KS – Neuemusik
Threads by month
- ----- 2025 -----
- April
- March
- February
- January
- ----- 2024 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2023 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2022 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2021 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2020 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2019 -----
- December
- November
- October
- September
- August
- July
- June
- May
- April
- March
- February
- January
- ----- 2018 -----
- December
- November
December 2024
- 1 participants
- 1 discussions

28 Dec '24
Wenn diese Gazette in ihrem Mailprogramm nicht korrekt angezeigt wird,
können Sie sie auch hier lesen:
https://kulturserver-nrw.de/de_DE/neue-musik-in-nrw-ausgabe-januar-2025
<https://kulturserver-nrw.de/de_DE/gazette-neue-musik-in-nrw-ausgabe-januar-…>_
_
*Januar 2025 *
*Gewesen: */Adventure/mit der Musikfabrik – notabu.ensemble in der
Düsseldorfer Tonhalle
*Angekündigt:*Frakzionen in Bielefeld – Oper /The Listeners/in Essen –
*Folkwang Woche Neue Musik u.v.a.m.*
*(möchten Sie diese Gazette monatlich neu per E-Mail erhalten? **Dann
senden Sie bitte eine Mail an neuemusik-join(a)list.kulturserver-nrw.de**) *
*[Adventure mit der Musikfabrik]*
Die Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/> ist nicht nur als
gefragtes Neue-Musik-Ensemble bei vielen einschlägigen Festivals
vertreten, sondern kümmert sich auch um den Nachwuchs. Regelmäßig finden
Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche statt, mit dem Studio
Musikfabrik
<https://www.musikfabrik.eu/de/akademie/studio-musikfabrik/>, dem
Jugendensemble für Neue Musik des Landesmusikrats NRW
<https://www.lmr-nrw.de/>, werden junge Musizierende noch vor dem
Studium gefördert und unter dem Titel Adventure
<https://www.musikfabrik.eu/de/adventure/> existiert eine langjährige
Zusammenarbeit mit dem Institut für Neue Musik
<https://ifnm.hfmt-koeln.de/institut-fuer-neue-musik/> der Kölner
Hochschule für Tanz und Musik <https://www.hfmt-koeln.de/>. Studierende
aus den Klassen von Michael Beil, Brigitta Muntendorf und Miroslav Srnka
können in diesem Rahmen mit den Profis ihre neuesten Kompositionen
erarbeiten, die in der Hochschule regelmäßig vorgestellt werden. Das
Ergebnis ist eine Win-Win-Situation: Die neuen Werke werden unter
idealen Bedingungen aus der Taufe gehoben und die Musiker und
Musikerinnen der Musikfabrik erleben hautnah, was sich bei der jungen
Generation so zusammenbraut. Wie die bisherigen Aufführungen zeigten,
wird dabei gerne mit Video, Licht oder besonderen Raumkonzepten
experimentiert, was auch beim Auftaktstück der 13. Adventureausgabe
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/adventure-13/> der Fall war. Der
Chilene Andrés Quezada <https://www.andresquezada.cl/index.html>
platziert in seinem Stück /Relayer/ vier Bläser und zwei Streicher mit
dem Rücken zum Publikum. Auf der Leinwand vor ihnen erscheint live die
jeweils spielende Person, der Einsatz wird zusätzlich durch eine am
Stuhl befindliche Leuchtstoffröhre markiert, woraus sich eine schnell
durchschaubare Versuchsanordnung ergibt. Der rasche Wechsel von Ton,
Bild und Licht beschleunigt sich und läuft immer mehr aus dem Ruder, so
dass die Musizierenden zu einem Rädchen im Getriebe werden, das auf
Knopfdruck zu funktionieren scheint. Auch in Joan Tans
<https://www.cssingapore.org/joan-tan> neuem Werk begegnen sich Mensch
und Technik, doch – wie der Titel schon andeutet – auf sehr viel
poetischere Weise. In /Der Flügel träumt davon, ein Stern zu werden /für
Klavier und Elektronik//ist das Spiel des Klaviers in einen kosmisch
anmutenden Raum eingebunden, der mich – angeregt durch den Titel – an
einen Sternschnuppenschauer denken lässt. Elektronisches Klanggestöber
und kurze heftige Einschläge wechseln ab mit perlendem Spiel und
schillernden Klangfunken, die in eine transzendente Aura getaucht
scheinen. Einen Schauer ganz anderer Art beschert Adrian Laugsch
<https://www.adrianlaugsch.com/> mit /serotonin shower (love song)/für
Ensemble und Elektronik. Zum Beginn erzeugt ein mit Elektronik
unterlegtes Bläserunisono eine dichte und dunkle Atmosphäre, die durch
das Hinzukommen der Streicher immer komplexer und intensiver wird und
durch an Herzschläge erinnerndes perkussives Pochen eine geradezu
körperliche Wirkung entfaltet. Das man auch mit rein instrumentalen
Mitteln sehr farbige und abwechslungsreiche Klanglandschaften erzeugen
kann, demonstrierten die beiden letzten Stücke des Abends /..amid../von
Runzhi Zhong und /Fragmented Resonances: Unveiling Figures/von Jaeduk
Kim <https://www.jaedukkim.com/>. Nach einem dunkel-geräuschhaften
Auftakt lässt Runzhi Zhong die Instrumente mal fauchen und brüllen, mal
in lichte, flirrende Sphären abheben.
Für die Musikfabrik geht es im Januar gleich weiter mit der
Nachwuchsförderung: Vom 6. bis 13.1.25 findet die Virtual Brass Academy
<https://www.musikfabrik.eu/de/akademie/hochschule/virtual-brass-academy-for…>
statt. Das Eröffnungs
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/brass-academy-eroeffnungskonzert/>-
und Abschlusskonzert
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/brass-academy-abschlusskonzert-2/>
kann live und bei freiem Eintritt im Studio des Ensembles erlebt werden.
*[notabu.ensemble in der Düsseldorfer Tonhalle]*
Düsseldorf ist nicht gerade als Hochburg der Neuen Musik bekannt, aber
es gibt einige Initiativen, die sich beharrlich der Sache annehmen.
Jeden Sommer finden zwei Wochen lang die Wandelweiserkonzerte
<https://www.wandelweiser.de/> statt, über die ich regelmäßig berichtet
habe, unter dem Label musik21 <http://www.musik21.de/> firmiert ein
Verein zur Förderung zeitgenössischer Musik, der Klangraum 61
<https://www.klangraum61.de/>, benannt nach seinem Domizil auf der
Mettmannerstr., ist regelmäßig mit dem ART Ensemble NRW
<https://www.klangraum61.de/art-ensemble-nrw> präsent und die über
Düsseldorf hinaus aktive Sopranistin Irene Kurka
<https://irenekurka.de/> lädt einmal im Jahr renommierte Sänger und
Sängerinnen zu ihrem Projekt Singing Future
<https://irenekurka.de/projekte/singing-future> in die Neanderkirche
ein. Die Robert Schumann Hochschule <https://www.rsh-duesseldorf.de/>
bietet einen Studiengang Komposition
<https://www.rsh-duesseldorf.de/studiengaenge/bachelor/komposition> an,
der sich regelmäßig im Rahmen einer 'Langen Nacht der Neuen Musik' der
Öffentlichkeit präsentiert und in der Nachfolge von Manfred Trojahn seit
2019 von Oliver Schneller <https://www.oliverschneller.net/> geleitet
wird, und genau an dieser Hochschule hat das bislang langlebigste
Neue-Musik-Projekt der Landeshauptstadt seine Wurzeln. 1983 entstand am
damaligen Robert-Schumann-Institut der Musikhochschule Rheinland aus
einer Studierendeninitiative rund um Mark-Andreas Schlingensiepen und
gefördert von Günter Becker das notabu.ensemble neue musik
<https://www.notabu-ensemble.de/homepage-alt/>, das im letzten Jahr
seinen 40. Geburtstag feierte. Das erste Konzert fand in der Tonhalle
<https://www.tonhalle.de/> statt und hier ist notabu auch weiterhin
regelmäßig zu erleben. Von 1993 bis 2013 veranstaltete das Ensemble die
Biennale 'Ohren auf Europa', die jeweils von einem bekannten Komponisten
bzw. einmal von einer Komponistin (2013 Kaaja Saariaho) kuratiert wurde
und seit 2003 existiert die Reihe 'Na hör'n Sie mal', die sich
inzwischen ein treues Stammpublikum erobert hat. Zur Einstimmung gibt es
jeweils einen kleinen Plausch mit Schlingensiepen, der für das
Jahresabschlusskonzert ein Programm mit bekannten Namen und älteren
Werken der Neuen Musik zusammengestellt hatte. Der Klarinettist Holger
Busboom galoppiert virtuos durch Bruno Mantovanis schwindelerregendes
Solostück /Bug/, das sich mit dem Chaos befasst, das ein Computerausfall
auslösen könnte, und sich erst zum Ende hin beruhigt oder eher
erschöpft. Yoshiki Matsuura interpretierte Giacinto Scelsis /Three
Pieces for Trombone/, das mit Rhythmen und Glissandi experimentiert,
aber nicht den für Scelsi typischen Sog entfaltet. Toshio Hosokawa
kontrastiert in seinem /Duo für Violine und Violoncello/(Aki Yasuda und
Adya Khana Fontenla) filigrane, zittrig-fragile Klänge mit
geräuschhaftem, sperrigem Material und erzeugt so eine stets präsente
Spannung. Höhepunkte des Konzerts waren zwei Werke von György Kurtág:
seine /Hommage à R. Sch./für Klarinette, Viola und Klavier sowie sein
/Officium Breve in memoriam Andreae Szervánszky/für Streichquartett.
Beides sind – für Kurtág durchaus typisch – Hommagen, wobei er mit dem
zweiten Werk nicht nur an seinen Landsmann und Komponistenkollegen
erinnert sondern vor allem an Anton Webern, mit dem sich Szervánszky als
einer der ersten in Ungarn beschäftigt hat. Die Weise, in der Kurtág
Intensität des Ausdrucks mit äußerster Präzision und Reduktion
verbindet, ohne den geringsten Hauch von Nostalgie eine romantische Aura
anklingen lässt, in nur wenigen Takten eine ganze Welt aufspannt,
vertraut und unerhört zugleich anmutet, fasziniert mich immer wieder
erneut. Es müssen nicht immer Uraufführungen sein.
*
*
*[Termine im Januar]*
*Köln*
In der Philharmonie <https://www.koelner-philharmonie.de/de/> stehen das
Ensemble Modern <https://www.ensemble-modern.com/> mit einem
Neujahrskonzert am 6.1.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/weill-die-sieben-todsunden/…>,
S/aarikoski-laulut/für Sopran und Orchester von Kaija Saariaho am 11.1.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/ins-weite-sonderkonzert/4240>
und 12.1.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/ins-weite-sonderkonzert/4241>,
Werke von Sofia Gubaidulina und *Patricia Kopatchinskaja
<https://www.patriciakopatchinskaja.com/>**am **12.1.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/rising-star-lukas-sternath/…>**,
Schlagzeugmusik mit **Christoph Sietzen
<https://christophsietzen.com/>**am **20.1.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/christoph-sietzen-motus-per…>**und
ein Streichquartett von Gabriella Smith am **22.1.
<https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/isidore-quartet/4006>**auf
dem Programm. In der **Alten Feuerwache
<https://altefeuerwachekoeln.de/>**erwarten uns das **E-Mex-Ensemble
<http://www.e-mex-ensemble.de/>**am **18.1.
<https://e-mex.de/konzerte/anda-kryeziu-the-face-of-the-other-2/>**,
*ein Portrait-Konzert mit Matthias Krüger <http://matthias-krueger.com/>
am 22.1.,*das Ensemble **hand werk <https://ensemble-handwerk.eu/>**mit
vier Uraufführungen zum Thema 'Bedeutung der Metapher' am **29.1.
<https://ensemble-handwerk.eu/metaphern/>**und das **Theater
<https://atonaltheater.de/>A.Tonal <https://atonaltheater.de/>**mit der
intermedialen Performance **/Brems:::kraft/
<https://atonaltheater.de/projects/41>**vom 30.1. bis 2.2. Der nächste
**Chamber Remix <https://chamber-remix.de/>**findet am 5.1. statt, die
**Virtual Brass Academy
<https://www.musikfabrik.eu/de/akademie/hochschule/virtual-brass-academy-for…>**der
**Musikfabrik <https://www.musikfabrik.eu/de/>**wird mit einem
Eröffnungskonzert am **6.1.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/brass-academy-eroeffnungskonzert/>**und
einem Abschlusskonzert am **13.1.
<https://www.musikfabrik.eu/de/kalender/brass-academy-abschlusskonzert-2/>**umrahmt,
der **Stadtgarten <https://www.stadtgarten.de/>**präsentiert am **10.1.
<https://www.stadtgarten.de/programm/nica-live-special-2025-8973>****NICA
<https://nica-artistdevelopment.de/>**live spezial, das
**Musikwissenschaftliche Institut
<https://musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de/index.php>**der
Universität zu Köln stellt ebenfalls am **10.1.
<https://musikwissenschaft.phil-fak.uni-koeln.de/veranstaltungen-und-aktuell…>**Raum-Musik
von **Christine Groult <http://musicinsitu.eu/>**vor, die **Hochschule
für Musik und Tanz <https://www.hfmt-koeln.de/>**kündigt für den **19.1.
<https://www.hfmt-koeln.de/aktuelles/veranstaltungen/19-01-2025-kompositions…>**einen
Kompositionsabend mit Studierenden der Klasse Prof. Johannes Schild an
und die **Plattform nicht dokumentierbarer Ereignisse
<https://platformcologne.com/>**ist mit **Jaap Blonk
<http://jaapblonk.com/Pages/jajaa_int.html>**, Jasper Stadhouders und
**Carl Ludwig Hübsch <https://huebsch.me/>**am **24.1.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/jaap-blonk-jasper-stadho…>**und
dem Duo Silke Strahl und Kevin Sommer am **29.1.
<https://kgnm.culturebase.org/de_DE/konzertkalender/sommer-strahl.17827846>**dabei.
*Einblicke in die freie Szene bekommt man bei *ON Cologne
<https://www.on-cologne.de/>**und **Noies <https://noies.nrw/>**, der
Zeitung für neue und experimentelle Musik in NRW, fast tägliche Konzerte
veranstaltet das **Loft <http://www.loftkoeln.de/de/programm/>,**jeden
2. und 4. Dienstag im Monat sendet**FUNKT
<https://www.gerngesehen.de/funkt/?page_id=618>**ein Radioformat mit
Elektronik und Klangkunst aus Köln und jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat
wird der Ebertplatz von der Reihe **Bruitkasten
<https://www.impakt-koeln.de/>**bespielt. W**eitere Termine und Infos
finden sich bei **kgnm <https://kgnm.de/>**, **Musik in Köln
<https://www.musik-in-koeln.de/> und impakt
<https://www.impakt-koeln.de/kalender.html> **sowie **Veranstaltungen
mit Jazz und improvisierter Musik bei **Jazzstadt
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>Köln
<https://jazzstadtkoeln.de/de_DE/home>**.***
*Ruhrgebiet*
*Den Klimawandel und die jüngste Generation haben die
***Bochumer***Symphoniker <https://www.bochumer-symphoniker.de/> am
26.1.
<https://www.bochumer-symphoniker.de/programm/detail/be-the-change> mit
ihrer Uraufführung **/Be the change! /**im Visier. Komponiert hat das
Auftragswerk Michael Em Walter <http://www.emwalter.de/>. *
*Im **domizil <https://www.domicil-dortmund.de/>**in ***Dortmund***steht
am 16.1. **The Dorf <http://thedorf.net/index.php?section=Start>**auf
der Bühne, in der **parzelle
<https://www.parzelledortmund.de/>**erwarten uns am **12.1.
<https://www.parzelledortmund.de/2024/12/04/jooklo-2/>**Jooklo, das
Projekt der '**improviser in residence 2024
<https://www.moers-festival.de/improviser-in-residence/improviser-in-residen…>**'
des Moers Festivals **Virginia Genta
<http://virginiagenta.altervista.org/>,**und am **25.1.
<https://www.parzelledortmund.de/2024/12/04/stadhoudersblonk/>****Jaap
Blonk <http://www.jaapblonk.com/>**und Jasper Stadhouders und im
**Konzerthaus <https://www.konzerthaus-dortmund.de/de>**erklingt am
**21.1.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/21-01-2025-5-philharmonisch…>**und
**22.1.
<https://www.konzerthaus-dortmund.de/de/programm/22-01-2025-5-philharmonisch…>**im
Rahmen des 5. Philharmonischen Konzerts **/Subito con forza/**von Unsuk
Chin.
Marc L. Vogler <http://www.marc-vogler.de/> **hat in seiner Funktion als
Composer in Residence der Jungen Oper Dortmund in der Spielzeit 2024/25
die Oper**//**/Marie-Antoinette oder Kuchen für alle!/
<https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/marie-antoinette-oder-kuchen-f…>**//**komponiert,
die am 13. und 24.1. auf dem Programm steht. *
*Anlässlich einer Ausstellungseröffnung findet im
***Duisburger*****Earport
<https://earport.de/pages/de/startseite.php>**am 26.1. ein
a**udiovisuelles PerformanceKonzert**statt und in der **Mercatorhalle
<https://www.mercatorhalle.de/>**spielen Kai Schumacher & Friends am
**31.1.
<https://duisburger-philharmoniker.de/Konzerte/kai-and-friends-vol8-soko06-2…>**Werke
von Pärt, Glass, Messiaen, Moore, Silvestrov, Satie und anderen. *
*Im **Aalto Musiktheater
<https://www.theater-essen.de/musiktheater/>**in ***Essen***kommt am
25.1. **/The Listeners/
<https://www.theater-essen.de/programm/kalender/the-listeners/1923/>**,
eine Oper von Missy Mazzoli <https://missymazzoli.com/>, zur deutschen
Erstaufführung. Einstimmen kann man sich bei einer Matinee am **12.1.
<https://www.theater-essen.de/programm/kalender/matinee-zu-the-listeners/192…>**und
einem Probenbesuch am **20.1.
<https://www.theater-essen.de/programm/kalender/oeffentliche-probe-zu-the-li…>**In
der **Folkwang Universität <https://www.folkwang-uni.de/home>**stehen
Kompositionen von Folkwang-Lehrenden am 7.1., die Tape Session am 16.1.
und die 'Folkwang Woche Neue Musik' vom 24. bis 28.1. auf dem Programm.
Im **Rabbit Hole Theater <https://rabbithole-theater.de/>**treffen am
24.1. Peter van Huffel und Roland Fidezius auf **Simon Camatta
<https://simoncamatta.yolasite.com/>**. *
*Das **PART-Ensemble <https://part-musik.de/>**ist am 31.1. in der
Petrikirche in ***Mülheim an der Ruhr***zu Gast und das **Theater
<https://atonaltheater.de/>A.Tonal
<https://atonaltheater.de/>**präsentiert vom 17. bis 19.1. in der
**Volxbühne <https://www.volxbuehne.de/>**die intermediale Performance
**/Brems:::kraft/ <https://atonaltheater.de/projects/41>**.*
*Weitere Termine hält der **Umlandkalender
<http://www.umlandkalender.de/>**bereit. *
*Düsseldorf*
*Der Klangraum 61 <https://www.klangraum61.de/index.html> veranstaltet
am 5.1. in der Neanderkirche unter dem Motto **/TangoWalzerMarsch/**ein
Neujahrskonzert.*
*Sonstwo*
Die*Aachener *Gesellschaft für zeitgenössische Musik
<https://www.gzm-aachen.de/> beginnt das neue Jahr mit aktuellem Jazz am
10.1. <https://www.gzm-aachen.de/?p=6461> und 18.1.
<https://www.gzm-aachen.de/?p=6468>
Die *Bielefelder*Cooperativa Neue Musik
<https://cooperativaneuemusik.de/> veranstaltet monatlich einen Jour
fixe <https://cooperativaneuemusik.de/verein/jour-fixe/> und in der
Zionskirche <https://www.zionsgemeinde-bethel.de/.cms/112> findet vom
17. bis 19.1. das Festival Frakzionen
<https://www.frakzionen-festival.de/> statt – diesmal u.a. mit Irene
Kurka <https://irenekurka.de/>, dem Ensemble Earquake
<https://www.hfm-detmold.de/en/portrait/hfm-ensembles/ensemble-earquake/>,
dem Maastrichter *Ensemble 88 <https://ensemble88.nl/>**, **Between
Feathers <http://www.betweenfeathers.com/>**aus Österreich und einer
Klanginstallation von **Bernd Bleffert <https://bernd-bleffert.de/>**,
die vom 14. bis 17.1. zu erleben ist. *
*Das **Ensemble Earquake
<https://www.hfm-detmold.de/en/portrait/hfm-ensembles/ensemble-earquake/>
wirkt**bereits am 11.1. bei einem Vortragsabend der Klasse Prof. Dr.
Mark Barden an der **Hochschule für Musik
<https://www.hfm-detmold.de/>**in ***Detmold***mit. *
*Zur Einstimmung auf die **Monheim Triennale
<https://monheim-triennale.de/de>**findet am **12.1.
<https://monheim-triennale.de/de/news/hauskonzert-muqata-a-und-fairouz-hasan…>**in
der Villa am Greisbachsee in ***Monheim***ein Hauskonzert mit Fairouz
Hasan und Muqata'a statt.*
Das *Krefelder*Theater am Marienplatz
<https://www.tamkrefeld.de/index.php>verbindet in der neuen Spielzeit
<https://www.tamkrefeld.de/details.php?id=168>jeweils freitags um 22 Uhr
Texte und Musik.
*Im Rahmen eines Schlagzeugkonzerts erklingen in der **Musikhochschule
<https://www.uni-muenster.de/Musikhochschule/>*****Münster***am **29.1.
<https://www.uni-muenster.de/de/veranstaltungskalender/prod/ausgabe/termine.…>**Werke
von Cage, Reich und anderen und in der **Black Box
<http://www.blackbox-muenster.de/index.php?id=programm>**erwarten uns am
5.1. die 'geballte Power Münsteraner Musiker und Musikerinnen
unterschiedlichsten musikalischen Hintergrunds', am 17.1. **Florian
Herzog <https://florianherzog.info/>**mit Quartett und am 19.1. das
Quartett Diaphane.*
*Das **Studio für Neue Musik
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/?lang=d>**der
Universität ***Siegen***lädt am **19.1.
<https://www.musik.uni-siegen.de/studio_fuer_neue_musik/veranstaltungen/24_2…>**ein
zu einem Konzert für Orgel und Elektronik mit **Dominik Susteck
<https://dominiksusteck.de/>**und **Tobias Hagedorn
<https://tobias-hagedorn.de/>**. *
Im *Wuppertaler* ort <https://www.kowald-ort.com/> stehen Schuberts
/Winterreise/am 11.1.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2025/kammermusik-11-1-25/>, *das
Quartett Diaphane am **18.1.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2025/diaphane-18-1-25/>**und das
instrumental-elektronische Kölner Duo multipol bestehend aus Benjamin
Grau und Lola Rubio am **30.1.
<https://www.kowald-ort.com/termine-2025/kammermusik-30-1-25/>**auf dem
Programm. In einem Konzert des Wuppertaler Ablegers der Kölner
**Hochschule für Musik und Tanz <https://www.hfmt-koeln.de/>**bringt das
**Atos-Trio <https://www.atostrio.de/>**am **9.1.
<https://www.hfmt-koeln.de/aktuelles/veranstaltungen/09-01-2025-atos-trio/>**in
der Historischen Stadthalle **/Nordlichter/**, ein neues Klaviertrio von
Lutz-Werner Hesse <https://www.lutzwernerhesse.de/>, zur Uraufführung.*
Weitere Termine mit improvisierter Musik finden sich bei NRWJazz
<https://nrwjazz.net/>.
*/------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------/*
*Wenn Sie die Gazette nicht mehr erhalten möchten, senden sie bitte eine
Mail an:
neuemusik-leave(a)list.kulturserver-nrw.de
<mailto:neuemusik-leave@list.kulturserver-nrw.de>***
*Impressum:
Konzept, Redaktion & Umsetzung: Petra Hedler**
<mailto:neuemusik@kulturserver-nrw.de>neuemusik(a)kulturserver-nrw.de*
*Partnerprojekt der Stiftung kulturserver.de gGmbH
Lothringerstr. 23
52062 Aachen
**http://ggmbh.kulturserver.de <http://ggmbh.kulturserver.de/>**
**redaktion(a)kulturserver.de <mailto:redaktion@kulturserver.de>*
1
0