsentiert am 18.11. im **Earport
<https://earport.de/pages/de/startseite.php>**Geburtstagsständchen und
am 23. und 24.11. findet das **Platzhirschfestival
<https://www.platzhirsch-duisburg.org/>**mit vielfältigem Programm statt.*
*Beim zweiten **NOW!
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/themenreihen-2018-2019/now-form-p…>**-Wochenende
in ***Essen***erwarten uns u.a. Kagels **/Varieté/**sowie sein
**/Zwei-Mann-Orchester, /**der Nachwuchs ist mit Studierenden der
Folkwanghochschule am 1.11. und dem Studio Musikfabrik am 3.11.
vertreten, Peter Eötvös und das WDR Sinfonieorchester sind mit einem
japanischen Programm zu Gast, Interessierte können an einem **Workshop
<https://www.theater-essen.de/spielplan/connect-88628/2454/>**mit dem
Ensemble Modern teilnehmen und zum Abschluss kommt Philip Glass'
**/Einstein on the Beach/**halbszenisch zur Aufführung. In der
**Philharmonie <https://www.theater-essen.de/philharmonie/>**ist
außerdem am **11.11.
<https://www.theater-essen.de/philharmonie/spielplan/iveta-apkalnakremerata-…>**die
**Kremerata Baltica <http://www.kremeratabaltica.com/home/>**mit Werken
baltischer Komponisten zu erleben. In der **Folkwanghochschule
<https://www.folkwang-uni.de/home/>**finden wöchentlich am 7.,14.,21.
und 28.11. Vorträge zum Thema 'Musik und Performance im 21. Jahrhundert'
statt, am 13.11. ist das Sound Factory Orchestra aus Wroclaw zu Gast und
am 15.11. bringen **ICEM
<https://www.folkwang-uni.de/home/musik/icem/>**-Studierende
akusmatische Musik zu Gehör. **JOE
<http://www.jazz-offensive-essen.de/>**, die Jazz Offensive Essen,
veranstaltet am 8.11. das Free Essen Festival.*
*Im Rahmen der **Tage Alter Musik
<https://www1.wdr.de/radio/wdr3/musik/tagealtermusikherne/index.html>**in
***Herne ***interpretiert der K*langkünstler Christof Schläger
<http://www.christofschlaeger.de/>mit tonal*en Drucklufthörnern
klassische Kompositionen u.a. von Arvo Pärt.*
*Dieter Schnebel war dem ***Mülheimer***Festival **Utopie jetzt!
<http://www.utopie-jetzt.de/>**stets eng verbunden. Posthum bringen die
Mülheimer daher am 17. und 18.11. sein Musiktheater **/Luther 500/**mit
der Singschule an der Petrikirche und dem Ensemble Crush zur Uraufführung.*
**Düsseldorf**
*Im Rahmen des Orgelfestivals **IDO
<https://www.ido-festival.de/>**findet am **2.11.
<https://www.ido-festival.de/programm-tickets/2018/uebersicht/veranstaltung/…>**die
Mystische Nacht mit **Dominik Susteck
<http://www.dominiksusteck.de/>**als besonderem Gast statt. Die
Düsseldorfer Symphoniker spielen am **9., 11. und 12.11.
<https://www.tonhalle.de/reihen/reihe/Sternzeichen1/Rachmaninow-2/>**in
der **Tonhalle <https://www.tonhalle.de/>**den **/Sinfonischen
Dialog/**von **Jürg Baur
<https://www.breitkopf.com/composer/60/jurg-baur>**. Zudem widmen sich
drei **Konzerte
<https://www.tonhalle.de/reihen/reihe/Supernova1/Zimmermann-100/>**mit
Udo Falkner und dem **Notabu-Ensemble
<http://www.notabu-ensemble.de/>**am 10., 14. und 16.11. dem 100.
Geburtstag von **Bernd Alois Zimmermann
<http://bernd-alois-zimmermann-gesellschaft.org/>**und am **25.11.
<https://www.tonhalle.de/reihen/reihe/Ehring-geht-ins-Konzert1/Ehring-geht-i…>**kommt
**José María Sánchez Verdús
<http://www.sanchez-verdu.com/>****/Kemet/**für Blockflöte und Orchester
zu Gehör. Vom 9. bis 25.11. findet **die Digitale
<http://die-digitale.net/>**, das Festival für digitale Kunst und Musik,
statt. **Musik21 <http://musik21.de/>**befasst sich im November mit
Identitäten im Wandel. Den Auftakt am 18.11. in der Neanderkirche macht
ein Kooperationsprojekt mit dem Sächsischen Musikbund. Der zweite
Veranstaltungstag in der Alten Schmiede wird am 25.11. mit einem Vortrag
von Harry Lehmann eröffnet.*
**Sonstwo**
Der November beginnt und endet mit Soundtrips NRW
<http://soundtrips-nrw.de/>. Vom 2. bis 4.11. klingt die Tour der
schwedischen Vocalistin Sofia Jernbergs
<https://jajajamusic.com/magma/sofia-jernberg/> in Düsseldorf, Bochum
und Münster aus und am 29. und 30.11. starten die Norwegerinnen Vilde &
Inga <http://vildeinga.com/> in Köln und Duisburg.
Am 3.11. präsentieren Dozenten der Kölner Hochschule für Musik und Tanz
<https://www.hfmt-koeln.de/> in *Aachen *Musik nach 1945 für Kontrabass
und Klavier. Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik
<https://www.gzm-aachen.de/> befasst sich in ihrer Reihe 'Hören und
Sprechen über Neue Musik' am 2.11. <https://www.gzm-aachen.de/?p=1435>
mit Mark Andres Oper /Wunderzaichen /und//präsentiert am 17. und 23.11.
aktuellen Jazz.
Im Kunstmuseum Villa Zanders
<https://villa-zanders.de/htdocs_de/home/index.html> in
*Bergisch-Gladbach*eröffnet am 2.11. die Ausstellung Karlheinz
Stockhausen – Klang Bilder
<https://villa-zanders.de/htdocs_de/ausstellungen/stockhausen.html>. Das
Begleitprogramm umfasst Gespräche, Führungen und Konzerte.
Die *Bielefelder*cooperativa neue musik
<https://cooperativaneuemusik.wordpress.com/> lädt zum Jour fixe mit
Ulrich Maske am 5.11. und zu einem Konzert mit unendlichem Klang am
12.11. ein.
Beim *Bonner*Wortklangraum
<http://www.wortklangraum.de/wortklangraum2018.htm> ist am 7.11. das
Trio Helix aus Prag zu Gast, bei den Bonner Zwischentönen
<http://www.mueller-pianist.com/bonner-zwischentne/> am 18.11. erklingt
*Michael Denhoffs <http://www.denhoff.de/> **/Etude de couleurs/*//und
ebenfalls am 18.11. ist das Ensemble Tra I Tempi mit p/oems two – naked
voice/im Theater im Ballhaus
<https://www.theater-im-ballsaal.de/index.php> zu erleben.
Neue geistliche Orgelmusik interpretieren Studierende der
Musikhochschule <http://www.hfm-detmold.de/> *Detmold*am 13.11. in der
Heilig Kreuz-Kirche und vom 28.11. bis 2.12. werden 20 Jahre HfM
Percussion mit einer Vielzahl von Konzerten gefeiert.
Partita Radicale <http://www.partitaradicale.de/> ist am 29.11. mit
/Slow Motion/im Wilhelm-Fabry-Museum
<https://www.wilhelm-fabry-museum.de/> in *Hilden*zu Gast.
Unter dem Motto Love´s not Time´s Fool
<http://freihandelszone.org/kalender/programm.html?programm=266&cHash=90f426…>//werfen
Bettina Marugg und Norbert Rodenkirchen am 30.11. im Schloss Türnich in
*Kerpen*einen neuen Blick auf Shakespeares Sonette (am 24.11. bereits in
Köln s.o.).
Die Stadt *Kleve*ehrt Bernd Alois Zimmermann mit zwei Konzerten zum 100.
Geburtstag, am 15.11.
<https://www.kleve.de/de/veranstaltungen/cello-concerto/> in der
Stadthalle mit dem Stuttgarter Kammerorchester und am 25.11.
<https://www.kleve.de/de/veranstaltungen/intercommunicazione.-fuer-bernd-alo…>
im Museum Kurhaus mit der Sopranistin Alexandra von der Weth.
Das *Krefelder*TAM <http://www.tamkrefeld.de/>, Theater am Marienplatz,
gedenkt im Novemer (jeweils freitag um 22. Uhr) des Endes des ersten
Weltkriegs.
Bayer Kultur <https://www.kultur.bayer.de/de/willkommen.aspx> hat die
Kremerata Baltica <http://www.kremeratabaltica.com/home/> am 13.11.
<https://www.kultur.bayer.de/de/bach-und-baltikum.aspx> mit Werken
baltischer Komponisten nach *Leverkusen*eingeladen.
Ein Liederabend im BIS Kulturzentrum am 17.11. und Nachtmusik am 25.11.
in der Citykirche stehen in *Mönchengladbach*auf dem Programm
<http://www.klangraum61.de/gladbacher-konzerte-.html>.
Die Gesellschaft für neue Musik <http://www.gnm-muenster.de/>
*Münster*kündigt das composers slide quartet für den 25.11. und das
Ariha Brass Quartett für den 28.11. an. Beide Veranstaltungen finden in
der Musikhochschule <https://www.uni-muenster.de/Musikhochschule/>
statt, wo uns außerdem ein Streichquartett von Gubaidulina am 8.11. und
das mensch.musik.festival
<https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/musikhochschule/__brosch__re…>
mit Konzerten, Aktionen und Elektro Dancefloor am 17. und 18.11.
erwarten. In der Black Box <http://www.blackbox-muenster.de/> ist neben
Impro-Treff und Soundtrips NRW am 24.11. Scott Fields /Samuel Beckett
Projekt/zu erleben.
Im Rahmen der eastPLUGGED-Konzerte
<https://www.usb-stiftung.de/eastplugged/konzerte> in *Ratingen*werden
am 9.11. Andreas Schaerer, Kalle Kalima, Luciano Biondini und Lucas
Niggli erwartet. Am 17.11.
<http://www.stadt-ratingen.de/freizeit_kultur_sport_tourismus/kultur_ratinge…>
findet zudem das jährliche Konzert der Initiative Input-Output statt.
Das Münsteraner Consord Ensemble <https://consord.net/aktuelles/> ist am
9.11.
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/veranstaltungen/18_1…>
beim Studio für Neue Musik
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/?lang=de> der
Uni *Siegen*zu Gast und am 15.11.
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/veranstaltungen/18_1…>
spielt das Ensemble Hélios <https://cargocollective.com/ensemblehelios>
im Apollo-Theater.
Am 21.11.
<https://theater-solingen.de/event/zeig-mir-dein-fleisch-am-21-11-2018-um-19…>
gastiert bereits zum zweiten Mal das Salzburger Taschenopernfestival im
Theater *Solingen*.
Im *Wuppertaler*ort <http://www.kowald-ort.com/> stehen ein Konzert mit
dem Hiby/Bardon/Hession Trio am 7.11.
<http://www.kowald-ort.com/_2018/termine/7-11-2018-hiby.html>, der
cine:ort <http://www.kowald-ort.com/_2018/termine/cine-ort-2018.html> am
8.11. und eine Performance am 15.11.
<http://www.kowald-ort.com/_2018/termine/15-11-2018-tanz.html> auf dem
Programm.
*/Zu den seit 2017 erschienenen Gazetten Neue Musik in NRW/
<https://kulturserver-nrw.de/de_DE/?p=2&tag=28>*
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:**
neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de
<mailto:neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de> *
*Impressum:*
**
*Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler
neuemusik(a)kulturserver-nrw.de <mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>*
Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>
redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>
1
0