AG DOK AKADEMIE BERLIN: Seminar Interview und Dokumentarfilm im März
by AG DOK Akademie
LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN,
wir möchten Euch gerne auf unser nächstes spannendes Seminar in Berlin
aufmerksam machen:
INTERVIEW UND DOKUMENTARFILM
VOM 8.3. BIS 9.3.2019
Inhalt
PROF. MICHAEL MÖLLER ZUM SEMINAR:
"Interview steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms selbst dann, wenn
kein einziger sprechende Mensch in dem Film vorkommt.
Ich verstehe unter Interview mehr als ein Gespräch vor laufender Kamera:
Grundsätzlich meine ich damit die Fähigkeit, mit anderen Kontakt zu
bekommen, eine persönliche Verbindung einzugehen, in direkten Austausch
zu treten; man sollte den gesamten Ablauf als einen Prozess verstehen,
der auf Gegenseitigkeit beruht, auf Vertrauen. Interview soll Raum
schaffen für die Menschen, mit denen wir arbeiten: einen Freiraum.
Und: das Interview ist Autorenschaft auf einer anderen Ebene: Man
verhilft Menschen zum Reden, die es oftmals nicht gewohnt sind, über ihr
Seelenleben zu sprechen.
Ein gut geschnittenes Interview ist wie eine gute mündliche Erzählung.
Wir erleben mit, wie der Interviewte über sich mehr und mehr und mehr
erfährt, wie er vielleicht auf etwas Neues stößt, wie er zu seinem
inneren Kern kommt, den suchen wir. Zwei Tage lang entwickelt das
Seminar in Theorie und in praktischen Übungen Techniken und Strategien
des personenzentrierten Interviews. Nach einer theoretischen Einführung
zu Techniken und Interviewinhalten werden vor allem am zweiten Tag
Interviews der Teilnehmer analysiert."
Seminarlink [1]
DOZENT
Prof. Michael Möller: Nach der Ausbildung an der Kölner Schule -
Institut für Publizistik und dem VWL-Studium an der Universität Köln mit
dem Abschluss Dipl. Volkswirt arbeitete Michael Möller von 1981 bis 1988
als Redakteur beim WDR. Der freie Fernsehjournalist, Buchautor und
Regisseur wurde im März 1999 Moderator beim WDR Funkhaus Europa und ist
seit dem Sommersemester 2000 Dozent an der Filmakademie
Stuttgart/Ludwigsburg, Regie Dokumentarfilm. Er erhielt zahlreiche
Preise, war vertreten auf vielen nationalen und internationalen
Filmfestivals wie Amsterdam, Mumbai, Mexiko-Stadt, Ghuangzou und war
Mitglied u. a. in der Jury zum deutschen Kamerapreis. Er ist Spezialist
für Stoffe aus dem ehemaligen Jugoslawien.
ZEIT + ORT
Freitag, 08.03.19 bis Samstag, 09.03.2019
jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittagspause von 12:30 bis 14 Uhr
(Das Mittagessen ist im Preis enthalten.)
Zunftwirtschaft in der Arminiusmarkthalle [2]
Arminiusstrasse 2
10551 Berlin - Moabit
(Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)
Teilnahmegebühren
- AG DOK Mitglieder: 220,00 Euro
- Studierende und Mitglieder anderer Berufsverbände*: 250,00 Euro
- Nicht-Mitglieder*: 300,00 Euro
Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung.
Das Catering umfasst mittags ein warmes Buffet.
PRÄMIENGUTSCHEINE DES PROGRAMMS BILDUNGSPRÄMIE [3] WERDEN AKZEPTIERT!
_*__Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß
sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die
Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen,
daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht [4] und die
Beitragstarife [5] lohnen._
FÜR MEHR INFORMATIONEN ODER BUCHUNGEN BITTE EINE MAIL AN:
AKADEMIE(a)AGDOK.DE
Links:
------
[1] https://www.agdok.de/de_DE/interview-und-dokumentarfilm
[2] https://arminiusmarkthalle.com/marktstaende/zunftwirtschaft/
[3] http://www.bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.php
[4]
http://agdok.us5.list-manage.com/track/click?u=ec1927dd9e35371bc01524748&...
[5]
http://agdok.us5.list-manage2.com/track/click?u=ec1927dd9e35371bc01524748...
3 months, 3 weeks
Fwd: AG DOK Akademie Berlin: Seminar Projektentwicklung mit Arne Birkenstock
by AG DOK Akademie
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
wir freuen uns auf unser nächstes Seminar mit Arne Birkenstock in
Berlin:
SEMINAR UND PROJEKTBERATUNG: PROJEKTENTWICKLUNG FÜR DOKUMENTARFILME
30./31. August + 1./2. November 2019 in Berlin - Referent: Arne
Birkenstock
Die meisten international erfolgreichen Dokumentarfilme werden mit hohem
finanziellem und zeitlichem Aufwand und unter Einbeziehung des gesamten
kreativen Teams, z.T. auch schon von Werbe- und Auswertungspartnern,
entwickelt. Auch in Deutschland wird die Entwicklungsarbeit immer
wichtiger, vor allem, wenn mit den Filmen ein internationaler Markt
erreicht und für die Produktion ein gut ausgestattetes Budget
eingeworben werden soll.
Das Seminar umfasst zwei mal zwei Tage Workshop und Beratung am
30./31.8.19 und am 1./2.11.19, jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr in
Berlin.
Während der beiden Seminarblöcke werden die folgenden Themen in
Referaten und in Einzel- und Gruppenberatungen zu den jeweiligen Stoffen
und Projekten der Teilnehmer behandelt:
- DRAMATURGIE: dramaturgische Weiterentwicklung der Stoffe
- FORMAT: Habe ich das richtige Format für meinen Stoff ausgewählt?
- PACKAGING: Zusammenstellung von kreativem Team, Protagonisten,
Produktions-, Finanzierungs- und Auswertungspartnern usw.
- ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG: Möglichkeiten der Finanzierung von
Stoffentwicklung, Projektentwicklung und Vorbereitung.
- ENTWICKLUNGSSTRATEGIE: Entwicklungsstrategie und -Zeitplan unter
Einbeziehung des gesamten kreativen Teams, Produktions- und
Auswertungspartnern und unter Berücksichtigung von Dramaturgie,
Zielgruppe und Auswertungszielen
- FINANZIERUNGS- UND PRODUKTIONSSTRATEGIE: Informationen und
strategische Beratung zur Finanzierung und Herstellung der Projekte.
- AUSWERTUNGS- UND VERMARKTUNGSSTRATEGIE: Wo kann mein Film ausgewertet
werden? Wer sind meine Zielgruppen? Welche Art der Herausbringung ist
die richtige für meinen Film und wer sind dafür die richtigen Partner?
- VERKAUFSMATERIAL: Aufbau, Inhalte und Gestaltung von Förderanträgen,
Tipps zu Vorproduktions-Teasern, Piloten und weiteren Materialien zur
Produktionsfinanzierung.
Nach den ersten beiden Seminartagen im August haben die Teilnehmer etwa
zwei Monate Zeit, um ihre Stoffe weiterzuentwickeln. Während des zweiten
Seminarblocks im November wird dann auf der Grundlage der überarbeiteten
Stoffe weiter an den Projekten gearbeitet.
ZIELGRUPPE
Autoren, Regisseure, Produzenten und Redakteure mit dokumentarischen
Stoffen für abendfüllende Filme und Serien in verschiedenen
Entwicklungsstadien vom gut recherchierten Ideentreatment bis zum
ausgearbeiteten Exposé oder Treatment. Pro Projekt können maximal zwei
Personen teilnehmen, insgesamt nehmen maximal 10 Projekte an dem Seminar
teil.
DOZENT
Arne Birkenstock ist Regisseur und Produzent von Kinodokumentarfilmen,
die weltweit im Kino und auf zahlreichen Festivals liefen und u.a.
zweimal mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnet wurden. Seine
Produktionsfirma Fruitmarket produziert ausschließlich
Kino-Dokumentarfilme und Serien für den internationalen Markt, u.a. mit
Regisseuren wie David Bernet, Uli Gaulke, Michael Madsen, Florian Opitz,
Milo Rau, Enrique Sánchez Lansch, Yasemin Samdereli, Tonje Schei und
Heidi Specogna. Dank seiner Erfahrungen aus verschiedenen Jurys und
Förderkommissionen (u.a. BKM, Zürcher Filmstiftung, First Steps Award,
Vorauswahl Deutscher Filmpreis, Film- und Medienstiftung NRW Produktion
2, Gerd Ruge Stipendium) hat Birkenstock einen guten Überblick über die
aktuellen Produktionen auf dem deutschsprachigen Markt und kennt die
Beratungs- und Entscheidungswege bei potentiellen Finanzierungspartnern
und Förderern.
PROJEKTBEWERBUNG
Bitte senden Sie die Projektbewerbung mit Ihrem dokumentarischen Stoffen
für abendfüllende Filme oder Serien im Entwicklungs- oder
Vorbereitungsstadium BIS ZUM 30.7.2019 mit dem Betreff „Projektbewerbung
AG DOK Seminar" an Arne Birkenstock: arne.birkenstock(a)fruitmarket.de
BITTE REICHEN SIE NACH MÖGLICHKEIT FOLGENDE UNTERLAGEN FÜR DIE
PROJEKTBEWERBUNG EIN:
- CV/Filmographie des/der TeilnehmerIn
- Logline zum Projekt (1-2 Sätze)
- Synopsis zum Projekt (1-2 Seiten)
- Treatment/Exposé (maximal 10 Seiten)
- wenn vorhanden: Link zu Teaser, Pilot oder Bewegtbildmaterial (maximal
5 Minuten)
- Producers Note (1-2 Seiten): Anmerkungen/Gedanken zu Finanzierung,
Produktion und Auswertung
- vorläufige Stabliste und vorläufiger Zeitplan
ZEHN PROJEKTE WERDEN IM ANSCHLUSS AUSGEWÄHLT, DIE IN DIESEM SEMINAR
ENTWICKELT WERDEN. AM 5.8.2019 WERDEN DIE ZUSAGEN FÜR DAS SEMINAR PER
EMAIL HERAUSGESCHICKT.
(MAX. 10 PROJEKTE)
ZEIT UND ORT
30. und 31. August 2019, 10.00 bis 18.00 Uhr
1. und 2. November 2019, 10.00 bis 18.00 Uhr
Zunftwirtschaft [1] in der Arminiusmarkthalle
Arminiusstrasse 2
10551 Berlin - Moabit
(Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)
TEILNAHMEGEBÜHREN
FÜR DEN ERSTEN TEILNEHMER MIT EINEM PROJEKT:
- AG DOK Mitglieder: 630 Euro
- Studierende und Mitglieder assoziierter Berufsverbände*: 690 Euro
- Nicht-Mitglieder*: 830 Euro
FÜR DEN OPTIONALEN ZWEITEN TEILNEHMER ZU EINEM PROJEKT:
- AG DOK Mitglieder: 220 Euro
- Studierende und Mitglieder assoziierter Berufsverbände*: 330 Euro
- Nicht-Mitglieder*: 350 Euro
Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung.
Das Catering umfasst während des Seminars Kaffee, Tee und Wasser, sowie
ein Mittagessen.
PRÄMIENGUTSCHEINE DES PROGRAMMS BILDUNGSPRÄMIE [2] WERDEN AKZEPTIERT!
*Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß sein,
dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die
Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen,
daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht [3] und die
Beitragstarife [4] lohnen.
-------------------------------------------------
AG DOK Akademie Berlin-Brandenburg
Email: akademie(a)agdok.de
Links:
------
[1] https://de-de.facebook.com/Zunftwirtschaft/
[2] https://www.bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.php
[3] https://www.agdok.de/de_DE/profil#unsere-leistungen
[4] https://www.agdok.de/de_DE/ag-dok-mitglied-werden
4 months, 3 weeks
Heute 19 Uhr AG DOK Regionaltreffen: Digitale Filme sichern - Experten geben Antworten
by Helge Renner
AG DOK Regionaltreffen: Aufgeschoben ist halb verloren - Digitale Filme sichern
Die eigenen Filme archivieren ist die ewig unerledigte Aufgabe, die immerzu wichtig, aber nie dringend ist. Wir reden gern von „Langzeitsicherung“, sind jedoch nicht mal in der Lage unsere Filme über einen Zeitraum von 10 – 30 Jahren aufzubewahren. Das Problem verschärft sich im digitalen Zeitalter dramatisch, wenn kleinste Beschädigungen von Dateien zur völligen Unlesbarkeit führen. Zusammen mit Danko Dolch vom Technischen Filmdienst widmen wir uns folgenden Fragen:
Welche Bemühungen gab es bisher zum Thema und wo ist das Problem? Was vom Filmprojekt muss gesichert werden? Was ist später wichtig, was uns heute unwichtig erscheint? Was ist das Problem fast aller digitalen Formate? Warum ist das Format DCP so einzigartig? Wie kann ich sichergehen, dass Daten nicht beschädigt sind? Wie funktioniert die Checksum-Verifikation und warum geht es nicht ohne? Warum ist das Lagern auf Festplatten so gefährlich? Wie geht es trotzdem? Wo lagern? Wie benenne ich meine Daten richtig?! Gibt es Archive, die meine Filme für mich archivieren?
Desweiteren freuen wir uns auf Aleksandra Miljkovic als Vertreterin des Filmerbe-Studiengangs an der Filmuniversität Babelsberg und den Video-Archeologen Ulf Wrede, die uns helfen werden, die Tragweite der angesprochenen Fragen deutlich zu machen.
Moderiert wird die Veranstaltung von AG DOK Mitglied und Filmemacher Erik Lemke.
Zeit: 13. Mai 2019 19 Uhr
Ort: Aquarium, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin
(Eingang Rückseite von Südblock) U1/U8 & Bus 140 Kottbusser Tor
Wer sich für die Regionalarbeit interessiert, kommt gerne bereits um
17.30 Uhr in den benachbarten Südblock, Admiralstraße 1-2, 10999 Berlin.
Herzliche Grüße,
das AG DOK Team Berlin Brandenburg
Susanne Dzeik, Ira Kormannshaus & Helge Renner
Die AG DOK <http://www.agdok.de/> ist der mitgliederstärkste deutsche Filmverband. Wir sind Netzwerk und Berufsverband für das dokumentarische Genre in Deutschland - bei uns werden aus Konkurrenten Kollegen, denn nur im Verband sind wir stark!
_______________________________________________
AG DOK ? Berlin mailing list -- berlin(a)list.agdok.de <mailto:berlin@list.agdok.de>
To unsubscribe send an email to berlin-leave(a)list.agdok.de <mailto:berlin-leave@list.agdok.de>
7 months, 1 week
"Lord of the Toys" | Kinostart, Premiere & weitere Termine in Berlin
by Andre Krummel
Premiere im Babylon mit anschließendem Q&A
am 23.05.2019 um 19:30 Uhr
Moderation: Helene Hegemann
www.lordofthetoys.com <http://www.lordofthetoys.com/>
Trailer https://youtu.be/FR6qbfHHBvs <https://youtu.be/FR6qbfHHBvs>
„LORD OF THE TOYS löste 2018 wütende Proteste aus. Für mich ist er ein großes Glück: Er zeigt viel genauer als die übliche politische Kunst, wie und warum junge Menschen nach rechts driften.“
Die Zeit, Helene Hegemann
LORD OF THE TOYS folgt YouTuber Max „Adlersson“ Herzberg und seiner Clique einen Sommer lang und hinterlässt ein dystopisches Bild der ersten Generation junger Erwachsener, die ein Leben ohne Internet nicht kennen. Eine Geschichte über den Westen im Allgemeinen und den deutschen Osten im Speziellen.
Ab dem 23.05.2019 im Wochenprogramm
folgender Berliner Kinos:
Zukunft am Ostkreuz (In Anwesenheit der Filmemacher und Q&A am 26.05.2019 im Freiluftkino Pompeji)
Lichtblick Kino (In Anwesenheit der Filmemacher und Q&A am 27.05.2019)
Sputnik Kino (In Anwesenheit der Filmemacher und Q&A am 28.05.2019)
Union Friedrichshagen (In Anwesenheit der Filmemacher und Q&A am 28.05.2019)
Brotfabrik
Einzelveranstaltungen:
24.05. Thalia Potsdam (In Anwesenheit der Filmemacher und Q&A)
01.06. Bundesplatzkino (In Anwesenheit der Filmemacher und Q&A)
LORD OF THE TOYS wurde beim 61. Internationalen Leipziger Filmfestival für Dokumentar- und Animationsfilm uraufgeführt und löste dort heftige Kontroversen aus. Regionale und überregionale Medien berichteten bundesweit (u.a. Tagesschau, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung, Die WELT, der Freitag…). Ein Leipziger Aktionsbündnis rief zu Protesten auf, ein Kino forderte das Festival auf, den Film zu deprogrammieren und selbst im Leipziger Stadtrat wurde nach einer kleinen Anfrage zur Auswahl des Films von Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke (Die LINKE) Stellung bezogen. Dabei wurde dem Film von seinen Gegnern Haltungs- und Distanzlosigkeit attestiert, sowie eine fehlende Einordnung kritisiert – im Zentrum der Aufregung stand die Frage, ob der Film seinen Protagonisten eine ungefilterte Plattform biete und so indirekt rechtes Gedankengut mit propagiere. Zu einem anderen Schluss kamen die Jury von DOK Leipzig, der Film gewann die Goldene Taube im deutschen Wettbewerb, sowie die FBW, die das Prädikat „Besonders Wertvoll” verlieh und die BKM, die den Verleih von LORD OF THE TOYS mit 10.000 € fördert.
LORD OF THE TOYS
startet am 23.05.2019 in den Kinos und wird begleitet von einer Kinotour.
Eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg
Regie & Produktion: Pablo Ben Yakov
Buch & Montage: Pablo Ben Yakov & André Krummel
Künstlerische Mitarbeit: Roland Scheliga
Verleih: Glotzen Off
Synopsis
Max „Adlersson“ Herzberg aus Dresden, 20 Jahre alt, hat entschieden sein Leben nicht mit Arbeit zu verbringen. Seitdem referiert er über Messer und alle möglichen anderen Produkte, öffnet Gangsta-Rap-Fanboxen, erzählt von sich selbst, besäuft sich in aller Öffentlichkeit, pöbelt und grölt herum, erniedrigt Schwächere, reißt derbe Witze und testet jede Grenze aus, die er sieht – Max ist YouTuber und lebt davon.
Die meisten seiner Freunde haben eigene Kanäle auf YouTube und Instagram, einige sogar recht erfolgreich. Max und seine Clique sind zweifelhafte Vorbilder, aber sicherlich Prominente ihrer Generation mit mehr als 300.000 aktiven Fans.
Ist Max ein gewaltverherrlichender Influencer mit rechten Tendenzen oder ein gewöhnlicher Heranwachsender auf der Suche nach Halt und Identität, in einer Zeit, in der die Grenzen zwischen Privatleben und Öffentlichkeit zunehmend verschwinden? Womöglich ist er beides, wahrscheinlich ohne sich dessen allzu bewusst zu sein.
LORD OF THE TOYS begleitet Max und seine Clique einen Sommer lang und hinterlässt ein dystopisches Bild der ersten Generation junger Erwachsener, die ein Leben ohne Internet, YouTube und Instagram nicht kennen. Der Film portraitiert sie und untersucht die Welt, in der ihre Lebensmodelle gedeihen: den Westen im Allgemeinen und den deutschen Osten im Speziellen.
PRESSEMATERIAL <https://www.lordofthetoys.com/presse> | TRAILER <https://www.youtube.com/watch?v=FR6qbfHHBvs&t=3s> | JURY-BEGRÜNDUNG DOK LEIPZIG <https://www.dok-leipzig.de/festival/wettbewerbe/preistraeger> | JURY-BEGRÜNDUNG FBW <https://www.fbw-filmbewertung.com/film/lord_of_the_toys> | WEBSITE DES FILMS <https://www.lordofthetoys.com/> | KINOS & TOURDATEN <https://www.lordofthetoys.com/kinotour> | <https://www.instagram.com/lordofthetoys_derfilm/>INSTAGRAM <https://www.instagram.com/lordofthetoys_derfilm/> | FACEBOOK <https://www.facebook.com/Lordofthetoys.DerFilm>
Für Filmausschnitte, Interviewanfragen und bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Verleih:
GLOTZEN OFF
Benjamin Leers
Telefon: +49 172 871 7435 <tel:+49%20172%20871%207435>
Email: <mailto:leers@glotzenoff.de>leers(a)glotzenoff.de <mailto:leers@glotzenoff.de>
7 months, 1 week
AG DOK Regionaltreffen Mo. 13.05.2019, 19 Uhr, Digitale Filme sichern - Experten geben Antworten
by Helge Renner
AG DOK Regionaltreffen: Aufgeschoben ist halb verloren - Digitale Filme sichern
Die eigenen Filme archivieren ist die ewig unerledigte Aufgabe, die immerzu wichtig, aber nie dringend ist. Wir reden gern von „Langzeitsicherung“, sind jedoch nicht mal in der Lage unsere Filme über einen Zeitraum von 10 – 30 Jahren aufzubewahren. Das Problem verschärft sich im digitalen Zeitalter dramatisch, wenn kleinste Beschädigungen von Dateien zur völligen Unlesbarkeit führen. Zusammen mit Danko Dolch vom Technischen Filmdienst widmen wir uns folgenden Fragen:
Welche Bemühungen gab es bisher zum Thema und wo ist das Problem? Was vom Filmprojekt muss gesichert werden? Was ist später wichtig, was uns heute unwichtig erscheint? Was ist das Problem fast aller digitalen Formate? Warum ist das Format DCP so einzigartig? Wie kann ich sichergehen, dass Daten nicht beschädigt sind? Wie funktioniert die Checksum-Verifikation und warum geht es nicht ohne? Warum ist das Lagern auf Festplatten so gefährlich? Wie geht es trotzdem? Wo lagern? Wie benenne ich meine Daten richtig?! Gibt es Archive, die meine Filme für mich archivieren?
Desweiteren freuen wir uns auf Aleksandra Miljkovic als Vertreterin des Filmerbe-Studiengangs an der Filmuniversität Babelsberg und den Video-Archeologen Ulf Wrede, die uns helfen werden, die Tragweite der angesprochenen Fragen deutlich zu machen.
Moderiert wird die Veranstaltung von AG DOK Mitglied und Filmemacher Erik Lemke.
Zeit: 13. Mai 2019 19 Uhr
Ort: Aquarium, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin
(Eingang Rückseite von Südblock) U1/U8 & Bus 140 Kottbusser Tor
Wer sich für die Regionalarbeit interessiert, kommt gerne bereits um
17.30 Uhr in den benachbarten Südblock, Admiralstraße 1-2, 10999 Berlin.
Herzliche Grüße,
das AG DOK Team Berlin Brandenburg
Susanne Dzeik, Ira Kormannshaus & Helge Renner
Die AG DOK <http://www.agdok.de/> ist der mitgliederstärkste deutsche Filmverband. Wir sind Netzwerk und Berufsverband für das dokumentarische Genre in Deutschland - bei uns werden aus Konkurrenten Kollegen, denn nur im Verband sind wir stark!
7 months, 2 weeks