AG DOK AKADEMIE BERLIN: Seminar Interview und Dokumentarfilm im März
by AG DOK Akademie
LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN,
wir möchten Euch gerne auf unser nächstes spannendes Seminar in Berlin
aufmerksam machen:
INTERVIEW UND DOKUMENTARFILM
VOM 8.3. BIS 9.3.2019
Inhalt
PROF. MICHAEL MÖLLER ZUM SEMINAR:
"Interview steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms selbst dann, wenn
kein einziger sprechende Mensch in dem Film vorkommt.
Ich verstehe unter Interview mehr als ein Gespräch vor laufender Kamera:
Grundsätzlich meine ich damit die Fähigkeit, mit anderen Kontakt zu
bekommen, eine persönliche Verbindung einzugehen, in direkten Austausch
zu treten; man sollte den gesamten Ablauf als einen Prozess verstehen,
der auf Gegenseitigkeit beruht, auf Vertrauen. Interview soll Raum
schaffen für die Menschen, mit denen wir arbeiten: einen Freiraum.
Und: das Interview ist Autorenschaft auf einer anderen Ebene: Man
verhilft Menschen zum Reden, die es oftmals nicht gewohnt sind, über ihr
Seelenleben zu sprechen.
Ein gut geschnittenes Interview ist wie eine gute mündliche Erzählung.
Wir erleben mit, wie der Interviewte über sich mehr und mehr und mehr
erfährt, wie er vielleicht auf etwas Neues stößt, wie er zu seinem
inneren Kern kommt, den suchen wir. Zwei Tage lang entwickelt das
Seminar in Theorie und in praktischen Übungen Techniken und Strategien
des personenzentrierten Interviews. Nach einer theoretischen Einführung
zu Techniken und Interviewinhalten werden vor allem am zweiten Tag
Interviews der Teilnehmer analysiert."
Seminarlink [1]
DOZENT
Prof. Michael Möller: Nach der Ausbildung an der Kölner Schule -
Institut für Publizistik und dem VWL-Studium an der Universität Köln mit
dem Abschluss Dipl. Volkswirt arbeitete Michael Möller von 1981 bis 1988
als Redakteur beim WDR. Der freie Fernsehjournalist, Buchautor und
Regisseur wurde im März 1999 Moderator beim WDR Funkhaus Europa und ist
seit dem Sommersemester 2000 Dozent an der Filmakademie
Stuttgart/Ludwigsburg, Regie Dokumentarfilm. Er erhielt zahlreiche
Preise, war vertreten auf vielen nationalen und internationalen
Filmfestivals wie Amsterdam, Mumbai, Mexiko-Stadt, Ghuangzou und war
Mitglied u. a. in der Jury zum deutschen Kamerapreis. Er ist Spezialist
für Stoffe aus dem ehemaligen Jugoslawien.
ZEIT + ORT
Freitag, 08.03.19 bis Samstag, 09.03.2019
jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittagspause von 12:30 bis 14 Uhr
(Das Mittagessen ist im Preis enthalten.)
Zunftwirtschaft in der Arminiusmarkthalle [2]
Arminiusstrasse 2
10551 Berlin - Moabit
(Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)
Teilnahmegebühren
- AG DOK Mitglieder: 220,00 Euro
- Studierende und Mitglieder anderer Berufsverbände*: 250,00 Euro
- Nicht-Mitglieder*: 300,00 Euro
Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung.
Das Catering umfasst mittags ein warmes Buffet.
PRÄMIENGUTSCHEINE DES PROGRAMMS BILDUNGSPRÄMIE [3] WERDEN AKZEPTIERT!
_*__Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß
sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die
Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen,
daher kann sich ein Blick auf unsere Leistungsübersicht [4] und die
Beitragstarife [5] lohnen._
FÜR MEHR INFORMATIONEN ODER BUCHUNGEN BITTE EINE MAIL AN:
AKADEMIE(a)AGDOK.DE
Links:
------
[1] https://www.agdok.de/de_DE/interview-und-dokumentarfilm
[2] https://arminiusmarkthalle.com/marktstaende/zunftwirtschaft/
[3] http://www.bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.php
[4]
http://agdok.us5.list-manage.com/track/click?u=ec1927dd9e35371bc01524748&...
[5]
http://agdok.us5.list-manage2.com/track/click?u=ec1927dd9e35371bc01524748...
3 months, 4 weeks
Mo, 11.3.19, 19.00, " Streamingportale", AG DOK BB Regionalveranstaltung
by SusanneDzeik
Liebe AG DOK Mitglieder, liebe Gäste,
wir freuen uns Andreas Wildfang, Mitbegründer und Geschäftsführer des in
Berlin ansässigen Streamingportals Realeyz.de, am Montag, den 11. März
2019 um 19 Uhr als Gast begrüßen zu dürfen.
Wer sich für die Regionalarbeit interessiert, kommt gerne bereits um
17.30 Uhr.
Wie können Streamingportale für Dokumentarfilmschaffende sinnvoll sein?
Zur Nutzung von Streamingportalen als Vertriebsweg gibt es viel Neugier,
offene Fragen, aber auch Vorbehalte. Lohnt es sich für mich? Erreiche
ich damit meine Zielgruppen? Fühle ich mich im Umfeld und mit dem
Auftritt des Portals wohl? Wie sieht es mit der Fairness aus?
Realeyz.de ist eine seit 2009 bestehende Streamingplattform, die von
ehemaligen Independent-Kinobetreiber*innen mit der Erfahrung der
Verbreitung von Arthouse-Filmen gegründet wurde. Das Portal bietet
mittlerweile weit über 1000 Filme an.
Andreas Wildfang, wird das Portal, dessen technische, inhaltliche und
wirtschaftliche Aufstellung und Verortung zwischen Portalen wie
onlineFILM AG, Netflix/Amazon Prime, sowie dessen Entstehungsgeschichte
erläutern. Dabei soll auf die konkreten Möglichkeiten für
Dokumentarfilmer*innen eingegangen werden, ihre Filme jenseits von Kino,
DVD oder TV-Ausstrahlung als Stream anzubieten.
Wie sind die Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit
Dokumentarfilmschaffenden, welche Chancen bestehen bei der
Veröffentlichung von Dokumentarfilmen und welchen Stellenwert haben sie
innerhalb des Portals und im Streamingsegment insgesamt?
Der Abend soll außerdem die Möglichkeit zu kritischer Hinterfragung und
Diskussion über die Rolle, Möglichkeiten und Verantwortung von
Streamingportalen für Independent-Filmemacher*innen bieten.
Das Gespräch mit Andreas Wildfang führt AG DOK Mitglied Jochen Hick.
AG DOK Berlin-Brandenburg Regionaltreffen
Ort:
Aquarium,
Skalitzer Str. 6,
10999 Berlin (Eingang Rückseite von Südblock) - U1/U8 & Bus 140
Kottbusser Tor
Herzliche Grüße
das AG DOK Team Berlin Brandenburg
Susanne Dzeik, Ira Kormannshaus, Helge Renner & Jochen Hick
Links:
http://de.encyclopaedia.wikia.com/wiki/Realeyz
https://realeyz.de/
https://www.tagesspiegel.de/themen/koepfe/geschaeftsfuehrer-von-realeyz-t...
https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/alternativen-zu-amazon-un...
http://onlinefilm.org/de_DE/about
weitere Informationen:
Darstellung des Portals (Selbstbeschreibung)
realeyz.de ist das Video-on-Demand-Angebot der EYZ Media GmbH mit Fokus
auf den deutschen und internationalen Independentfilm. Neben
Spielfilmen, Dokumentationen und Musikfilmen sind auch Kurzfilme,
mittellange Formate und Media Art im Portal vertreten, Partnerschaften
bestehen unter anderem mit der DFFB, ifs-Köln und der HFBK-Hamburg.
Das ursprünglich unter dem Namen EYZ Kino GbR arbeitende Unternehmen
betrieb von 1994 bis 2004 mehrere Berliner Programmkinos (EiszeitKino,
Central, XENON, Freiluftkino Kreuzberg). EYZ organisierte Filmfestivals
und Filmreihen in seinen Kinos und für Dritte. Aufgebaut wurde ein
starkes Netzwerk zu Partnern in der Branche. 2004 trennte sich die Firma
vom Kinobetrieb, um sich als EYZ Media GmbH auf die Entwicklung neuer
Geschäftsfelder zu konzentrieren. Für das Konzept der bundesweit
tourenden thematischen Filmfestivals wurde die Firma mit dem
Innovationspreis des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien
ausgezeichnet. Für große Nichtregierungsorganisationen und das BMAS
setzte EYZ zwischen 2007 und 2016 derartige Tourkonzepte um.
Heute entwickelt und vertreibt die EYZ Media Dienstleistungen und
Produkten im digitalen Medienbereich. Das Angebotsspektrum der Firma
besteht aus dem B2C-Angebot des digitalen Bezugs von Filmen über die
Plattformen realeyz.de, universcine.de und lacinetek.de sowie der
B2B-Software-Entwicklung im Bereich Video-on-Demand und
Content-Lokalisation. Mit dem DAI der TU-Berlin entwickelt EYZ
F&E-Projekte zum Einsatz von Algorithmen im Medienbereich.
Der geschäftsführende Inhaber Andreas Wildfang war seit 1985 Mitglied
des Betreiber-Kollektivs des Eiszeit-Kinos in der Zeughofstraße und zu
dieser Zeit als Filmemacher und Kameramann in der
West-Berliner-Filmszene aktiv.
9 months, 3 weeks
AG DOK Akademie Berlin: Reminder Smarte Videos mit dem Smartphone drehen und schneiden
by AG DOK Akademie
LIEBE KOLLEGINNEN, LIEBE KOLLEGEN,
wir möchten Euch freundlich an unser nächstes 2-tägiges Seminar mit
Sibylle Trost im Februar in Berlin erinnern:
SMARTE VIDEOS MIT DEM SMARTPHONE DREHEN UND SCHNEIDEN
VOM 22.02. BIS 23.02.2019 ODER AUCH EINZELNE TAGE BUCHBAR
DIESES SEMINAR RICHTET SICH AN SMARTPHONE-VIDEO EINSTEIGER – OB MIT
APPLE ODER ANDROID GERÄTEN. VORAUSSETZUNG: EIGENES EQUIPMENT ZUM DREHEN
UND SCHNEIDEN MITBRINGEN.
Immer öfter übernehmen Smartphones die Aufgaben von HD-Kameras - ob fürs
Casting, die Recherche oder für das Posten im Web und auf
Social-Media-Kanälen. Auch fürs Kino kann man mit dem Handy drehen. Wer
das möchte, bitte anmelden.
Inhalt
Wir lernen die Basics Schritt für Schritt kennen. Welche Einstellungen
sind wichtig, um Smartphone-Videos für die unterschiedlichen
Auswertungsarten zu nutzen, ZB. Internet, Fernsehen oder sogar Kino? Wie
lassen sich Weißabgleich, Blende und Schärfe in der Kamera-App
einstellen? Was gilt es zu beachten, damit ein Smartphone-Take
kompatibel mit Kameramaterial ist? Was braucht's für die professionelle
Postproduktion?
Dazu gibt es viele Informationen zu den möglichen technischen Extras;
den Einsatz von Mikrofonen, Zusatzequipment, Licht, Halterungen, Apps
und anderen Gadgets. Es finden Module aus Theorie und Praxis im Wechsel
statt. Lernen und Anwenden gehen Hand in Hand.
VORAUSSETZUNG: EIGENES EQUIPMENT ZUM DREHEN UND SCHNEIDEN MITBRINGEN.
BENÖTIGT WIRD FÜR APPLE:
Bringt bitte das iPhone (ab Version SE) und ein iPad oder MacBook für
den Schnitt mit. Wir nutzen die App Filmic Pro (für ca. 16 EUR vor dem
Kurs installieren) und wir schneiden mit eurem Schnittsystem oder auf
iMovie (Standard Free Software) auf dem Smartphone direkt, auf iPad oder
MacBook, oder auf DaVinci Resolve 15 (freeware, VOR DEM KURS
INSTALLIEREN).
BENÖTIGT WIRD FÜR ANDROID:
Für Android Smartphones nutzen wir die App Filmic Pro für Android
(kostenpflichtige App, vor dem Kurs installieren) und wir schneiden auf
euren gewohnten Schnittsystemen, auf dem Smartphone direkt oder auf
DaVinci Resolve 15 (freeware, VOR DEM KURS INSTALLIEREN).
BITTE SICHERSTELLEN, DASS DIE KAMERA-APPS AUF DEN SMARTPHONES
INSTALLIERT SIND, SOWIE DIE SCHNITTSYSTEME AUF DEN RECHNERN, UND ALLE
ADAPTER, TRANSFER- UND AUFLADEKABEL MITGEBRACHT WERDEN, DAMIT WIR
„LEARNING BY DOING" IM KURS GLEICH STARTEN KÖNNEN.
Maximale Teilnehmerzahl: 16
Ablauf
TAG 1 – EINZELN ALS MODUL BUCHBAR: FILMEN MIT DEM SMARTPHONE
22.02.2019
Wir trainieren den Einsatz der Smartphone-Kamera mit Körperhaltung,
Gadgets, Equipment und Gimbal, sowie Licht und Mikrofonen, um Smartphone
Videos in der Postproduktion mit anderen Formaten zu montieren.
TAG 2 – EINZELN ALS MODUL BUCHBAR: SCHNEIDEN MIT DEM SMARTPHONE
23.2.2019
Wir trainieren das Schneiden von Videoclips direkt auf dem Smartphone,
wenn es schnell gehen soll, aber auch den Schnitt des Smartphone Video
Materials auf den im Rechner installierten freeware Schnittsystemen
iMovie und DaVinci Resolve 15.
Dozentin
SIBYLLE TROST ist Mediengestalter-Dozentin und erfahrene
Fernsehjournalistin: Buch und Regie von 25 Doku-Reportagen des ZDF
TV-Formats "37 Grad", Print Journalistin für "Die Zeit", Gründung der
Agentur "Insights Media Tours", Produktion von Webvideos.
Zeit + Ort
Freitag, 22.02.19 bis Samstag, 23.02.2019
jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr
Mittagspause von 12:30 bis 14 Uhr
(Das Mittagessen ist im Preis enthalten.)
Zunftwirtschaft in der Arminiusmarkthalle [1]
Arminiusstrasse 2
10551 Berlin - Moabit
(Nähe U-Bahnhof Turmstrasse)
Teilnahmegebühren
- AG DOK Mitglieder: 220,00 Euro (ein Modul jeweils 110 Euro bei
Einzelbuchung)
- Studierende und Mitglieder anderer Berufsverbände*: 250,00 Euro (ein
Modul jeweils 125 Euro)
- Nicht-Mitglieder*: 300,00 Euro (ein Modul jeweils 150 Euro)
Der Betrag beinhaltet alle Lehr- und Übungseinheiten sowie Verpflegung.
Das Catering umfasst mittags ein warmes Buffet.
Prämiengutscheine des Programms Bildungsprämie [2] WERDEN AKZEPTIERT!
_*__Die Gebühren-Ersparnis bei einem Beitritt zur AG DOK kann so groß
sein, dass sie neben dem Besuch des Seminars zusätzliche die
Mitglieder-Leistungen erhalten und insgesamt trotzdem weniger zahlen,
daher kann sich ein Blick auf unsere __Leistungsübersicht [3]__ und die
__Beitragstarife [4]__ lohnen._
FÜR MEHR INFORMATIONEN ODER BUCHUNGEN BITTE EINE MAIL AN:
AKADEMIE(a)AGDOK.DE
Links:
------
[1] https://arminiusmarkthalle.com/marktstaende/zunftwirtschaft/
[2] http://www.bildungspraemie.info/de/vorab-check-23.php
[3]
http://agdok.us5.list-manage.com/track/click?u=ec1927dd9e35371bc01524748&...
[4]
http://agdok.us5.list-manage2.com/track/click?u=ec1927dd9e35371bc01524748...
10 months
Einladung zur Präsentation der Studie "Deutschland – Doku-Land" und zur AG DOK Berlinale Party
by SusanneDzeik
*Einladung zur Präsentation*
*Deutschland – Doku-Land *
*Entwicklungen im dokumentarischen Fernsehen***
*am_Donnerstag, 7. Februar 2019, 14 – 17 Uhr _*
*in der Vertretung des Freistaats Thüringen, *
*Mohrenstraße 64, 10117 Berlin *
2003 legte Fritz Wolf die Studie „Alles Doku oder was“ vor. Damals ging
es um die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Es wurde
festgestellt, dass nach den fiktionalen auch die dokumentarischen
Programme zunehmend formatiert wurden. Dies veränderte die
dokumentarischen Sendungen selbst, aber auch die Produktionsbeziehungen
zwischen AutorInnen, Sendern und ProduzentInnen.
Auf dem Höhepunkt der Debatte um gecastete Dokumentarfilm-Protagonisten
widmet sich die AG DOK der Frage, was die deutschen Sender unter
„Dokumentation und Dokumentarfilm“ verstehen. Gemeinsam mit dem
Grimme-Institut präsentieren wir die neueste Programm-Analyse des
Medienjournalisten Fritz Wolf.
* *Einführung/Begrüßung*
*Petra Hoffmann*, Bundesvorstand AG DOK / *Dr.* *Frauke Gerlach*,
Direktorin des Grimme-Instituts
* *Präsentation der neuen Studie durch Fritz Wolf*
* „*Viele Sendeplätze, wenig künstlerische Handschrift“ –*
* **Haben sich die redaktionellen Anforderungen in den
letzten Jahren verändert?*
*Gesprächsrunde mit**Meike Martens*, Produzentin, Blinker Filmproduktion
/ *Sonja Otto*, Producerin, Autorin, Indi Film / *André Schäfer*,
Produzent & Regisseur, FLORIANFILM / *Georg Tschurtschen-thaler*,
Producer, Gebrüder Beetz Filmproduktion – *Moderation:* *Steffen
Grimberg*, Medien-Journalist
* *„Immer mehr Formate“ – Abbild oder Zerrbild der Wirklichkeit?*
Gesprächsrund mit Dr. Hermann Kuhn, ARD-Programmbeirat / Robert
Bachem, Leiter des Programmbereichs „ZDFinfo, Gesellschaft und
Leben“(angefragt) / Matthias Kremin, Leiter des WDR-Programmbereichs
Kultur und Wissenschaft Fernsehen / Martina Zöllner, Leiterin
Programmbereich "Doku und Fiktion" im rbb (angefragt) / Thomas
Frickel, AG DOK/ Dr. Frauke Gerlach, Grimme-Institut/ Fritz Wolf,
Autor / Moderation: Vera Linß, Medien-Journalistin
*…und am Abend laden wir herzlich ein zur*
*AG DOK-Party*
*ebenfalls am 7. Februar im Babylon-Kino, **Rosa-Luxemburg-Str. 30,
Berlin Mitte*
*Beginn: 19 Uhr*
*Wir bieten:*Nette Leute - Getränke – Musik – ein kleines Buffett
*Wir erwarten:*viele anregende Gespräche unter Kolleginnen und Kollegen
Mit herzlichen Grüßen,
Petra Hoffmann
producer / director
HOPE MEDIEN Film- und Fernsehproduktion
Trajanstr. 3
50678 Köln
Tel.: 0049-221-78949577
Mobil: 0049-175-1238323
Mitglied des Bundesvorstands / Member of the National Board
Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. (AG DOK) / German Documentary
Association
Vorsitzende der AG DOK WEST
https://bit.ly/2QtLS00
<https://deref-web-02.de/mail/client/xmRgWXOgKMg/dereferrer/?redirectUrl=h...>
10 months, 2 weeks