AG DOK AKADEMIE BERLIN: Seminar Interview und Dokumentarfilm im März
by AG DOK Akademie
LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN,
wir möchten Euch gerne auf unser nächstes spannendes Seminar in Berlin
aufmerksam machen:
INTERVIEW UND DOKUMENTARFILM
VOM 8.3. BIS 9.3.2019
Inhalt
PROF. MICHAEL MÖLLER ZUM SEMINAR:
"Interview steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms selbst dann, wenn
kein einziger sprechende Mensch in dem Film vorkommt.
Ich verstehe unter Interview mehr als ein Gespräch vor laufender Kamera:
Grundsätzlich meine ich damit die Fähigkeit, mit anderen Kontakt zu
bekommen, eine persönliche Verbindung einzugehen, in direkten Austausch
zu treten; man sollte den gesamten Ablauf als einen Prozess verstehen,
der auf Gegenseitigkeit beruht, auf Vertrauen. Interview soll Raum
schaffen für die Menschen, mit denen wir arbeiten: einen Freiraum.
Und: das Interview ist Autorenschaft auf einer anderen Ebene: Man
verhilft Menschen zum Reden, die es oftmals nicht gewohnt sind, über ihr
Seelenleben zu sprechen.
Ein gut geschnittenes Interview ist wie eine gute mündliche Erzählung.
Wir erleben mit, wie der Interviewte über sich mehr und mehr und mehr
erfährt, wie er vielleicht auf etwas Neues stößt, wie er zu seinem
inneren Kern kommt, den suchen wir. Zwei Tage lang entwickelt das
Seminar in Theorie und in praktischen Übungen Techniken und Strategien
des personenzentrierten Interviews. Nach einer theoretischen Einführung
zu Techniken und Interviewinhalten werden vor allem am zweiten Tag
Interviews der Teilnehmer analysiert."
Seminarlink [1]
DOZENT
Prof. Michael Möller: Nach der Ausbildung an der Kölner Schule -
Institut für Publizistik und dem VWL-Studium an der Universität Köln mit
dem Abschluss Dipl. Volkswirt arbeitete Michael Möller von 1981 bis 1988
als Redakteur beim WDR. Der freie Fernsehjournalist, Buchautor und
Regisseur wurde im März 1999 Moderator beim WDR Funkhaus Europa und ist
seit dem Sommersemester 2000 Dozent an der Filmakademie
Stuttgart/Ludwigsburg, Regie Dokumentarfilm. Er erhielt zahlreiche
Preise, war vertreten auf vielen nationalen und internationalen
Filmfestivals wie Amsterdam, Mumbai, Mexiko-Stadt, Ghuangzou und war
Mitglied u. a. in der Jury zum deutschen Kamerapreis. Er ist Spezialist
für Stoffe aus dem ehemaligen Jugoslawien.
ZEIT + ORT
Freitag, 08.03.19 bis Samstag, 09.03.2019
jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittagspause von 12:30 bis 14 Uhr
(Das Mittagessen ist im Preis enthalten.)
Zunftwirtschaft in der Arminiusmarkthalle [2]
Arminiusstrasse 2
10551 Berlin - Moabit
(Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)
Teilnahmegebühren
- AG DOK Mitglieder: 220,00 Euro
- Studierende und Mitglieder anderer Berufsverbände*: 250,00 Euro
- Nicht-Mitglieder*: 300,00 Euro
Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung.
Das Catering umfasst mittags ein warmes Buffet.
PRÄMIENGUTSCHEINE DES PROGRAMMS BILDUNGSPRÄMIE [3] WERDEN AKZEPTIERT!
_*__Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß
sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die
Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen,
daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht [4] und die
Beitragstarife [5] lohnen._
FÜR MEHR INFORMATIONEN ODER BUCHUNGEN BITTE EINE MAIL AN:
AKADEMIE(a)AGDOK.DE
Links:
------
[1] https://www.agdok.de/de_DE/interview-und-dokumentarfilm
[2] https://arminiusmarkthalle.com/marktstaende/zunftwirtschaft/
[3] http://www.bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.php
[4]
http://agdok.us5.list-manage.com/track/click?u=ec1927dd9e35371bc01524748&...
[5]
http://agdok.us5.list-manage2.com/track/click?u=ec1927dd9e35371bc01524748...
3 months, 4 weeks
AG DOK Akademie Berlin: MUSIK-, ZITAT-, PERSÖNLICHKEITS- und URHEBERRECHT
by AG DOK Akademie
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN,
hiermit laden wir zur AG DOK Akademie ein!
MUSIK-, ZITAT-, PERSÖNLICHKEITS- UND URHEBERRECHT
am Freitag, den 05. April 2019, 10:30h - 14:30h in Berlin
DOZENT: RECHTSANWALT CHRISTLIEB KLAGES
Block I: 10:30h - 12.00h (90 Min)
MUSIKRECHT
Das Musikrecht ist für viele FilmemacherInnen ein Buch mit sieben
Siegeln. Es gibt verschiedene Berechtigte, Verlage,
Verwertungsgesellschaften, Komponisten, MusikerInnen und Veranstalter,
Master Use Lizense und Synch Rights, einen globalen Markt für Filme bei
territorial zersplitterter Rechtswahrnehmung und lang geübter und
gewollter Intransparenz. Im ersten Block wollen wir versuchen, das Knäul
zu entwirren.
Mittagspause 12.00h - 13.00h (60 Min)
Block II: 13.00h - 14.30h (90 Min)
ZITATRECHT / PERSÖNLICHKEITSRECHT / URHEBERRECHT
Am Nachmittag befassen wir uns mit dem Zitatrecht und anderen
Schrankenregelungen im Detail sowie Fragen des Persönlichkeitsrechts;
Vorschriften, die für jede/n FilmemacherIn von besonderer Bedeutung
sind. Insbesondere wollen wir uns mit dem Thema: Persönlichkeitsrecht
der ProtagonistInnen befassen und mit dem Urheberrecht der
DokumentarfilmerInnen.
DOZENT
Christlieb Klages ist seit 1996 als Rechtsanwalt tätig mit Schwerpunkt
Prozessvertretung in den Bereichen neue Medien, Urheberrecht und
gewerblicher Rechtsschutz. Seit 2006 ist er Fachanwalt für Gewerblichen
Rechtsschutz (Patentrecht, Markenrecht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht
und Geschmacksmusterrecht) und seit 2011 Mediator. 2012 gründete er mit
Dr. Verweyen KVLEGAL. Klages ist seit 20 Jahren Vertragsanwalt der AG
DOK und seit 2000 Dozent für Film- und Urheberrecht an der dffb, Berlin.
ZEIT + ORT
5. April 2019 von 10:30 bis 14:30 Uhr
(mit 60-minütiger Mittagspause, Catering nicht im Preis enthalten)
Im Büro KVLEGAL PartG Rechtsanwälte Christlieb Klages, Dr. Urs Verweyen
Oranienstraße 24
10999 Berlin
TEILNAHMEGEBÜHREN
- AG DOK Mitglieder: 75,00 Euro
- Studierende u. Mitglieder Berufsverbände (bitte erfragen)*: 100,00
Euro
- Nicht-Mitglieder*: 140,00 Euro
PRÄMIENGUTSCHEINE DES PROGRAMMS BILDUNGSPRÄMIE [1] WERDEN AKZEPTIERT!
_*__Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß
sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die
Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen,
daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht [2] und die
Beitragstarife [3] lohnen._
FÜR MEHR INFORMATIONEN ODER BUCHUNGEN BITTE EINE MAIL AN:
AKADEMIE(a)AGDOK.DE
Mit herzlichen Grüßen
Pamela Meyer-Arndt
--
-------------------------------------------------
AG DOK Akademie Berlin-Brandenburg
Email: akademie(a)agdok.de
Links:
------
[1]
https://deref-web-02.de/mail/client/NseCnK3CCto/dereferrer/?redirectUrl=h...
[2]
https://deref-web-02.de/mail/client/XDK3GSNm-YE/dereferrer/?redirectUrl=h...
[3]
https://deref-web-02.de/mail/client/8OaCXjMG-jg/dereferrer/?redirectUrl=h...
8 months, 2 weeks
Mo, 8.4.19, 19.00, " Pro und Contra Urheberrechtsreform", AG DOK BB Regionalveranstaltung
by SusanneDzeik
Liebe AG DOK Mitglieder, liebe Gäste,
wir möchten unsere nächste Regionalveranstaltung gerne Live streamen und
suchen dafür noch Unterstützung!
Aus aktuellem Anlass und aufgrund vielfachen Wunsches widmen wir uns
am Montag, den 08.0April 2019,
um 19:00 Uhr
der EU Urheberrechtsverordnung.
Auch wenn die Reform heute vom EU Parlament verabschiedet wurde, halten
wir eine Auseinandersetzung mit dem Thema nach wie vor für wichtig und
sinnvoll.
Um die verschiedenen Argumente und Hintergründe der Debatte zu
durchdringen, sprechen wir mit Expert*innen und AG DOK Mitgliedern über
das Für und Wider der Reform.
Welche Ziele verfolgt die Gesetzgebung? Mit welchen Mitteln versucht sie
diese zu erreichen? Wurden die Gegenproteste von den großen Plattformen
gelenkt? Welche Interessengruppen und Interessenskonflikte zeigen sich
in der Debatte? Was ist dran an den Vorbehalten der Kritiker*innen? Wird
die Demokratie im Netz durch die Verordnung abgeschafft? Wie
funktionieren Uploadfilter? Welchen Gewinn dürfen sich
Dokumentarfilmschaffende durch die Verordnung zukünftig erhoffen und mit
welchen Nachteilen müssen sie rechnen?
Diese und weitere Fragen wollen wir zusammen mit unseren Podiumsgästen
und dem Publikum erörtern.
Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion mit:
David Bernet, AG DOK Bundesvorstand
Sandra Trostel, AG DOK Mitglied
N.N., Initiative Urheberrecht
Anke Domscheit-Berg, Publizistin, Netzaktivistin und parteilose
Bundestagsabgeordnete in der Linksfraktion, (angefragt)
Moderiert wird der Abend von Susanne Dzeik.
Ort:
Aquarium,
Skalitzer Str. 6,
10999 Berlin (Eingang Rückseite von Südblock) - U1/U8 & Bus 140
Kottbusser Tor
Wer sich für die Regionalarbeit interessiert,
kommt gerne bereits um 17.30 Uhr
in den benachbarten Südblock,
Admiralstraße 1-2, 10999 Berlin.
Herzliche Grüße,
das AG DOK Team Berlin Brandenburg
Susanne Dzeik, Ira Kormannshaus & Helge Renner
--
Kontakt
Susanne Dzeik · Tel: 0177-3138531
8 months, 3 weeks
Reminder: Mo, 11.3.19, 19.00, " Streamingportale", AG DOK BB Regionalveranstaltung
by SusanneDzeik
Liebe AG DOK Mitglieder, liebe Gäste,
wir freuen uns Andreas Wildfang, Mitbegründer und Geschäftsführer des in
Berlin ansässigen Streamingportals Realeyz.de, am Montag, den 11. März
2019 um 19 Uhr als Gast zum AG DOK Berlin-Brandenburg Regionaltreffen
begrüßen zu dürfen.
Ort:
Aquarium,
Skalitzer Str. 6,
10999 Berlin (Eingang Rückseite von Südblock) - U1/U8 & Bus 140
Kottbusser Tor
Wer sich für die Regionalarbeit interessiert,
kommt gerne bereits um 17.30 Uhr
in den benachbarten Südblock,
Admiralstraße 1-2, 10999 Berlin.
Wie können Streamingportale für Dokumentarfilmschaffende sinnvoll sein?
Zur Nutzung von Streamingportalen als Vertriebsweg gibt es viel Neugier,
offene Fragen, aber auch Vorbehalte. Lohnt es sich für mich? Erreiche
ich damit meine Zielgruppen? Fühle ich mich im Umfeld und mit dem
Auftritt des Portals wohl? Wie sieht es mit der Fairness aus?
Realeyz.de ist eine seit 2009 bestehende Streamingplattform, die von
ehemaligen Independent-Kinobetreiber*innen mit der Erfahrung der
Verbreitung von Arthouse-Filmen gegründet wurde. Das Portal bietet
mittlerweile weit über 1000 Filme an.
Andreas Wildfang, wird das Portal, dessen technische, inhaltliche und
wirtschaftliche Aufstellung und Verortung zwischen Portalen wie
onlineFILM AG, Netflix/Amazon Prime, sowie dessen Entstehungsgeschichte
erläutern. Dabei soll auf die konkreten Möglichkeiten für
Dokumentarfilmer*innen eingegangen werden, ihre Filme jenseits von Kino,
DVD oder TV-Ausstrahlung als Stream anzubieten.
Wie sind die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit
Dokumentarfilmschaffenden, welche Chancen bestehen bei der
Veröffentlichung von Dokumentarfilmen und welchen Stellenwert haben sie
innerhalb des Portals und im Streamingsegment insgesamt?
Der Abend soll außerdem die Möglichkeit zu kritischer Hinterfragung und
Diskussion über die Rolle, Möglichkeiten und Verantwortung von
Streamingportalen für Independent-Filmemacher*innen bieten.
Das Gespräch mit Andreas Wildfang führt AG DOK Mitglied Jochen Hick.
Herzliche Grüße,
das AG DOK Team Berlin Brandenburg
Susanne Dzeik, Ira Kormannshaus, Helge Renner & Jochen Hick
Links:
http://de.encyclopaedia.wikia.com/wiki/Realeyz
https://realeyz.de/
https://www.tagesspiegel.de/themen/koepfe/geschaeftsfuehrer-von-realeyz-t...
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/alternativen-zu-amazon-un...
http://onlinefilm.org/de_DE/about
weitere Informationen:
Darstellung des Portals (Selbstbeschreibung)
realeyz.de ist das Video-on-Demand-Angebot der EYZ Media GmbH mit Fokus
auf den deutschen und internationalen Independentfilm. Neben
Spielfilmen, Dokumentationen und Musikfilmen sind auch Kurzfilme,
mittellange Formate und Media Art im Portal vertreten, Partnerschaften
bestehen unter anderem mit der DFFB, ifs-Köln und der HFBK-Hamburg.
Das ursprünglich unter dem Namen EYZ Kino GbR arbeitende Unternehmen
betrieb von 1994 bis 2004 mehrere Berliner Programmkinos (EiszeitKino,
Central, XENON, Freiluftkino Kreuzberg). EYZ organisierte Filmfestivals
und Filmreihen in seinen Kinos und für Dritte. Aufgebaut wurde ein
starkes Netzwerk zu Partnern in der Branche. 2004 trennte sich die Firma
vom Kinobetrieb, um sich als EYZ Media GmbH auf die Entwicklung neuer
Geschäftsfelder zu konzentrieren. Für das Konzept der bundesweit
tourenden thematischen Filmfestivals wurde die Firma mit dem
Innovationspreis des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien
ausgezeichnet. Für große Nichtregierungsorganisationen und das BMAS
setzte EYZ zwischen 2007 und 2016 derartige Tourkonzepte um.
Heute entwickelt und vertreibt die EYZ Media Dienstleistungen und
Produkten im digitalen Medienbereich. Das Angebotsspektrum der Firma
besteht aus dem B2C-Angebot des digitalen Bezugs von Filmen über die
Plattformen realeyz.de, universcine.de und lacinetek.de sowie der
B2B-Software-Entwicklung im Bereich Video-on-Demand und
Content-Lokalisation. Mit dem DAI der TU-Berlin entwickelt EYZ
F&E-Projekte zum Einsatz von Algorithmen im Medienbereich.
Der geschäftsführende Inhaber Andreas Wildfang war seit 1985 Mitglied
des Betreiber-Kollektivs des Eiszeit-Kinos in der Zeughofstraße und zu
dieser Zeit als Filmemacher und Kameramann in der
West-Berliner-Filmszene aktiv.
--
Kontakt
Susanne Dzeik · Tel: 0177-3138531
9 months, 1 week
WG: NEWS: achtung berlin 2019 | Akkreditierung
by SusanneDzeik
Call for Accreditation
Fachbesucher/innen* können sich in diesem Jahr wieder für unser
siebentägiges Filmfestival für neues Kino aus Berlin und Brandenburg
akkreditieren.
Akkreditierte Gäste und Fachbesucher erhalten kostenfreien Zugang zu
fast allen Kinosälen des Festivals (ausgenommen sind das Kino
International zur Eröffnungsveranstaltung und das Lichtblick Kino),
freien Eintritt zur Festivalparty im Roadrunner's Paradise am 13.04.2019
sowie zur Preisverleihung im Babylon am Mittwoch, den 17.04.2019 mit
After Awards Party. Alle Veranstaltungen der achtung berlin Branchentage
(wie Panels, Case Studies, Filmtalks, Pitching Session u.v.m.) sind
ausschließlich für akkreditierte Besucher des Festivals zugänglich.
Tarife & Deadlines
Frühbucher (Early Bird) - 45 Euro | bis 13. März 2019
Normaltarif (Regular) - 55 Euro | 14. März - 3. April 2019
Spättarif - 60 Euro (Late) | 4. April 2019 - 16. April 2019
Studierende filmspezifischer Studiengänge - 45 Euro | bis 3. April 2019
Mitglieder filmspezifischer Berufsverbände - 45 Euro | bis 3. April 2019
Akkreditieren können sich alle, die sich, beruflich mit Film, TV, Serien
etc. beschäftigen: Filmschaffende aus den verschiedenen Gewerken (Regie,
Produktion, Drehbuch, Kamera, Schnitt, Ton, Musik, Casting, etc.),
Schauspieler/innen, Verleiher, Kinobetreiber, Kuratoren sowie Film- und
Medienwissenschaftler/innen.
Studierende und Angehörige von filmspezifischen Berufsverbänden (BVR,
VDD, BVFK, BFFS, AG Dok, etc.) profitieren von einer vergünstigten
Akkredtierungsgebühr.
<https://achtungberlin.us2.list-manage.com/track/click?u=ec6fdec7599b6e8f2...>
Hier geht es zur Akkreditierung
Copyright © 2019 achtung berlin - new berlin film award, All rights
reserved.
Du erhältst diesen Newsletter, weil du dich eingetagen hast oder
eingeladen wurdest!
Our mailing address is:
achtung berlin - new berlin film award
Eberswalder Str. 10
Berlin 10437
Germany
<https://achtungberlin.us2.list-manage.com/vcard?u=ec6fdec7599b6e8f266de5f...> Add us to your address book
9 months, 2 weeks